Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

976

Treub - Treviglio

brücken, die insbesondere für Pferde eingerichtet sind, nennt man auch Roßwerke, Roßmaschinen, Roßmühlen oder Roßkünste.

Treub, Melchior, Botaniker, geb. 26. Dez. 1851 zu Voorschoten bei Leiden, studierte daselbst 1869-73, war 1874-80 Assistent an dem dortigen Botanischen Institut und wurde 1880 Direktor des Botanischen Gartens in Buitenzorg (Java). T. schrieb: "Le méristème terminal de la racine dans les Monocotyledones" (Leid. 1875), "Recherches sur le rôle de noyau dans la division des cellules végétales" (Amsterd. 1878), "Sur les cellules végétales à plusieurs noyaux" (ebd. 1880). Außerdem giebt T. die "Annales du Jardin botanique de Buitenzorg" heraus.

Treubund, ein Ende 1848 in Berlin gegründeter antidemokratischer Verein, der sich nach kurzer Zeit in Anhänger des Konstitutionalismus und Absolutismus teilte und sich bald ganz auflöste. Auch in Kurhessen bestand 1850-53 ein T. - Vgl. F. Kuntze, Der T. (Berl. 1849).

Treuchtlingen, Marktflecken im Bezirksamt Weißenburg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl und den Linien Aschaffenburg-Würzburg-T. (228,6 km) und Bamberg-Nürnberg-München der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 3075 E., darunter 755 Katholiken und 133 Israeliten, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Reste einer Burg, Schloß; Fabrikation von Töpferwaren, Gold- und Silbertressen und -Gespinsten.

Treue, Hausorden der, s. Hausorden der Treue.

Treueid, s. Huldigung.

Treuen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Auerbach der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, rechts an einem Zufluß der Trieb, in 472 m Höhe, an der Nebenlinie Klingenthal-Herlasgrün der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), hat (1895) 6784 E., darunter 66 Katholiken, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, zwei Schlösser mit großen Rittergütern, Bürgerschule, Bezirksversorgungsanstalt, Sparkasse, Vorschußverein, Wasserleitung, Gasanstalt; Handweberei von seidenen und halbseidenen, baumwollenen, halbwollenen und wollenen Stoffen, besonders von Tüchern, Streichgarn- und Vigognespinnereien, Färbereien, Flanellfabrikation, Bleicherei, mechan. Webereien, große Fabrik für baumwollene Treibriemen und Seilerwaren, Appretur, Karbonisierungsanstalt von Wolle, Weißstickerei, Fabrikation von Konservesalz, Essenzen und ätherischen Ölen, Sandsteinbrüche und Torflager.

Treuenbrietzen, Stadt im Kreis Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an dem Nieplitzflüßchen und der Nebenlinie Jüterborg-T. (20 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Potsdam), hat (1895) 5061 E., darunter 56 Katholiken und 20 Israeliten, Post, Telegraph, Reste der alten Befestigungen (Stadtturm), Denkmal des Komponisten F. H. Himmel, zwei Kirchen (13. Jahrh.); Papierfabrik, Ziegeleien und Ackerbau. T. ist slaw. Ursprungs (Bricena, Brezene) und besitzt seit dem 13. Jahrh. Stadtrechte.

Treuga deï, s. Gottesfriede.

Treuhand, in der Heraldik zwei ineinander verschlungene Hände (verschiedener Personen).

Treuhänder, der Ausdruck des Badischen Landrechts für Testamentsvollstrecker (s. d.).

Treumund Wellentreter, Pseudonym von I. C. F. A. Heinroth (s. d.).

Treu und Glauben, s. Bona fides.

Trevelyan (spr. trĭĭwílljĕn), George Otto, Sir, engl. Schriftsteller und Politiker, geb. 20. Juli 1833 zu Rothley Temple in Leicestershire, studierte in Harrow und Cambridge, ging 1840 nach Indien und schrieb zuerst die in "Macmillan's Magazine" veröffentlichten "Letters of a competition Wallah" (1864) und die Monographie "Cawnpore" (1865). 1865 trat er als vorgeschrittener Liberaler ins Unterhaus, wurde 1868 erster Lord der Admiralität, gab aber sein Amt wegen Meinungsverschiedenheiten mit Gladstone auf. In dessen zweitem Ministerium bekleidete er 1880-82 den Posten des Sekretärs der Admiralität, dann, nach der Ermordung des Lord Frederick Cavendish, bis zu Ende der Session von 1884, das Hauptstaatssekretariat für Irland und bis zum Sturz des Ministeriums im Juni 1885 die Kanzlerwürde des Herzogtums Lancaster. Dasselbe Amt übernahm er im dritten Ministerium Gladstone im Jan. 1886, überwarf sich aber mit ihm in der Home-Rule-Frage, versöhnte sich jedoch später mit seiner irischen Politik und übernahm in Gladstones viertem Ministerium im Aug. 1892 das Sekretariat für Schottland, das er auch unter Rosebery behielt, mit dem er im Juni 1895 zurücktrat. Als Schriftsteller errang er Erfolge durch "The life and letters of Lord Macaulay" (2 Bde., 1876) und "The early life of Charles James Fox" (1880).

Trèves (spr. trähw), der franz. Name für Trier.

Treves, Fratelli (d. i. Gebrüder Treves), ital. Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen in Mailand, im Besitz der Brüder Emilio Treves (geb. 31. Dez. 1834 in Triest, Verfasser von Dramen u. a.), der das Geschäft 1864 begründete, und Giuseppe Treves (geb. 1840 in Triest, Teilhaber seit 1870). Der Verlag umfaßt neuere Belletristik, wissenschaftliche Werke, verschiedene "Biblioteca", Wörter-, Schul-, Reise-, Gesetzbücher, die Zeitschriften "Illustrazione populare" (1864 fg.), "Illustrazione italiana" (1874 fg.) u. a. Die technischen Zweige bestehen aus Buch-, Steindruckerei, Photographie, Holzschneiderei, Galvanoplastik, Buchbinderei, mechan. Werkstatt und haben Dampfbetrieb (30 Pferdestärken), elektrische Beleuchtung, 30 Pressen und Maschinen, 300 beschäftigte Personen und gegenseitige Unterstützungskasse. Filialen sind in Rom, Neapel, Bologna und Triest.

Trevi, lat. Trebia, Stadt im Kreis Spoleto der ital. Provinz Perugia (Umbrien), auf steiler Höhe rechts vom Clitumnus (s. d.), nicht weit von dessen Quelle, an der Eisenbahn Ancona-Orte, hat (1881) 1669, als Gemeinde 5205 E., eine technische Schule, die Kirche San Emiliano (12. Jahrh.) mit interessantem Portal und drei reichen Altären von Rocco da Vicenza (1521), eine Gemäldegalerie im Stadthause, die Kirche Sta. Maria delle Lagrime von Antonio da Firenze (1487), mit Portal von Giovanni di Gian Pietro (1511).

Trevigi (spr. -wihdschi), s. Treviso.

Treviglio (spr. -wiljo), Hauptort des Kreises T. (109 441 E.) der ital. Provinz Bergamo in der Lombardei, links von der Adda, ist Kreuzpunkt der Linien Mailand-Verona und Bergamo-Cremona des Adriatischen Netzes und hat (1881) 9854, als Gemeinde 13 231 E., in Garnison ein Bataillon des 10. Infanterieregiments, in der Kirche San Martino ein Altarwerk von Buttinone und Zenale, Gymnasium, technische schule, Lehrerseminar, Theater, Bibliothek; Tuchweberei, Seidenspinnerei, Handel und