Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Twerza; Twesten; Twickenham; Twilled-Sackings; Twist; Twiste; Tyana

18

Twerza - Tyana

Rubel. Der Handel ist bedeutend. Die Eisenbahnen haben eine Länge von 556 km. Es giebt 11 Mittelschulen für Knaben, 6 für Mädchen, 4 Special-, 679 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement, seit 1796 bestehend, zerfällt in 12 Kreise: Bjeshezk, Kaljasin, Kaschin, Kortschewa, Nowotorshok (s. Torshok), Ostaschkow, Rshew, Subzow, Stariza, T., Wessjegonsk und Wyschnij Wolotschok. - 2) Kreis im südl. Teil des Gouvernements T., im Gebiet der Wolga, hat 3989 qkm, 432 115 E.; besonders Nagelfabrikation. - 3) Hauptstadt des Gouvernements und des Kreises T., zu beiden Seiten der Wolga und an den Mündungen der Twerza (links) und der Tmaka (rechts) sowie an der Nikolai-Eisenbahn (Petersburg-Moskau). Der Hauptteil (gorodovaja) der Stadt liegt zwischen Wolga und Tmaka; links von der letztern der Stadtteil Satmazkasa (zatmackaja); links an der Wolga die Sawolshkaja (zavolžskaja) und die Satwerezkaja (zatvereckaja). T. ist regelmäßig gebaut, ist Sitz des Gouverneurs und des Erzbischofs von T. und Kaschin, hat schöne breite Straßen, ansehnliche Häuser, große Plätze (der Katharinen-, Post-, Osmingolnajaplatz; letzterer die Hauptpromenade von T.), ferner (1897) 53 477 E., kaiserl. Palast (1763 erbaut), 34 russ., 1 evang., 1 kath. Kirche, 2 Mönchs- und 1 Nonnenkloster. Von den Kirchen sind bemerkenswert die Kathedrale der Verklärung Christi, 1682 erbaut, mit 5 Kuppeln und Wandgemälden von Platon (18. Jahrh.) und die Troizakirche, 1584 erbaut. T. hat ferner 1 Denkmal Katharinas II., 1 Theater, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, Realschule, Geistliches Seminar, Lehrerinnenseminar, Kavallerie-Junkerschule, 3 Zeitungen, 3 Buchdruckereien, 5 Buchhandlungen, Baumwollspinnerei, Eisengießerei, Stärkefabriken, lebhaften Handel, Filiale der Russischen Reichsbank, Stadtbank, Gegenseitige Kreditgesellschaft; Flußhafen mit Docks und Maschinenwerkstätten der Dampfschiffahrtsgesellschaft Samoljot.

Twerza, linker Nebenfluß der Wolga im russ. Gouvernement Twer, fließt südöstlich und mündet nach 174 km bei der Stadt Twer. Sie ist schiffbar und gehört zum Kanalsystem Wyschne-Wolotschok.

Twesten, August, prot. Theolog, geb. 11. April 1789 in Glückstadt, studierte in Kiel und Berlin, wurde 1813 Lehrer am Friedrichswerderschen, 1814 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, erhielt im gleichen Jahre einen Ruf als außerord. Professor der Theologie und Philosophie nach Kiel, wurde daselbst 1819 ord. Professor und 1835 als Nachfolger Schleiermachers, dessen Schüler und Freund er war, nach Berlin berufen. Seine Vorlesungen und Arbeiten galten den philos., systematischen und neutestamentlich-exegetischen Disciplinen. Seit 1841 Mitglied des brandenb. Konsistoriums und seit 1852 des evang. Oberkirchenrates, starb T. 8. Jan. 1876 in Berlin. Seine wissenschaftliche Bedeutung liegt in der eigentümlichen Verwertung der Grundsätze Schleiermachers zur Belebung und Begründung der kirchlichen Glaubenslehre; er gehörte zur sog. Rechten der Schleiermacherschen Schule. Von seinen Werken sind zu nennen: "Vorlesungen über die Dogmatik der evang.-luth. Kirche" (Bd. 1, Hamb. 1826; 4. Aufl. 1838; Bd. 2, Abteil. 1, ebd. 1837), "Logik, insbesondere Analytik" (Schlesw. 1825), "Grundriß der analytischen Logik" (Kiel 1834), "Matth. Flacius Illyricus" (Berl. 1844), "Zur Erinnerung an F. D. E. Schleiermacher" (ebd. 1869), sowie die Ausgaben der "Drei ökumenischen Symbole, der Augsburgischen Konfession und der "Repetitio confessionis Augustanae" (Kiel 1816), des "Grundrisses der philos. Ethik" von Fr. Schleiermacher (mit Einleitung, Berl. 1841) und des "Compendium locorum theologicorum" Leonhard Hutters (ebd. 1855). - Vgl. G. Heinrici, Allg. T. nach Tagebüchern und Briefen (Berl. 1889).

Twesten, Karl, preuß. Politiker, Sohn des vorigen, geb. 22. April 1820 zu Kiel, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, wurde 1845 Assessor beim Kammergericht zu Berlin, dann Kreisrichter in Wittstock, 1855 Stadtgerichtsrat zu Berlin. Eine polit. Broschüre ("Was uns noch retten kann") hatte 1861 ein Duell mit dem Chef des von ihm angegriffenen Militärkabinetts, dem General von Manteuffel, zur Folge, der ihm den rechten Arm zerschmetterte. In demselben Jahre in das preuß. Abgeordnetenhaus gewählt, suchte T. 1862 bei Beginn des Verfassungskonfliktes einen Ausgleich zwischen Regierung und Volksvertretung auf Grund der Militärreorganisation mit Abkürzung der Dienstzeit herbeizuführen. Scharf trat er 1863 gegen die preuß. Politik bei dem poln. Aufstande auf. Ein Angriff T.s im Abgeordnetenhause 1865 auf die preuß. Justizverwaltung veranlaßte einen langwierigen Prozeß, der erst im Frühjahr 1868 seine endgültige Entscheidung mit der Verurteilung T.s zu einer Geldstrafe fand. Im Mai 1868 nahm er seine Entlassung aus dem Justizdienst und trat in den Dienst der Stadt Berlin. 1866 trat T. aus der Fortschrittspartei aus und war einer der Begründer der nationalliberalen Partei in Preußen. Er starb 14. Okt. 1870 in Berlin. Litterarisch machte sich T. durch die Schriften "Schiller in seinem Verhältnis zur Wissenschaft" (Berl. 1863) und "Machiavelli" (ebd. 1868) bekannt. Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Lazarus: "Die religiösen, polit. und socialen Ideen der asiat. Kulturvölker und der Ägypter u. s. w." (2 Bde., Berl. 1872).

Twickenham (spr. twíckenämm), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, links an der Themse, westl. Vorort Londons, 16 km von Charing Croß, Richmond Park gegenüber, Station der Eisenbahn London-Staines-Windsor und an mehrern Nebenlinien, zählte (1881) 12 479, (1891) 16 026 E., hat zahlreiche Landsitze und war Lieblingsaufenthalt von Bacon, Pope, Fielding und andern litterar. Größen. Südlich davon auf Strawberry Hill die einstige Villa Walpoles.

Twilled-Sackings, s. Jute.

Twist, der auch in Deutschland im Handel gebräuchliche engl. Name für baumwollenes Maschinengarn, d. h. auf Maschinen gesponnenes Garn (von to twist, d. i. drehen, spinnen). Je nachdem die Feinspinnmaschinen dem System der Water- oder dem der Mulemaschinen angehören, unterscheidet man Water- und Muletwist, jenes derber, dieses loser gedreht; eine zwischen beiden stehende, auf Mulemaschinen erzeugte Gattung heißt Mediotwist.

Twist, Moorkolonie, s. Fehn und Moorkolonien und Bourtanger Moor.

Twiste (Kreis der T.), Kreis im Fürstentum Waldeck und Pyrmont, hat 302,46 qkm und (1895) 16 588 (8144 männl., 8444 weibl.) E., 4 Städte und 27 Landgemeinden. Sitz des Kreisamtes ist Arolsen.

Tyana, im Altertum kleinasiat. Binnenstadt im Süden der Landschaft Kappadocien (Ruinen bei Ki-^[folgende Seite]