Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

74
Arbeitsordnung - Arbo
und Zur Überführung der Arbeitskräfte an die Orte
mit lebhaftestem Begehr danach dienen follten. Die
Arbeitsbörse, die thatsächlich 1887, zunächst in einem
ziemlich bescheidenen Gebäude, in Paris zur Ent-
stehung gelangte, entsprach dem ursprünglichen Pro-
jekt nur wenig; sie war vielmehr als ein Ver-
einigungspunkt der Arbeitersyndikate und Fachver-
eine gedacht, die in dem Gebäude auf Kosten der
Stadt Bureaus zugewiesen erhielten, Versammlungs-
säle besaßen u. s. w. Immerhin betrieben die Ar-
beitervereine in der Arbeitsbörse auch Stellenver-
mittelung , wenngleich deren Ergebnisse nur mäßige
waren, da die Unternehmer in der Arbeitsbörse vor
allem einen Stützpunkt der socialistischen Propa-
ganda erblickten und sich von ihr thunlichst fern
hielten. 1892 erfolgte die Eröffnung der neuen, groß
angelegten Centralarbeitsbörse. 1893 wurde die
Arbeitsbörse behördlich geschlossen; den Anlaß dazu
gab die demonstrative Haltung, welche die zu ihr
gehörigen Verbände gegenüber der behördlichen Auf-
forderung an die illegal konstituierten Syndikate
richtete, unter Androhung des Ausschlusses von
der Börse, den gesetzlichen Bestimmungen Genüge
zu leisten. Durch das Dekret vom 7. Dez. 1895
wurde die Wiedereröffnung verfügt und hinsichtlich
Organisation und Verwaltung der Arbeitsbörsc wur-
den Maßnahmen getroffen, welche das ruhige Funk-
tionieren gewährleisten sollen. Nach dem Muster
von Paris sind auch in andern franz. Städten mehr
oder minder durch Gemeindemittel unterstützte Ar-
beitsbörsen gegründet worden, so in Marseille (1888),
Bordeaux (1890) u. s. f.; 1894 zählte man im gan-
zen 34. Eine vom Arbeitsamt 1893 veröffentlichte,
auf das 1.1891 Bezug habende Statistik zeigte, daß
der Schwerpunkt der Arbeitsvermittelung noch immer
bei den gewerbsmäßigen Stellenvermittlern liegt.
In Anlehnung an das durch die franz. Arbeits-
börsen gegebene Vorbild gelangten in Italien seit
1893, zum Teil mit Hilfe von Subventionen aus
öffentlichen Mitteln, in einer Reihe von Städten
(Bologna, Mailand, Parma, Rom, Florenz u.s.w.)
sog. Arbeitskammern (Oamoi-e äei I^voro) zur
Gründung, die aber ebenfalls nicht bloß der Arbeits-
vermittelung und dem Informationsdienst über den
Stand des Arbeitsmarktes, sondern der Organisa-
tion und Vertretung der arbeitenden Klasse im all-
gemeinen dienen sollen. <S. Gewerkvereine.)
Was Belgien anbelangt, so besteht in Brüssel seit
1889 eine Arbeitsbörse mit einer Arbeitsvermittc-
lung durch Beamte und dem Arbeitsmarkt (Narc^ü
äu 'Ira.vaii) zur Ermöglichung persönlichen Verkehrs
zwischen Arbeitgebern und Arbeitsuchenden; sie ist
gegründet und wird verwaltet durch eine gemein-
nützige Gesellschaft und erfreut sich der Förderung
durch die Stadt. Ahnliche Schöpfungen giebt es
auch noch in andern belg. Städten.
In England wurden durch verschiedene muni-
cipale Körperschaften Arbeitsnachweisstellen ge-
gründet und zwar sowohl als dauernde Einrichtun-
gen, als auch bloß vorübergehend zur Bekämpfung
augenblicklicher Arbeitslosigkeit; die Benutzung dieser
Stellen ist jedoch zumeist sehr schwach geblieben.
Eigenartig ist die Einrichtung, welche in Luxem-
burg getroffen wurde. Daselbst steht seit 1. Dez.
1892 zum Zwecke der Vermittelung von Stellen-
angeboten und Stellengesuchen die Arbeitsbörse in
Thätigkeit, deren Geschäftsführung der Postverwal-
tung obliegt. Sie zerfällt in eine allgemeine Ab-
teilung, deren Wirksamkeit sich auf das ganze Ge-
biet des Großherzogtums erstreckt, und die Special-
börse, welche sich immer nur auf ein einzelnes Post-
amt bezieht. Wer von der allgemeinen Abteilung
Gebrauch machen will, giebt vermittelst Postkarte
oder durch mündliche Anmeldung den: Postamt in
Luxemburg sein Angebot bekannt; dieses Amt stellt
die gesuchten oder angebotenen Arbeitsplätze wöchent-
lich zu Listen zusammen, welche in den einzelnen Post-
bureaus des Landes angeschlagen und auf sonstige
Weise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Bei der Specialbörse beschränkt sich die Veröffent-
lichung auf das betreffende Postamt. 1894 zählte
man 749 Stellenangebote und 1821 Stellengesuche.
In den Vereinigten Staaten von Amerika
hat zuerst Ohio beschlossen, sog. 5>66 Mdlic ein-
pio^mLnt 0küc63 zu gründen. Sie sollten in den
fünf wichtigsten Städten des Staates errichtet wer-
den, dem arbeitsstatist. Amte unterstehen und uuter-
einander eine ständige Verbindung unterhalten.
Mitte 1890 eröffneten diese Bureaus, die keinerlei
Gebühren erheben, ihre Wirksamkeit. Sie verzeich-
neten 1894: 9766 vermittelte Stellen. 1892 beschloß
in Hinblick auf die befriedigenden Resultate des A.
in Ohio die Jahreskonferenz der Kommissäre der
arbeitsstatist. Amter, den Staaten zu empfehlen, ähn-
liche unentgeltliche Arbeitsvermittelungsstellen unter
staatlicher Leitung zu errichten. 1895 folgte der
Staat Montana mit der Organisierung von staat-
lichen und unentgeltlichen Arbeitsvermittelungs-
bureaus, und auch in andern Staaten sind ähnliche
Bestrebungen teils mehr, teils minder fortgeschritten.
Vgl. 1^6 p1ac6M6nt ä63 oiapi0)s68, ouvriers 6t
ä0i"68ti(iu68 6U I>lmc6, hg. Vom Olücs clu Ii-H-
vaii (Par. 1893); Molinari, 1^63 doui-863 äu tra-
vaii (ebd. 1893); Freund, Referat betreffend die Er-
richtung eines städtischen A. (Berl. 1893); ders., Ge-
schäftsberichte des Centralvereins für A. für 1894
und 1895 (Berlin; enthält Darstellung der A. in ganz
Deutschland); Mataja, Städtische Socialpolitik (in
der "Zeitschrift für Volkswirtschaft, Socialpolitik und
Verwaltung", Wien 1894); Möller, Centralisierung
des gewerblichen A. (im "Jahrbuch für Gesetzgebung,
Verwaltung und Volkswirtschaft", Verl. 1894); Ar-
beitslosigkeit und Arbeitsvermittelung in Industrie-
und Handelsstädten (ebd. 1894); Corvey, Herbergen
und Arbeitsvermittelung (im "Arbeiterfreund", ebd.
1894); Oldenberg, Errichtung kommunaler A. (im
"Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volks-
wirtschaft", ebd. 1895); ders., Arbeitslosenstatistik,
Arbeitsvermittelung und Arbeitslosenversicherung
(ebd.); Singer, Organisation des A. in Wien (in
der "Zeitschrift für Volkswirtschaft, Socialpolitik
und Verwaltung", Wien 1895); Adler, Artikel Ar-
beitsnachweis (im 1. Supplementbande zum "Hand-
wörterbuch der Staatswissenschaften", Jena 1895);
Schanz, Zur Frage der Arbeitslosenversicherung
(Vamb. 1895); Wörishosser, Zur Frage der Arbeits-
losenversicherung (in der "Zeitschrift für die gesamte
Staatswissenschaft", 52. Jahrg., Heft 2, Tüb. 1896);
Laur, Der kommunale A. in der Schweiz (ebd.,
Heft 3); ferner fortlaufende Mitteilungen besonders
in der Zeitschrift "Sociale Praxis" (Berlin).
Arbeitsordnung, s. Arbeiterfrage.
Arbeitsrat, die deutsche Bezeichnung des franz.
lÜ0H86i1 8up6ri6ur äu travaii (s. d., Bd. 4).
Arbeitszeit, s. Arbeiterfrage.
*Arbo, Peter Nicolai, starb 14. Okt. 1892 zu
Kristiania. Seine Krönung Karls XV. befindet sich
im Dom zu Throndhjem.