Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

338
Doppelfluat - Dortmund-Emshäfen-Kanal
Teile den Höchstbetrag derjenigen Steuerstufe nicht
überschreiten, in welche der Steuerpflichtige bei der
Veranlagung zur Staatseinkommensteuer einge- ^
sckätzt ist; nötigenfalls sind die einzelnen Teile herab- !
zusetzen. Hat der Steuerpflichtige in einer Gemeinde
mehrere Einkommensquellen, so sind diese für die Be-
steuerung in der Gemeinde als ein Ganzes zu er-
Doppelsluat, s. Fluate. fachten.
Toppelhub, bei Maschinen, s. Hub.
^Doppelfterne. Auf spettrographischem Wege
sind neuerdings als D. erkannt worden: 1) " Vir-
Liui3 (spica). Umlaufszeit 4 Tage. Vei Annahme
kreisförmiger Babn und gleicher Masse der Kom-
ponenten ergiebt sich der Abstand des Schwcrpuuktes
zu 679000 gcogr. V^eilen und die Gesamtmasse des
Systems zu 2," Sonnenmassen. Es hat den An-
schein, als ob auf den in Potsdam aufgenommenen
Spektrophotogrammen noch Spuren vom Spektrum
des Begleiters sichtbar wären, der dann etwa ein
Stern 3. Größe sein müßte. 2) st ^ui-i^e. Um-
laufszeit 4Tage. Entfernung der beiden Komponen-
ten voneinander 1650000 geogr. Meilen. Gesamt-
masse des Systems 4,? Sonnenmassen. 3) ^ 1Ii-83o
m^m'ig (^lixai-). Umlaufszcit 104 Tage. Entfer-
nung der beiden Komponenten voneinander etwa so
groß wie die^des Mars von der Sonne. Gesamt-
masse beider Sterne 40 Eonnenmassen. 4) 3 (^opiioi.
Umlaufszeir 5,3 Tage. Radius der Bahn etwa
180000 geogr. Meilen. 5) ß I^ra". Umlaufszeit
12,9 Tage. Bei Annahme einer Kreisbahn findet
sich deren Radius zu 2 Mill. geogr. Meilen und die
Masse des Systems gleich der Sonnenmasse. Da st
I^ratt in der Veränderung seines Spektrums sehr
komplizierte Erscheinungen bietet, ist es nicht aus-
geschlossen, daß das System aus mehr als zwei
Körpern besteht. Nach Angabe Pickcrings weist anch
das Spektrum von d Opinncln Veränderungen auf,
welche ibn als Toppclstern charakterisieren würden.
^Toppclwahrung, s. Währung.
*Dorer, Robert, starb 13. April 1893 in Baden
in der Schweiz.
Dorfen, M ari ad o rfen, Markt im Bezirksamt
Erding des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an dem znm
Inn gehenden Isen und der Linie München-Sim-
bach der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht München 11), bat (1895) 2050
meist tath. E., Post, Telegraph, Wallfahrtskirche,
Filiale der Armen Schulschwesteru und Barmherzigen
Schwestern; Lederfabrik, Brauerei und Wachsblei-
chcrei. Nahebei auf dein Ruprechtsbergc eine Wall-
fahrtskapellc (137)0) ulit wunderthätigenl Vlarienbild.
Dorothea, der 339. Planetoid.
Dorotheendorf, Dorf im Kreis Zabrze des
prcuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Nebenlinie Gleiwitz-
Poremba der Preuß. ^taatsbahnen, hat (1895) mit
der nahebei gelegenen Kolonie D. 8383 E., darunter
669 Evangelische und 51 Israeliten.
^Dörpfeld, Friedr. Wilh., starb 27. Okt. 1893
in Ronsdorf.
^Dortmund ist Sitz einer Oberpostdirektion (seit
,1895) und hat (1895) 111232 (57 323 münnl.,
53909 weibl.)E.,5853bewohnteWohnhüuser,22192
Haushaltungen und 69 Anstalten, d. i. eine Zunahme
seit 1890 um 21569 Personen oder 24,06 Proz. Die
Zahl der Geburten betrug 1895: 4435, der Ehe-
schließungen 1000, der Todesfälle (einschließlich 110
Totgeburten) 2180. Nenere Gebäude sind die kath.
Liebfrauen- und Iosephskirche, die evang. Johannes-
und Pauluskirche, das Oberposldiret'tions-, das
städtische Verwaltungsgebäude sowie die landwirt-
schaftliche Winterschule. Im Bau sind (1896) Gebäude
der königl. Maschinenbauschulen, kath. Herz-Jesu-
Kirche, St. Elisabeth-Waisenhauskapelle, städtische
Hafenanlagen für den Dortmund-Emshäfen-Kanal
(s. d.) und Rieselfelder. Die Zahl der Magistratsmit
glieder beträgt 15. D. hat anch eine städtische Real-
schule, königl. Maschincnbauschulen (technische Mit
tel-, Werkmeister- und Fachschule), ein städtisches
Luiseuhospital mit Kaiser-Friedrich-Genesungsheim,
Wöchnerinnenasyl (Dudenstiftung), kath. Kranken-
hans (St. Johannisbospital), städtisches und kath.
Waisenhaus, Lutherhaus, St. Iosephshaus, St.
Iosepbincnstift und ein städtisches Armenhaus. Die
26 Krankenkassen (darunter 2 Orts-, 17 Betriebs-,
1 Bau-, 5 Innungs- und 1 Hilfskasse) hatten 1895:
22141 Mitglieder und 650298 M. Vermögen. Die
allgemeine Lokal- und Straßenbahn hat seit 1894
elektrischen Betrieb. In D. fand im Aug. 1896 ein
Deutscher Katholikentag und anläßlich desselben
eine Ausstellung für kirchliche Kunst statt. - Vgl.
Rubel, Dortmunder Finanz- und Steuerwesen, Bd. 1
(Dortm. 1892); Beiträge znr Geschichte D.s und der
Grafschaft Mark (ebd. l 896).
Dortmund-Gmsliäfen-Kanal. Das Bestre
ben der preuß. Regierung, der westfäl. Kohle einen
billigen Absatzweg nach einem deutschen Nordsee-
bafen zu verschaffen und sowohl die Emshäfen durck
Belebung ihres Handels als anch Teile des von
der mittlern Ems durchflossenen Gebietes in land-
wirtschaftlicher Beziehnng zu heben, hatte zur Vor-
lage eines Gesetzentwurfs für den D. geführt. Da
aber einerseits auch eine Wasservervin^nug des
rhein.-westfäl.Kohlellbcckens mit der Weser und Elbe
dringend wünschenswert erschien, und andererseits
in Scklesicn die Verdrängung der schlcs. Kohle von
einem Teil ihres bisherigen Absatzgebietes befürchtet
werden mußte, wenn nicht neue leistungsfähige
Wasscrverbindungen für Schlesien geschaffen wurden,
wurde vom Landtage im Einverständnis mit der
Regierung unterm 9. Juli 1886 das Gesetz derart
gefaßt, daß als erster Teil einer Verbindung deö
Rheins mit der Ems und, in einer den Interessen
der mittlern und untern Weser und Elbe ensprechen-
den Weise, mit diesen Strömen die Kanalstrecle von
Dortmund bez. Heme über Hcnrichenbnrg, Münster,
Bewergern und Papcuburg nach der Ems gebaut,
und gleichzeitig die Oder (s. d.) von Cosel bis Brcs-
lau kanalisiert sowie der neue Oder-Spree-Kanal
(s. d., Bd. 12) hergestellt werden sollte.^ Für erstere
Verbindung, einschließlich eines Ems-Seitenkanals
zwischen OWcrsum und Emden, waren 58400000 M.
ausgeworfen; die Grundcrwerbskosten, die auf
6280000 M. geschätzt waren, sollten die Interessen-
ten tragen. Da diese nur 4 854 967 M. aufzubringen
vermochten, wurdcu durch Gesetz vom 23. Mai 1889
1426033M. aufdicStaatskasse übernommen. Einige
Erweiterungen oder Verbesserungen erforderten einen
Mehraufwand vou anscklagsmäßig 4 770000 M., der
vom Landtag genehmigt wurde, so daß die gesamte
Anschlagssumme für die vom Staat aufzuwenden-
den Mittel sich auf 64596033 M. stellte.
Die 23. Mai 1889 eingesetzte Kanalkommission
in Münster bewirkte die speciellere ProMsbearbei-
tung und leitet nunmehr die Ausführung. Die
Abmessungen des D. selbst sind die in der Ta-
belle zur Karte Bd. 14, S. 438, angegebenen ge-
blieben, dagegen ist die Zahl der Schleusen auf 19
(einschließlich eines Hebewerks und der beiden See-