Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

380
Elsen - Endeavor-Vereine
Systems ist der Hauptsache nach schon 1895 voll-
endet; jetzt können Schisse von 1,80 ni Tiefgang
ziemlich allenthalben verkehren. Die Ansgaben für
Schiffahrtszwecke erforderten 1892/93: 475600 M.,
2 39Z. 94: 2 904483 M., 1894/95: 2 500 000 M.
Ausstehend ist noch der Um- und Weiterbau des
Hüninger Kanals, wodurch die Wasserzusührnng
in den Rhein-Rbönc-Kanal verbessert und eme
Verbindung mit Basel, das einen cigeuen Hafen
erhalten soll, hergestellt werden wird. Der Schwei-
zer Bundesrat hat hierfür einen Veitrag von
800000 M. bewilligt, den 'Nest sollen die Interessen-
ten und der Kanton Basel ausbringen. Die Ab-
gaben auf den Kanälen von E. betrugen bisher für
deutsche und ansländische schiffe gleichmäßig 4 Pf.
pro Jahr für jede Tonne, höchstens aber 240 M.
pro Jahr; hierzu traten veränderliche Znschläge von
zusammen etwa doppelter Höhe für das Land, den
Bezirk und die Gemeinde. Seit 1. April 1896 wird
für jedes Tonnenkilometer 0,2 Pf. gezahlt. Von
den Sckiffen von (5. waren 1896 (Frühjahr) in das
Rheinscbiffabrtsregistc-r eingetragen: 18 Stück mit
1306 t Tragfähigkeit.
Das Eisenbahnnetz umfaßte 1. April 1895:
1465,01 km vollspurige und 157,031<ni schmalspurige
Eisenbahnen, mithin im ganzen 1622," l I<ni. Von
den normalspurigen Babnen kommen 1439,19 Kni auf
die Rcichseisenbabnen (s. d.), 15,?2 ^m auf Privat-
bahncn und 10,? km auf fremde Eisenbahnen.
Geschichte. Infolge einer allmählicb sich voll-
ziehenden Neubildung der Parteien nach den Par-
leien in Altdeutschland wurden bei den Reichstags-
wahlen von 1893 in E. gewählt: 7 Klerikale, 1 libe-
raler Autonomist, 2 Socialdemokraten, 1 kon-
servativer Altdeutscher und 4 deutschgesinnte Elsaß-
Lothringer. Dock während die letztern im Reichstag
verschiedenen Fraktionen beitraten, zögerten die
Klerikalen noch, sich der Centrum^partei anzu-
schließen. Mit dem Landesausschuß vereinbarte die
Regierung 1894 eine neue Gemeindeordnung (s.
oben). An Stelle des zum Reichskanzler ernannten
Fürsten Chlodwig von Hohcnlohe-Schillingsfürst
trat 30. Okt. 1894 der Fürst Hermann zu Hohen-
lohe-Langenburg als Statthalter von E., der die
Regierung im Geiste feines Vorgängers fortführt.
Eine im Sommer 1895 in Straßbnrg abgehaltene
Industrie- und Gewerbeausstellung (für E., Baden
und die Pfalz) legte für den Stand und die Leistungs-
fähigkeit der reichsländischen Industrie ein vorteil-
haftes Zeugnis ab.
Elfen, Torf im Kreis Grevenbroich des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 3534 E., Post, Tele-
graph, kath. Kirche, Bürgermeisterei; Baumwoll-
spinnerci und -Weberei, Zuckerfabrik, Eisengießerei
mit Werkzcugmaschinenfabrit, Walzenmühle und
Ziegeleien.
Glfenborn, Dorf in: Kreis Malmedy des prcuß.
Reg.-Vez. Aachen, hat (1895) 781E. und kath. Kirche.
In der Nähe der Truppenübungsplatz des 8. Armec-
torps,dessenKommandantursichinMalmedy befindet.
Elfpe, Dorf im Kreis Olpe des preuß. Reg.-
Bez. Arnsberg, an der rechts zur Lenne gehenden
E., hat (1895) 3981 E., Postagentur, Fernsprech-
verbindung, katb. Kirche; Lohgerberei, Eisenwerke
und Bergbau auf Schwefelkies.
*Glvas, Stadt, hat (1890) 13696 E.
Elversberg, Kolonie im Kreis Ottweiler des
preuß. Neg.-Bez. Trier, hat (1895) 4247 E., Post-
agentur, Fernfprechverbindung und evang. Kirche.
In der Nähe die königl. Steinkohlenzeche Heinitz,
dicgrößteundschönsteGrubedesSaarkohlengebietes.
ilmvotliriuin _l^t)?-Ft., Pflanzengattung aus der
Familie der Protcaceen (s. d., Bd. 13), Sträucher oder
kleine Bäume mit lederartigenBlättern, ansehnlichen,
roten Blüten und lang geflügelten Samen. Man
kennt vier über Australien, Neuseeland, Neucaledo-
nien und das westl. Südamerika verbreitete Arten.
N. co^cinenni ^c"'Ft., von der Magalhaesstraße bis
Valdivia einheimisch, liefert gutes Möbelholz.
^Gmw Pascha. Nach dem Abmarsch Stubl-
maims im Dez. 1891 blieb E. P. am Itun zurück.
Erst 29. Mai 1892 trat er den Marsch nach dem
Kongo über Indekaru, Ipoto, Utete und Kinene
an. In Muomena, nur noch drei Tagemärsche von
Kibonge am Kongo entfernt, wurde er auf An-
stiftendes Arabers Said ben Abed 20. Okt. 1892
ermordet. Der Nest seiner Habseligkeiten und ^ein
Tagebuch siel dem belg. Hauptmann Dhanis nack
der Eroberung von Njangwe (Febr. 1893) in die
Hände. - Vgl. Vita Hassan, Die Wahrheit über
E. P. (Berl. 1893); Etublmann, Mit E. P. ins
Herz von Afrika (ebd. 1894).
* Emmerich hat (1895) 9946 E., darunter 1681
Evangelische und 138 Israeliten, eine katb. bö'here
Mädchenschule, eine Hauptagentur der Anglo-Conti-
nentalen, vormals Ohlendorffschen Guanowerke-
Attiengesellschaft. 1895 fnbren zu Berg 20216
Schiffe mit zusammen 4880005 t, zu Thal 20151
mit 3047 752 t Ladung.
^Gmscherthalbahn. Die mehrere Jahre außer
Betrieb gesetzte Strecke Osterfeld-Katernberg ist nack
erfolgtem Änsban 1. Okt. 1895 mit einer Abzwei-
gung nach Frintrop für den Gütern erlebr wieder
eröffnet worden und der Eiscnbabndirektion Essen
a. d. Ruhr unterstellt. ^Emshäfen-Kanal.
Emshäfen-Dortmund-Kanal, s. Dortmund
Emskirchen, Marktflecken im Bezirksamt Neu-
stadt a. d. Aisch des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken,
an der Aurach und der Linie Würzburg-Nürnberg
der Vayr. Staatsbahnen (Viadukt von 40 in Höhe),
hat (1895) 935 E., darunter 34 Katholiken, Post-
erpedition, Telegrapb, neue eiserne Brücke, Hercules-
brunnen mit antiker Statne, ^chießhaus mit Samm-
lung alter histor. Scheiben; Dampfziegelei, Getreide-
und Hopfenbau. Nahebei Schlohruine Königstein.
Emulseur (spr. emülsöhr), Teil der Rohrpumpe,
s. Dampfkessel. stabelsberg.
^Gncke, Erdmann, starb 7. Juli 1896 zu Neu-
^Gnckescher Komet. Der Astronom Backlund,
der die Berechnungen der Störungen des E. K. voll-
ständig neu ausgeführt hat, sieht es als erwiesen
an, daß die Enckesche Hypothese eines widerstehenden
Mittels sich nicht mit den Bewegungen des Kometen
vereinbaren läßt.
Ende, Gemeinde im Landkreis Hagen des preuß.
Reg.-Vez. Arnsberg, hat (1895) 3205 E., evang.
Kirche, Steinbrüche und Steinkohlenbergbau.
Gndeavor-Vereine (spr. -deww'r), genauer
I"0unss i'eoM's 8oci6ti68 ot ^nriLtilin Nnäeavoi-,
d. h. Iugendvereinc für christl. Bestrebungen, Ver-
einigungen der Jugend beiderlei Geschlechts, die in
Amerika, von Pastor Clark in Portland (Maine)
1881 begründet, im Unterschied von den ^onnF
N6ii'ä (^ii-!8ti^n ^88ol'iliti0n8 (s. Christliche Vereine
^nnger Männer) an bestimmte Gemeinden sich an-
schließen, um unter der Losnng "für Christum und
die Kirche" mit ausschließlich religiöser Tendenz in
ihnen thätig zu sein. Die Mitglieder scheiden sich