Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

565
Hessische Ludwigs-Eisenbahn - Hildesheim
Veienheim-Nidda, Salzschlirf-Schlitz, Gau-Odern-
Heim-Osthofen, Darmstadt-Groß-Ziminern u. a. sind
im Bau. Über die Verstaatlichung der Hessischen
Ludwigs-Eisenbahn s. d. und Hessen (^?. 564a). Eine
preuß. "Htaatsbahnlinie von Friedrichsdorf bei Hom-
burg nach Friedberg ist 1896 zum Bau genehmigt
worden. Die Länge der Herbst 1896 in Hessen be-
triebenen Bahnen beträgt demnach rund 1070 km,
darunter 232,92 kni unter Direktion der oberhess.
Eisenbahnen in Gießen. Die Nebenbahnen: Ost-
Hosen-Westhofen, Reinheim-Reichelsheim, Sprend-
lingen-Wöllstein und Worms-Offstein sind im Febr.
1895 an die neu gebildete Süddeutsche Eisenbahn-
gesellschaft übergegangen.
* Hessische Ludwigs-Gifenbahn. Mit Eröff
nung der Hess. Nebenbahnen Flonheim-Wendelsheim
u. a. (s. Hessische Eisenbahnen) erreichte die H. L. 1896
eine Betriebslänge von 790,76 km, wovon 689,02 kin
der Gesellschaft gehörten, die damit zur größten deut-
schen Privatbahn wurde. Ein Verstaatlichungsange-
bot, das der H. L. von Preußen und Hessen 1896 ge-
macht wurde, nachdem sich beide Regierungen in dem
Staatsvertrage vom 23. Juni 1896 über die gemein-
schaftliche Verwaltung des beiderseitigen Eisenbahn-
besitzcs verständigt hatten, ist von der Gesellschaft
angenommen und im Juli 1896 von beiden Hess.
Kammern, 5. Dez. auch vom preuß. Abgeordneten-
hause genehmigt worden (Gesetz vom 16. Dez. 1896).
Hehler, Bauerschaft im Landkreis Gelsenkirchen
des preuh. Reg.-Vez. Arnsberg, an der Linie Essen-
Winterswijk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895)
3508 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Fabrik
für Eisenkonstruktionen und Wellblech und Stein-
kohlenbergbau (Zechen Konsolidation und Wil-
helmine Victoria).
Hetzendorf, Vorort von Wien, seit 1890 mit
dessen 13. Bezirk (Hietzing) vereinigt, an der Linie
Wien-Triest der Österr. Südbahn und Wien-Haupt-
zollamt-Hütteldorf-Hacking der Österr. Staats-
bahnen, hat (1890) 3580 E. und ein altes Lustschloß.
Heumar, Bürgermeisterei im Kreis Mülhcim
am Rhein des prcuh. Reg.-Bez. Köln, hat (1895)
5188 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, 4 kath.,
1 evang. Kirche; Öl- und Dynamitfabrik.
Heven, Dorf im Kreis Hattingen des preuß.
Reg.-Vez. Arnsbcrg, nnweit der Ruhr, hat (1895)
5808 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Stein-
kohlenbergbau (Zeche Helene Tiefbau).
* Heyden, Aug. von, starb 1. Juni 1897 in Berlin.
* Heyden, Otto, starb 21. Eept.1897 in Göttingen.
"Heyden-Cadow, Wilh. Karl Heinr. von, trat
im Nov. 1891 von seinem Amt als preuh. Landwirt-
schaftsminister zurück.
Heyl zu Herrnsheim, Cornelius Wilhelm,
Freiherr, Politiker, geb. 10. Febr. 1813 zu Worms,
wo er als Besitzer großer Fabriken und Großgrund-
besitzer seinen Wohnsitz hat. Er gehörte 1874-81
und dann wieder seit 1893 deni Reichstage als Mit-
glied der nationalliberalen Partei an. Innerhalb
der Partei ist er der Hauptvertreter der agrarischen
Richtung, er trat unter anderm gegen die Han-
delsverträge und für den Antrag Kanitz (Verstaat-
lichung des Getreidchandels) ein. In socialpolit. Be-
ziehung steht er auf dem Boden energischer Abwehr
der Umsturzbestrebungen und Durchführung eines
patriarchalischen Regimes in seinen Fabriken, für
deren Arbeiter er viel gethan hat. In der Handwerker-
frage ist er der Wortführer der Nationalliberalcn
für Einführung der Zwangsorganisation ohne Be-
ä'higungsnachweis. H. ist auch Mitglied der Hess.
Ersten Ständekammer und hier ebenfalls vielfach
im Interesse der Landwirtschaft thätig; unter an-
derm hat er die Errichtung des rheinhess. Getreide-
lagerhauses in Worms eifrig betrieben; auch war
er einer der Vorkämpfer für die Verstaatlichung der
Hessischen Ludwigs-Eisenbahn (s. d.). Um die Ge-
schichte seiner Vaterstadt Worms machte er sich ver-
dient, indem er auf feine Kosten die Ordnung des
städtischen Archivs, die Herausgabe eines Urkunden-
buchs und einer darauf begründeten Geschichte der
Stadt veranlaßte.
^Heymanns Verlag, Carl. Der Besitzer der
Buchhandlung "Carl H. V." und der Buchdruckerei
von Iul. Sittenfeld, Otto Loewenstein, starb
28. Okt. 1896 in Berlin.
^ Heyse, Paul, veröffentlichte neuerdings: "Wol-
fram von Eschenbach. Ein Festspiel" (Münch. 1894),
"In der Geisterstunde und andere Spukgeschichten"
(Berl. 1894), "Melusine und andere Novellen" (ebd.
1895), den Roman "über allen Gipfeln" (ebd. 1895),
"Einer von Hunderten und Hochzeit auf Capri"
(3. Aufl., Stuttg. 1896), "Abenteuer eines Blan-
strümpfchens" (ebd. 1896), "Das Rätsel des Lebens
und andere Charakterbilder" (Berl. 1896), das Mär-
chenspiel "Rolands Schildknappen oder die Komödie
vom Glück" (als Bd. 28 seiner "Dramat. Dichtungen",
ebd. 1896), das im Jan. 1896 im Münchener Hof-
theater aufgeführt wurde, und die Trauerspiele "Va-
nina Vanini" (als Bd. 29 seiner "Dramat. Dich-
tungen", ebd. 1896), im Jan. 1896 in Meiningen
aufgeführt, und "Die Fornarina" (Lpz. 1896).
Hiesfeld, Dorf im Kreis Ruhrort des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 4328 E., Post-
agentur, Fernsprechverbindung und evang. Kirche.
Hilbersdorf, Dorf in der Amtshauptmann-
schaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft
Zwickau, nordöstlich von Chemnitz, an den Linien
Dresden-Chemnitz-Reichenbach,Chemnitz-Hainichen,
Chcmnitz-Annaberg und Chemnitz-Pockau-Lengefeld
der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 5467 E., Post,
Telegraph, evang. Kirche, Naturheilanstalt (Alberts-
bad); bedeutende Porphyrbrüche.
Hildburghausen - Heldburger Eisenbahn,
schmalspurige Bahn (s. Deutsche Eisenbahnen, Über-
sicht I>, I, Bd. 4), ist mit der Eisfeld-Unterneubrunner
Eisenbahn zusammen durch Gesetz vom 16. Juli 1895
am 1. Nov. 1895 in das Eigentum des preuß. Staa-
tes übergegangen.
"Hildebrand, Rud., starb 28. Okt. 1894 in
Leipzig. Seine Arbeit am (^ für Grimms "Deutsches
Wörterbuch" war bis zu seinem Tode auf 11 Hefte
gediehen. Eine Sammlung seiner Aufsätze für die
"Grenzboten" erschien u. d. T. "Tagebuchblätter
eines Sonntagsphilosophen" (Lpz. 1896). - Vgl.
Berlit, Rudolf H. (Lpz. 1895).
* Hildesheim, Stadt, liegt ferner an der Linie
Hannover-Nord stemmen-H. (38 km) der Preuh.
Staatsbahnen und der Hildesheim-Peiner Kreis-
eisenbahn (s. d.), ist Sitz eines Bezirkskommandos
und hat (1895) 38977 (19959 männl., 19018 weibl.)
E., darunter 25102 Evangelische, 13268 Katholiken,
70 andere Christen und 537 Israeliten, serner
3135 bewohnte Wohnhäuser, 7731 Haushaltungen
und 48 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890
um 5496 Personen oder 16,4i Proz. Die Zahl der
Geburten betrug 1895: 1127, der Eheschließungen
305, der Sterbefälle (einfchließlich Totgeburten) 828.
Vor dem städtischen Museum, das nach dem Tode