Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

632
Jastrow - Jentsch
f1890) 79116 (37711 männl., 41405 weibl.) meist
poln. E. (6884 Ruthenen).
Iastrow, Ignaz, Nationalökonom und Wirt-
schaftshistoriker, geb. 13. Sept. 1856 in Nakel, stu-
dierte in Breslau," Berlin und Göttingen und habi-
litierte sich 1885 an der Universität Berlin für Na-
tionalökonomie und verwandte Fächer. I. veröffent-
lichte: "Zur strafrechtlichen Stellung der Sklaven
bei Deutschen und Angelsachsen" (Dissertation,
Bresl. 1878), "Pufendorfs Lehre von der Mon-
strosität der Reichsverfassung" (Berl. 1882), "Ge-
schichte des deutschen Einheitstraumes und seiner Er-
füllung" (ebd. 1884; 4. Aufl. 1891; preisgekrönt),
"Die Volkszahl deutscher Städte am Ende des Mittel-
alters und zu Beginn der Neuzeit" (ebd. 1886), "Das
Interesse des Kaufmannsstandes am Bürgerlichen
Gesetzbuche" (ebd. 1890), "Socialliberal. Die Auf-
gaben des Liberalismus in Preußen" (ebd. 1893;
2. Aufl. 1894), "Preuß. Steuerbuch" (ebd. 1894),
"Das Dreiklassensystem" (ebd. 1894), "Die Stellung
der Privatdocenten" (ebd. 1896) sowie zahlreiche
nationalökonomische Arbeiten, besonders über die
preuß. Steuerreform von 1891 und 1893, in ver-
schiedenen Fachblättern. Für die "Deutfche Geschichte
im Zeitalter der Hohenstaufen" (in der "Bibliothek
deutscher Geschichte", Stuttg. 1893 fg.), die er mit
Georg Winter herausgiebt, schrieb ^. namentlich die
den wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Stand der
Zeit schildernde Einleitung. Außerdem leitete er
1881-94 die "Jahresberichte der Geschichtswissen-
schaft" (Berlin), deren internationale Organisation
er fast zum Abschluß brachte, und giebt seit 1895 die
Wochenschrift "Sociale Praxis" heraus (hervorge-
gangen aus einer Vereinigung der "Blätter für fociale
Praris" und des "Socialpolit. Centralblattes").
^Iauner, Franz, Ritter von, übernahm 1895
wieder die Leitung des Carl-Theaters in Wien.
*Iava hatte Ende Dez. 1893 mit Madura
24652819 E. Verteilung auf die Residentschaften:
Resident-
Ein"

Resident-
Ein-

schaften
wohucr

schaften
wohner

Bantam. . .
652098
89
Iapara . . .
937981
301
Batavia. .

1162 644
167
Surakarta.

1236 263
198
Krawang .

399 501
80
Dschokschakart
a
803 833
260
Preanger .

2 033118
97
Rcmbaug .

1291306
172
Tschiribon.

1 500 529
221
Madiun. .

1082 763
183
Vanjumas.

1216719
219
Surabaja .

2114 004
351
Tegal. . .

1107 725
293
Kediri . .

1176 004
159
Pekalongan

564 293
315
Pasuruan .

988 731
186
Bagelin. .

1370 823
400
Probolinaqu

547 840
158
Kedu . . .

748 665
366
Pt'sut'i . '.

711371
74
Samarang

1451414
270
Madura. .

1 554 889
294
Iaua u. Madura ^24 652 819j 187
Die größten Städte sind Vatavia (111763 E.),
Surabaja (148191 E.), Surakarta (101987 E.) und
Eamarang (57276 E.). Auf den Staatsbahnen
(977 km) wurden 1893 befördert: 6012624 Per-
sonen, 12653 t Gepäck und 985918 t Güter. Die
Einnahme betrug 6756964, die Ausgabe 3458109
Fl., mithin der Neingewinn 3298855 Fl. oder 4,54^
Proz. des Baukapitals (124137 000 M. oder 135 718
M. für 1 km). Am 1. Nov. 1894 wurde die
Schlußstrecke (Tasimalaja-Tjilatjap) der Staatsbahn
Tjibatu-Tjilatjap eröffnet und damit die Verbindung
zwischen den Eisenbahnnetzen im Westen und Osten
der Insel hergestellt. - Vgl. Louw, 1)6 ^vlwoi-ioss
vlln 1825-30, Tl. 1 (Vatavia 1894): von Veths
Werk ist die 2. Auflage von Snelleman Nicrmeycr
im Erscheinen.
*Iaworski, Apollinar, behielt das Amt eines
Ministers ohne Portefeuille auch im Kabinett Kiel-
mansegg, trat aber mit diefem 2. Okt. 1895 zurück.
^Ieanned'Arcwurde1894vonPapstLeoXIII.
selig gesprochen, und die franz. Regierung beschloß,
alljährlich ihre Feier im zweiten Drittel des Monats
Mai als Nationalfest zu begehen. Im Juli 1896
wurde ihr auch ein Denkmal in Reims errichtet.
Iebu(Idjebu), Landschaft inWestastiia,nörd-
lich von den Lagunen bei Lagos gelegen, mit der
Hauptstadt Ode (13000 E.). Die Bewohner des
Landes verbanden sich, trotz eines mit dem Gou-
verneur von Lagos im Jan. 1892 abgeschlossenen
Vertrags über Freiheit des Handelsverkehrs, mit
den Egba, dem Volke von Abbeokuta, und versperr-
ten im Frühjahr 1892 die Karawanenstraßen, die
von der Küste nach Ioruba führen. Darauf er-
klärten die Engländer den Krieg, eroberten unter
Oberst Scott die .Hauptstadt Ode und nahmen
21. Mai 1892 den König gefangen. Seitdem blieb
Land und Volk von I. unter brit. Herrfchaft.
Iedburgh (spr. dsche'ddbörrö), Hauptstadt der
schott. Grafschaft Roxburgh, 60 km im SO. von
Edinburgh, am Ied, hat (1891) 3397 E.; Woll-
fabrikation. Der Ort, früher Iedworth oder Iethart
genannt, 845 gegründet und seit 1160 königl. Burg,
hat Ruinen einer 1118 gegründeten Abtei, das
vollkommenste Denkmal der spätnormann. Archi-
tektur in Schottland.
Iekaterinopöl, auch Kalniboloto, Flecken
im Kreis Swenigorodka des rusj. Gouvernements
Kiew, am Gniloj Tikitsch, hat 6609 E., zwei russ.
Kirchen, Synagoge; in 4 km Entfernung Braun-
kohlenwerke mit jährlicher Gewinnung von durch-
schnittlich 700000 Pud.
Iekels Salbe, s. Geheimmittel.
*Iemen. Die türk. Herrschaft, die auch nack
der Unterwerfung von 1872 vielfach nur eine nomi-
nelle geblieben war, erlitt 1895 durch das erfolg-
reiche Auftreten eines Usurpators einen schweren
Stoß. Der Said Mohammed Iahja Hamidaddin
beanspruchte die Herrscherwürde über ganz I. für
sich und zog im Herbst^ an der Spitze von etwa
45000 MMN aus den Stämmen Haschid und Bakil
gegen die Stadt Kaflet Ader. Auf dem Marsch er-
stürmte er die Forts Ad-Dhafir und Vadbuda,
zwei Tagereisen von Sana entfernt, und vertrieb
auch die kleine türk. Garnison von Kilat Näkil Assar.
Nun aber trafen in Sana etwa 6000 Mann Verstär-
kung aus Konstantinopel ein, die zunächst die noch
nicht genommenen Plätze verteidigen helfen sollten.
Als aber die türk. Behörden erfuhren, daß alle
arab. Stämme dem Prätendenten heimlich Tribut
zahlten, versuchte man mit ihnen zu paktieren. Der
Muschir von Sana sandte im Auftrag des Sultans
einen Brief mit reichen Geschenken an ihn. Said
aber antwortete mit öffentlicher Verbrennung dieser
Gaben. Seitdem wird der Kampf um die festen Plätze
fortgefetzt, der voraussichtlich mit einer bedeutenden
Einschränkung der türk. Machtsphäre enden wird.
Ientsch, Karl Ed. Gottlieb, Publizist, geb. 8. Febr.
1833 in Landeshut, studierte in Vreslau und wurde
1856 zum Priester geweiht. 1870 als Kaplan in
Licgnitz wegen einer Erklärung gegen Syllabus und
Infallibilität gemaßrcgelt, schloß er sich 1875 den
Altkatholikcn an, verzichtete aber 1882 auf sein alt-
kath. Pfarramt in Neisse und lebt seitdem daselbst
als Publizist. Von seinen selbständigen Schriften
sind besonders zu nennen: "Geschichtsphilos. Ge-