Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

672
Königlich-Neudorf - Königssteele
bellen bei Gandu an, mußte jedoch weichen, nach-
dem sein einziger Offizier getötet, er selbst und sein
zweiter weißer Begleiter schwer vcrwnndet worden
waren. Der Rückzug nach Lussuna gelang jedoch.
Zier zog Lothaire eine starke Truppenmacht znfam-
men. Unterdessen war Kapitän Gillain mit 300
Mann 5. Sept. von Lusambo am Sankuru auf-
gebrochen, hatte die Empörer amLomamifluß erreicht
und durch kleine Gefechte ermüdet. Am 8. Okt. griffen
die Truppen Gillains in zwei Kolonnen den Feind
an; die eine Kolonne erlitt einen Mißerfolg, die zweite
jedoch brachte den Nebellen eine Niederlage bei. Am
16. Okt. vereinigte sich Lothaire mit Gillain und be-
siegte 18. Okt. den Feind vollständig.
Das eigenmächtige Verfahren Lothaircs, der auf
diesem Zuge den engl. Elfcnbeinhä'noler Stokes, weil
er arab. Sklavenhändlern Waffen geliefert baben
sollte, in ungesetzlicher Weise hatte hinrichten lassen,
verwickelte den K. in diplomat. Erörterungen mit
Großbritannien und Deutschland, infolge deren er
sich zu Entschädignngszahlungen an Etotes'Hinter-
bliebene und an seine aus Deutsch-Ostafrika stam-
menden Träger verstehen und die Untersuchung des
Falles zusagen mußte. Als Lothaire daher 27. März
1896 wieder in Voma eintraf, wurde er sofort vor
Gericht gestellt, doch endigte der Prozeß mit Frei-
sprechung. Gegen dieses Erkenntnis legte England
Berufung ein; der kongostaatliche Oberste Gerichts-
und Kassationshof in Brüssel bestätigte jedoch im
August das in erster Instanz gefällte Urteil. Im
Nordosten bereitet der K. offenbar einen Eroberungs-
zug gegen die obern Nilländer vor. Er hat sich zu
diesem Zweck eine feste Operationsbasis am obern
Ubangi geschaffen, indem er in Djabbio, Uerre,
Niangara und Dongn befestigte Lager errichtete und
sie mit 50 Offizieren und etwa 2000 Mann besetzte.
Königlich-Neudorf, Dorf im prcuß. Reg.-Bez.
und Kreis Oppcln, südöstlich an Oppcln anstoßend,
hat (1895) 3157 E., Postaqentur, Fernsprechverbin-
dung; Portlandccmcntfabrikcn und Kaltbrennerei.
Königlich-Schmelz, s. Schmelz.
'"Königsberg in Preußen, Stadt, ist ferner
Sitz der 1. Festungsinspektion, einer Kommandantur,
eines Traindepots, der 73. Infanterie- und 1. Gen-
oarmcriebrigade, eines Bczirkskommandos, Artille-
riedepots, einer Fortiftkation, königlich preuß. Eisen-
bahndirektion und Alters- und Invaliditätsvcrsiche-
rungsanstalt und hat (1895) 172796 E., darunter
159 820 Evangelische, 7182 Katholiken, 1718 an-
dere Christen und 4076 Israeliten, ferner 5748 be-
wohnte Wohnhäuser, 37 235 Haushaltungen und
94 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 11130
Personen oder 6,8" Proz. Die Zahl der Geburten
betrug 1895: 5432, der Eheschließungen 1437, der
Stcrbefälle (einschließlich Totgeburtcn)4697. In Gar-
nison liegen ferner das Infanterieregiment Nr. 146,
das dem Kürassicrregiment Nr. 3 zugeteilte Detachc-
ment Jäger zu Pferde des 1. Armeekorps und das
Pionierbataillon Nr. 18. Das von Reusch modellierte
Bronzestandbild Kaiser Wilhelms I. im Krönungs-
ornat wurde 4. Sept. 1894 enthüllt. Das Gebäude
der Eisenbahndirektion wurde 1895, die neue Sy-
nagoge, ein Ccntralbau mit Kuppel und Seiten-
flügeln von C. von Kremer und Wolsfenstein (Berlin),
im Aug. 1896 eingeweiht. Die Universität zählte
im Winter 1896/97: 75 Professoren und 42 Privat-
docentcn, 691 Studierende und 20Hörer. Seit 1895
besteht eine städtische elektrische Straßenbahn. Der
zum Stillstand gekommene Schiffsverkehr K.s
Artikel, die man unter K verm
und seines Vorhafens Pillau beginnt sich neuerdings
wieder zu beleben. 1895 kamen an (gingen ab) in
Pillau 57 (84) leere und 257 (196) beladene Seeschiffe
mit 110916 (56352) Negistertons, in K. 275 (108)
leere und 1396 (1596) beladene Seeschiffe mit
356 292 (410627) Registertons; im Flußverkehr
kamen an (gingen ab) 10992 (1836) Fahrzeuge mit
143602 (20661) t zu Berg und 4502 (4558) mit
157741 (72083) t sowie 193125 t Flohholz zu Thal.
Die Reederei Pillaus (und K.s) zählte 1. Jan. 1895
an Segelschiffen 1 (0) mit 678 (0), an Dampfschiffen
3 (14) mit 700 (5341) Negistertons Nettoraumge-
balt. - Vgl. Prutz, Die königl. Albertus-Univer-
sität zu K. i. Pr. im 19. Jahrh. (Königsb. 1894).
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Kreise
Ortsanwescnde ^Zunahme (-j->
Bevölkerung Abnahme (->
- von 1890-95
1895
1890
Memel.......
Fischhansen.....
Königsberg (Stadtkreis)
Königsberg (Landkreis)
Labiäu.......
Wehlau.......
Gerdanen......
Nastenbnrg.....
Friedland......
Prenßisch-Eylan . . .
Heiligenbeil.....
Nraunsberg.....
.Neilsberg......
Rössel . '.....
Allenstein ....
Ortelsbnrg . . .
Neidenbnrg . . .
Osterodc in Ostpr.
Muhrnngen . . .
Preußisch-Holland
58 809
53 356
172 796
56 830
52 437
48 232
35 286
44 873
42 616
52 853
45 401
53 510
53 587
50 642
81 797
73 564
57 941
72 961
55 007
41846
59 410
51867
161666
54 950
53 337
48 588
35 151
43 330
42 676
52 924
44 809
52 209
53 537
49 329
77 612
70 323
56 058
69 487
53 479
41407
in Proz.
- 1,02
-j-2,79
4- 6,86
4> 3,42
-1,67
- 0,73
-1-0,46
4> 3,58
- 0,23
- 0,08
-j-1,13
-j-2,43.
4-0,07
-1-2,62
-j-5,35
4-4,60
4-3,30
^ 5,02
4-2,90
-s- 1,07
Neg.-VcZ. Königsberg! 1204 349
4-2,74
Königsberger Seekanal, eine geschützte Fahr-
rinne im Frischen Hass, zwischen der Pregelmündung
nnd Pillau. Die osfene .hassfahrt daselbst ist dem
Versanden sehr ansgesetzt, deshalb wurde eine ge-
schützte Fahrt erforderlich. D er Schutz besteht aus Mo-
len, die, von derPregelmündung anfangend, sich an
Preyse und Zimmerbude vorbei gegenFischhausen und
von da (in der Fischhanser Wiek ist, um dem Wasser
eine freiere Bewegung zu gestatten und das Festland
nicht zu gefährden, eine Lücke belassen) bis nach
Pillau ziehen. Landwärts dieser Molen folgt ein 25 ni
breites Bankett und zwischen diesem und dem Fest-
lande ist der K. S. mit einer Sohlenbreite von 30 m
und einer Fahrtiefe von 6,5 in bei einer Länge von
4^,5 km hergestellt. Das preisgekrönte Projekt
zum K. S. rührt von Natus in Königsberg her. Die
Kosten der für den Könia,sberger Handel sehr nütz-
lichen Anlage, 5800000 M., sind laufenden Mitteln
dcs Etats entnommen.
Königsegg, Schloß im Oberamt Saulgau des
württemb. Donaukreises, beim Dorfe Königsegge-
wald (417 E.), an der Nebenlinie Pfullendorf-Alts-
bausen (Station Hoßkirch-K.) der Württemb. Staats-
bahnen, ist noch zum Teil erbalten und bildet das
Stammschloß der Grafen von K., zu deren Standes-
herrschaft noch die Herrschaft Aulendorf im Oberamt
Waldfcc und die Herrfchaften Orofzlankö und Illava
in Ungarn gehören.
Königsmehl, s. Kaiscrauszug.
Königssteele, Dorf im Kreis Hattingen des
preusi. Reg.-Bez. Arnsberg, nahe bei Steele, unweit
ißt, sind nntcr C aufzusuchen.