Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Münchener Diphtheritismittel; München-Gladbach; Mundella; Münsingen; Münster; Münsterbusch; Munthe; Muránythalbahn; Murawjew; Murphybrot; Musikinstrumente

783

Münchener Diphtheritismittel - Musikinstrumente

Die Straßenbeleuchtung umfaßt 5200 Gasflammen und 780 Bogenlampen. Der Haushaltplan 1896 schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 19,9 Mill. M.; die Schulden betragen 85,8, das Vermögen 146 Mill. M., davon 108 in Häusern und Grundstücken. Für Schulen werden aufgewendet 3,25, für Wohlthätigkeitsanstalten 1,25, für Armen- und Krankenwesen fast 2,5 Mill. M., für Straßenreinigung und Sprengung 202600, für Sicherheitszwecke 200000, für öffentliche Beleuchtung 744700 M. (außer 1,1 Mill. M. Kosten der elektrischen Werke) und für Feuerlöschwesen 287000 M. Die direkten Steuern ergeben 5,33, die indirekten 4,5 Mill. M., darunter 2,8 Mill. M. für Malz- und Bieraufschlag.

Die Universität hatte im Sommer 1896: 98 Professoren, 78 Privatdocenten und 3872 Studierende (einschließlich 95 Hörer), im Winter 1896/97: 99, 75 und 3814 (108). Die Technische Hochschule hatte im Sommer 1896:1508, im Winter 1896/97: 1743 Studierende, darunter 256 und 263 Hospitanten, die Tierärztliche Hochschule 208 und 251 Studierende. Das (fünfte) Theresiengymnasium wurde 1896 eröffnet. Seit 1896 besteht auch eine Volkslesehalle.

In der städtischen Sparkasse betrug das Guthaben der Sparer Ende 1895: 27,62 Mill. M., im städtischen Leihhause waren 134667 Pfänder mit 1,33 Mill. M. beliehen. Außerdem bestehen (1895) eine Gemeindekrankenkasse (25930 Mitglieder, 325204 M. Einnahmen, 320747 M. Ausgaben), 10 Ortskrankenkassen (67292 Mitglieder, 1,74 Mill. M. Einnahmen, 1,30 Mill. M. Ausgaben, 782229 M. Vermögen), 21 Betriebskrankenkassen (9070 Mitglieder, 311818 M., 302957 M., 234080 M.) und 6 Innungskrankenkassen (1830 Mitglieder, 30447 M., 28829 M., 16300 M.). Die Reichsbankhauptstelle hatte 1895 einen Umsatz von 2221,497 Mill. M.

Die Straßenbahnlinien vom Färbergraben zum Isarthalbahnhof, vom Centralbahnhof nach Giesing (5,5 km) und von Bogenhausen über den Giesinger Berg zum östl. Friedhof werden elektrisch betrieben.

Münchener Diphtheritismittel, s. Geheimmittel (Diphtheritismittel, Münchener).

München-Gladbach, s. Gladbach.

Mundella *, Anthony John, starb 24. Juli 1897 in London.

Münsingen (auch Münsigen), Dorf im Bezirk Konolfingen des schweiz. Kantons Bern, in 547 m Höhe, auf der rechten Seite des Aarethals, an der Linie Bern-Thun der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 1311 evang. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine 1709 erbaute Kirche mit wertvollen Glasgemälden, ein Schloß, die kantonale Irrenanstalt; Ackerbau, Viehzucht und Wollindustrie. Geschichtlich ist der Ort merkwürdig durch die Volksversammlung vom 10. Jan. 1831, welche die liberale Umgestaltung der Verfassung veranlaßte, sowie durch den "Tag von M.", 25. März 1850, wo die konservative und die radikale Partei friedlich nebeneinander tagten und für den bevorstehenden Wahlkampf Heerschau hielten.

Münster *, Stadt in Westfalen, Sitz einer königl. preuß. Eisenbahndirektion, des Stabes der 7. Gendarmeriebrigade und zweier Bezirkskommandos, hat (1895) 57135 E., darunter 47120 Katholiken, 9517 Evangelische, 31 andere Christen und 467 Israeliten, ferner 4925 bewohnte Wohnhäuser, 10974 Haushaltungen und 79 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 7795 Personen oder 15,79 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1896:1763, der Eheschließungen 439, der Sterbefälle (einschließlich 42 Totgeburten) 1205. Das Denkmal der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff wurde 9. Nov. 1896 enthüllt; die Errichtung eines solchen für Immermann ist geplant.

Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise:

Kreise Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme von 1890-95 in Proz.

1895 1890

Tecklenburg 51237 49236 4,06

Warendorf 29689 29339 1,24

Beckum 46939 45248 3,75

Lüdinghausen 41784 40939 2,07

Münster (Stadtkreis) 57135 49340 15,79

Münster (Landkreis) 43966 41432 6,19

Steinfurt 59963 54945 9,16

Koesfeld 46028 44468 3,52

Ahaus 41986 39123 7,35

Borken 41986 48573 8,24

Recklinghausen 123200 93593 31,63

Reg.-Bez. Münster: 594501 536241 10,86

Münsterbusch, Dorf, s. Büsbach.

Münster-Enscheder Eisenbahn *. Die Bahn ist seit 1. April 1895 der Eisenbahndirektion Münster i. W. unterstellt.

Munthe *, Ludwig, starb 30. März 1896 in Düsseldorf.

Muránythalbahn (Murányvölgyer Lokalbahn), Privatbahn unter Staatsverwaltung in Ungarn, die die ungar. Staatsbahnstation Pelsöcz mit Murány verbindet (40,9 km, 22. Nov. 1893 eröffnet). (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen, Bd. 12.)

Murawjew (spr. -jóff), Michael Nikolajewitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 19. (7.) April 1845 als Enkel des "Diktators von Wilna", des Grafen Michael Murawjew (s. d., Bd. 12), besuchte das Gouvernementsgymnasium in Poltawa und studierte auf der Universität Heidelberg. 1864 trat er in den Dienst beim Ministerium des Äußern. Nachdem er als Attaché und Legationssekretär bei den Gesandtschaften in Berlin, Karlsruhe, Paris, Stockholm und im Haag thätig gewesen war, wurde M. 1880 erster Gesandtschaftssekretär in Paris, 1885 Gesandtschaftsrat in Berlin, 1893 Gesandter beim dän. Hofe und im Jan. 1897 als Nachfolger Lobanow-Rostowskijs zum Minister des Äußern ernannt.

Murphybrot, s. Brot und Brotbäckerei.

Musikinstrumente *. (Hierzu die Tafeln: Musikinstrumente I-III.) Die wichtigsten M. sind: I. Blasinstrumente. 1) Von Holzblasinstrumenten, die mit Rohrblatt angeblasen werden, haben ein doppeltes Rohrblatt das Fagott (s. Taf. I, Fig. 1) und dessen Vorgänger, der nicht mehr gebräuchliche Dolcian (Fig. 2), sowie eine Abart des Fagotts, das Stockfagott oder Rankett (Fig. 15), das nur vorübergehend eine ausgedehntere Benutzung fand; ferner die Oboe (Fig. 7) und ihr Vorgänger, die Schalmei (Fig. 5), nebst der wichtigsten ihrer Abarten, dem Englisch-Horn (Fig. 3) in seiner ältern Gestalt. Hingegen besteht das Mundstück aus einem einfachen, etwas stärkern und breitern Rohrblättchen, das bei seinem Vibrieren auf eine Kapsel aufschlägt, bei den Klarinettenarten, nämlich bei der Klarinette selbst (Fig. 6) und bei einer Abart davon, dem Bassetthorn (älteste Form s. Fig. 4). Holzblasinstrumente ohne Rohrblatt sind die Flöten und Zinken. Die Flöten sind Lang- oder Schnabelflöten (Fig. 8), vor dem 18. Jahrh. fast ausschließlich gebraucht, mit einem Labium, dessen scharfe Kante beim Anblasen nicht direkt ge-^[folgende Seite]