Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Pennsylvanien; Perczel; Perfall; Pergamentkaffee; Peridinēen

852

Pennsylvanien - Peridineen

der Gletscher auf poröser, rutschender Unterlage, so wird er durch deren Bewegung auseinander gerissen und schließlich in einzelne Eissäulen und Eisspitzen, die isoliert voneinander auf dem Boden aufragen, aufgelöst. Güßfeldt faßt die P. als von Wind und Sonne ähnlich wie Karrenfelder behandelte Schneefelder auf. Der Name rührt daher, daß der Volksglaube diese eigentümlichen Figuren als zur Strafe für ihre Sünden in Schnee verwandelte Menschen auffaßt.

Pennsylvanien *. Unter den Einwohnern waren (1890) 109757 Farbige sowie 843589 im Ausland Geborene, darunter 230516 Deutsche, 243836 Irländer, 125145 Engländer und 90033 Franzosen, d. i. drei Viertel aller Franzosen der Union. Anfang 1896 schätzte man die Einwohnerzahl auf 5760000. Der Census von 1890 zählte 39339 industrielle Etablissements, die 620562 Leute mit 305 Mill. Doll. Salär beschäftigten. Der Wert der Rohmaterialien betrug 773 Mill. Doll., der Fabrikate 1332 Mill. Doll., davon entfielen 249 Mill. auf Eisen und Stahl, 67 Mill. auf Maschineriewaren, 46 Mill. auf Zuckerraffinerie, je 39 Mill. auf Männerkleider, Leder, Mehle, 30 Mill. auf Eisen- und Stahlrohren, 29 Mill. auf Wollwaren, 27 Mill. auf Sägemühlprodukte, 23 Mill. auf Teppiche, 22 Mill. auf Großschlächterei, je 20-17 Mill. auf Seidenwaren, Baumwollwaren, Strickwaren, Kammgarnwaren, Biere, Tabakwaren, Glas, Zimmerhölzer und Petroleumraffinerie. Die Ernte von 1893 lieferte 31. Mill. Bushel Mais im Werte von 15 Mill. Doll., 18 Mill. Bushel Weizen (12 Mill.), 30 Mill. Bushel Hafer (10,7 Mill.), 1 Mill. Bushel Roggen, 5 Mill. Bushel Gerste, 3 Mill. Bushel Buchweizen, 15 Mill. Bushel Kartoffeln (9 Mill.), 3,2 Mill. t Heu (46 Mill. Doll.) und 27 Mill. Pfd. Tabak. Der Viehbestand betrug 0,6 Mill. Pferde, 36000 Maulesel, 0,9 Mill. Milchkühe, 0,7 Mill. andere Rinder, 1,4 Mill. Schafe, 1 Mill. Schweine. Die Butterproduktion von 1890 wurde auf 60 Mill. Pfd., die Zahl des Hausgeflügels auf 10,4 Mill. angegeben. Der Bergbau lieferte 1894: 46 Mill. t Anthracit, 40 Mill. t bituminöse Kohle, 0,5 Mill. t Eisenerz, für 2,6 Mill. Doll. Kalkstein (erster Rang in der Union), 1,6 Mill. Doll. Schiefer, 0,6 Mill. Doll. Granit (beste Qualität in der Union), 0,3 Mill. Doll. Sandstein, 0,2 Mill. Fässer Salz und 18 Mill. Fässer Petroleum. Es wurden 9 Mill. t Koks, 3,4 Mill. t Gußeisen und 2,3 Mill. t Bessemerstahl produziert. Der Wert des verbrauchten natürlichen Gases hat seit 1888 (19 Mill. Doll.) stetig abgenommen und war 1894: 6,2 Mill. Doll. Die Staatseinnahmen betrugen 1894: 12,9 Mill. Doll., die eigentlichen Ausgaben 2 Mill. Doll.; an die Counties wurden 1 Mill. Doll., an die Schuldistrikte 5,8 Mill. Doll. verteilt. Der Wert des besteuerten Eigentums betrug 2545 Mill. Doll. Die Staatsmiliz war 1894: 9000 Mann stark.

Perczel (spr. pertzel), Desider von, ungar. Staatsmann, geb. 18. Jan. 1848 zu Szcgzárd im Tolnaer Komitat als Sohn des nachmaligen Justizministers Vela von P., studierte an der Universität Budapest und erwarb hier das Advokatendiplom. P. trat bereits im Alter von 20 J. in Komitatsdienste und brachte es schon 1871 zum Stuhlrichter des Tolnaer Komitats. Dasselbe Komitat wählte ihn 1877 zum Vicegespan, und zehn Jahre lang leitete Tesider P. die dortige Verwaltung mit anerkannter Energie und Umsicht. Große Verdienste erwarb er

^[Spaltenwechsel]

sich um die Schaffung geregelter Kommunikationsverhältnisse; die Budapest-Muskirchener Eisenbahn und mehrere Lokalbahnen danken ihm ihre Entstehung. Seit 1887 vertritt P. den Bezirk Bonyhád im ungar. Reichstage, wo er, der liberalen Partei angehörend, hohes Ansehen genießt und zum Vicepräsidenten des Abgeordnetenhauses gewählt wurde. Als Vorkämpfer für die Verstaatlichung der Komitatsverwaltung fungierte er als Referent des allerdings noch nicht durchgeführten Gesetzes über die Komitatsreform. Seit Jan. 1895 ist P. Minister des Innern im Kabinet Bánssy. In dieser Stellung fiel ihm die schwierige Aufgabe der Durchführung der kirchenpolit. Gesetze zu.

Perfall, Karl, Freiherr von, Schriftsteller, geb. 24. März 1851 zu Vandsberg am Lech, studierte in München Rechtswissenschaft und schrieb zunächst unter dem Pseudonym Theodor von der Ammer. Nach längerm Aufenthalt im Ausland (Wien, Genf, Paris) übernahm er die Redaktion der "Düsseldorfer Zeitung" und wurde 1886 an die "Kölnische Zeitung" als Feuilletonist und Kunstkritiker berufen. Er schrieb: "Münchener Bilderbogen. Humor und Satire" (2. Aufl., Stuttg. 1878), "Ein Wintermärchen", Novelle (Münch. 1879), "Vornehme Geister", Roman (Düsseld. 1883), "Wanda", Schauspiel (ebd. 1883), "Die Heirat des Herrn von Radenau", Novelle (ebd. 1884), "Vicomte Vossu", Novelle (ebd. 1885), "Die Langsteiner", Roman (2 Bde., ebd. 1886), "Ein Verhältnis", Roman (ebd. 1887; 5. Aufl. 1891), "Die fromme Witwe", Roman (ebd. 1889), "Natürliche Liebe", Erzählung (ebd. 1890), "Verlorenes Eden, heiliger Gral" (3 Bde., Köln 1894), ein eingehendes Sitten- und Charakterbild aus München, endlich "Das Königsliebchen", Roman (ebd. 1895). Die Vorliebe für sexuelle Motive und für Kleinmalerei verleiht ihm eine unleugbare Verwandtschaft mit den Modernen, von denen er sich aber durch die Vermeidung des polemischen Zuges unterscheidet. In den Vorreden zu den Romanen "Ein Verhältnis" und "Verlorenes Eden, heiliger Gral" hat er sein künstlerisches Programm entwickelt. Als Kritiker steht P. wegen seiner Objektivität und der klaren Verständigkeit seines Urteils in gutem Ansehen.

Pergamentkaffee, s. Kaffee.

Peridinēen, einzellige wasserbewohnende Organismen, die auch vielfach als Dinoflagellaten bezeichnet und teils zu den Pflanzen, teils zu den Tieren gestellt werden. Neuerdings werden sie gewöhnlich unter die Algen (s. d., Bd. 1) eingereiht und zwar in die Nähe der Diatomeen, mit denen sie auch in mehrfacher Beziehung übereinstimmen. Charakteristisch für die P. ist namentlich, daß ihr Körper zwei aufeinander senkrecht stehende ringförmige Furchen besitzt, von denen die längsverlaufende die eine der beiden Geißeln wenigstens in ihrem untern Teile einhüllt, während die andere Geißel von der Querfurche mehr oder weniger vollständig geborgen wird. Mit Hilfe dieser Geißeln bewegen sich die meisten P. frei im Wasser; einige tropische Arten sind aber auch mit fallschirmartigen Schwebevorrichtungen versehen, so daß die Geißeln mehr als Steuerorgane funktionieren. Als äußere Umhüllung dient bei den meisten P. eine aus Cellulose bestehende Membran; einige Arten (namentlich die Gattung Gymnodinium) sind aber stets membranlos und vermögen infolgedessen auch wie die Schleimpilze feste Nahrung aufzunehmen. Für die vorwiegend pflanzliche Natur der P. spricht dagegen der Umstand, daß die