Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

921
Schöllkrippen - Schulze-Gävernitz
Schöllkrippen, Dorf im Bezirksamt Alzenau
des bayr. Reg.-Vez. Unterfranken, an der Kahl, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg), hat
(1895) 854 E., darunter 12 Evangelische und 98
Israeliten, Post, Telegraph und Oberförsterei. Zur
Gemeinde gehört der Weiler Ernstkirchen mit
kath. Kirche und Rettungshaus. Mrolath.
Schönaich-Carolath, Emil, Prinz von, f.
* Schönborn, Friedrich, Graf, trat von seinem
Amt als Iustizminister mit dem ganzen Ministerium
Windisch - Grätz 18. Juni 1895 zurück und wurde
im Oktober desselben Jahres zum Präsidenten des
Verwaltungsgerichtshofs ernannt.
* Schönburg. Das Haupt der Linie Schönburg-
Hartenstein, Fürst Alexander, starb I.Okt. 1896.
Jetziges Haupt der Linie ist sein Sohn, Fürst
Aloys, geb. 21. Nov. 1858. Knüttel.
Schönheitsextrakt von Gebhardt, s. Geheim-
des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, im Sauerland, an
der Linie Hagen-Siegen-Vetzdorf (Stationen Finnen-
trop und Lenhausen) der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1895) 3450 E., Postagentur, Fernsprechverbindung,
kath. Kirche; Finnentroper Hütte und Westfälische
Kalkwerke. spendorf am Wörther See.
* Schonn, Alois, starb 16. Sept. 1897 in Krum-
Schonnebeck, Bauerschaft im Landkreis Essen
des preuß. Neg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 3603 E.
Schönwald bei Gleiwitz, Dorf im KreisTost-
Glciwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat (1895)
3177 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath.
Kirche; Ackerbau und Viehzucht.
Schott, Walter, Bildhauer, geb. 18. Sept. 1861
zu Ilsenburg a. Harz, studierte bei Professor Dop-
meyer in Hannover und an der Berliner Akademie
bis 1883. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben:
die lebensgroße Marmorgestalt einer Phryne (ver-
kauft an Ringwald in Basel), Reiterstandbild (Bronze)
Kaifer Wilhelms für Goslar, die große Rampenaus-
schmückung für das Neue Palais bei Potsdam, Figur
Friedrich Wilhelms I. für den Weißen Saal im Ber-
liner Schloß, Büste Kaiser Wilhelms II., Gruppe der
Wohlthätigkeit (für Geheimrat Goldberger), Figur
Albrechts des Bären für die Siegesallee in Berlin,
verschiedene Büsten, Diana, Kugelspielerin u. s. w.
* Schottland, s. Großbritannien und Irland.
* Schriftstellervereine. Der 17. Kongreß der
^.880ciati0Q littßi-airs 6t artiäti^uk internationale
tagte vom 21. bis 28. Sept. 1895 in Dresden (über
die dort verhandelten Gegenstände s. Schriftsteller-
vereine, Bd. 14). Vom 24. bis 29. Aug. 1896 tagte
der 18. Kongreß in Bern. Er trat für baldige
Ratifikation der Ergebnisse der Pariser Konferenz
(s. Berner Litterarkonvention) ein und sprach sich
ferner aus für die Gründung von Rechtsbureaus
in jedem nicht der Union angehörigen Staate so-
wie von Gesellschaften vonUrhebern dramat. Werke
zum Schutz ihrer Interessen, endlich für die Gleich-
stellung architektonischer Werke mit andern Kunst-
werken bezüglich des Schutzes des Urheberrechts.
Auch erklärte er sich für eine Schutzfrist der litterar,
und künstlerischen Werke auf die Dauer von
80 Jahren nach dem Tode des Urhebers.
Schroeder, Eduard August, Rechtsgelehrterund
Sociolog, geb. 25. Mai 1852 zu Teschen in Öster-
reichisch-Schlesien, wandte sich 1870 dem Buchhandel
zu und begründete 1876 in Teschen eine Buchhand-
lung, welche er jedoch 1832 wieder aufgab, um in
Wien Rechts- und Staatswissenschaften zu studieren.
Seit 1885 lebt S. wieder in seiner Vaterstadt als
Lehrer an der kaufmännischen Fortbildungsschule,
Leiter des Fischereikurses, Sekretär der Gewerbe-
bank, des land- und forstwirtschaftlichen Vereins für
Ostschlesien und des Gewerbevereins. S. hat die
nationalökonomischeFragedesUnternehmergewinns
von ganz neuen Gesichtspunkten aus behandelt, er
ist der Begründer einer wissenschaftlichen Fischerei-
Wirtschaftslehre geworden, namentlich aber wurde
er durch seine Schriften über das Irrenrecht und
das Recht in den geschlechtlichen Verhältnissen be-
kannt. In jüngster Zeit zog er durch sein großes
Werk, "Das Recht der Wirtschaft", in welchem er
eine neue focialpolit. Richtung, den Rechtssocia-
lismus, begründet hat, die allgemeine Aufmerk-
samkeit auf sich. S. ist ein begeisterter Verfechter
des Naturrechts, welches die Grundlage aller seiner
rechtsphilos. Schriften ist, und ein Anhänger der
exakten Schule der Nationalökonomie. Er schrieb:
"Das Unternehmen und der Unternehmergewinn
vom theoretischen, histor. und praktischen Stand-
punkte" (Wien 1884), "Die polit. Ökonomie" (3. Aufl.,
Lpz. 1897), "Fischereiwirtschaftslehre der natürlichen
Binnengewässer" (Drcsd. 1889), "Katechismus der
künstlichen Fischzucht und der Teichwirtschaft" (Lpz.
1889), "Das Recht im Irrenwesen, kritisch, syste-
matisch und kodifiziert" (Zür. 1890), "ZurReform des
Irrenrechts" (ebd.1891), "Das Recht in der geschlecht-
lichen Ordnung, kritisch, systematisch und kodifiziert"
(2. Aufl., Lpz. 1896), "Die Pilze ein Volksnahrungs-
mittel" (Wien 1896), "Das Recht der Wirtschaft,
kritisch, systematisch und kodifiziert" (Lpz. 1896).
^Schuckert, Johann Siegmund, starb 17. Sept.
1895 zu Wiesbaden.
Schulreform, s. Pädagogik.
^Schulderem. Der Allgemeine Deutsche
S. hat trotz seiner Zunahme in einzelnen Landes-
teilen im ganzen doch einen Rückgang aufzuweisen.
Er bestand Ende 1895 noch aus 278 Gruppen gegen
288 Ende 1894. Doch hat sich das Gesamtvermögen
von 112900 M. auf 116750 M. vermehrt. Die ge-
samte für Unterstützung deutschen Wesens im Aus-
lande verwendete Summe betrug 1895: 51244 M.
Schulze-Gävernitz, Gerhart von, Socialpoli-
tiker, Sohn des Staatsrechtslehrers Herm. Job.
Friedr. von G., geb. 25. Juli 1864 zu Breslau,
widmete sich nach vollendeten Studien dem jurist.
Vorbereitungsdienst in Elsaß-Lothringen, hielt sich
längere Zeit in England auf, dessen industrielle und
sociale Lage er studierte, und verbrachte den Winter
von 1892 zu 1893 an der Moskauer Universität.
Er habilitierte sich dann in Leipzig und wurde 1893
als Professor der Nationalökonomie an die Univer-
sität Freiburg berufen. S. schrieb: "Zum socialen
Frieden. Eine Darstellung der socialpolit. Erziehung
des engl. Volks im 19. Jahrh." (Lpz. 1890; englisck
1893), "Der Großbetrieb. Eine Studie auf dem Ge-
biete der Baumwollindustrie" (ebd. 1892; in mehrere
Sprachen übersetzt), "Thomas Carlyles Welt- und
Gesellschaftsanschauung" (Dresd. 1893; 2. Aufl.
1896), sowie volkswirtschaftliche Studien über Ruß-
land in den "Preuß. Jahrbüchern" (1894), der "So-
cialen Praxis" (1895) und Schmollers "Jahrbuch für
Gesetzgebung" (1896). Er vertritt den Gedanken der
Emporentwicklung der arbeitenden Klassen auf dem
Boden der Freiheit und des wirtschaftlichen Fort-
schritts; fein Standpunkt ist ebenso entgegengesetzt
dem ältern Staatssocialismus wie den Utopien des
radikalen Socialismus.