Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

929

Schweden

mit 30 Proz. der erste Einfuhrhafen, Göteborg mit 25 Proz. der größte Ausfuhrhafen. In Einfuhr und Ausfuhr ist Malmö die dritte Handelsstadt des Reichs. Die Haupthandelsartikel waren 1894:

Einfuhr Mill. Kronen

Weizen, Roggen, Mehl 33,3

Kohlen 32,6

Kaffee 27,0

Wollwaren 17,6

Öle (Petroleum u. s. w.) 13,0

Baumwolle 11,6

Maschinen 11,0

Häute und Felle 10,2

Eisenwaren 9,7

Tabak 8,2

Baumwollwaren 7,0

Zucker 5,5

Heringe 5,2

Samen und Pflanzen 5,0

Ausfuhr Mill. Kronen

Holz 117,0

Butter 40,0

Eisen 26,6

Hafer 12,6

Holzstoff zur Papierfabrikation 9,3

Fische 8,8

Papier, Papierarbeiten 7,7

Streichhölzer 7,4

Erze 7,3

Schweinefleisch 6,3

Steine 5,2

Gewebe 5,0

Eisenwaren 5,0

Im Handel mit Deutschland waren 1884 die wichtigsten Waren der Einfuhr nach S.: Kaffee (12,6 Miill. Kronen), Rohtabak (6,2 Mill.), Zucker raffiniert (1,1), unraffiniert (2), Speck (1,3), Weizen (6,9), Roggen (2,9), Weizenmehl (3,1), Roggenmehl (2), Hopfen (1,8). Kleider (1,9), Strümpfe (1), Schuhzeug (1,1), Bänder (1,7), Wolle (1,8), Baumwolle (1,8), Wollgarne (1,5), Wollgewebe (9,1), seidene und halbseidene Gewebe (2), andere Gewebe (2,5), Öle, fette^[richtig: Fette] (1,2), Chilesalpeter (1,5), Häute und Felle (3,4), Düngestoffe (1,3), Papier (1,1), Kupferdraht (1,2), Maschinen (3,6), Uhren (2,3 Mill. Kronen). Die Ausfuhr nach Deutschland erstreckte sich vor allem auf Fische, auch gesalzen (3,9 Mill. Kronen), Rinder (2,8), Eisenerz (1,1), gewalztes und geschmiedetes Stangeneisen (4,7), Steine (3,7), Holzplanken (2,1), Bretter (6,5) und Zündhölzer (3,1 Mill. Kronen).

Auf die Hauptgruppen verteilte sieb die Gesamteinfuhr (Münze nicht mitgerechnet) 1894:

Gruppen Mill. Kronen Proz.

Nahrungs- und Genußmittel 110,6 31,7

Bekleidungsgegenstände 46,4 13,3

Hausgerät u. dgl. 39,7 11,3

^[Additionslinie]

Also für die Konsumtion 196,7 56,3

^[Leerzeile]

Rohstoffe u. dgl 127,3 36,5

Transportmittel und Maschinen 25,1 7,2

^[Additionslinie]

Also für die Produktion 152,4 43,7

In Rücksicht aus den Ursprung der Waren verteilte sich die Ausfuhr in folgender Weise:

Gruppen Mill. Kronen Proz.

Produkte des Ackerbaus 76,8 25,7

" der Waldwirtschaft 139,3 46,6

" " Webeindustrie 6,7 2,2

" " Papierindustrie 8,5 2,9

" " Mineralindustrie 58,0 19,5

" " übrigen Industrien 9,3 3,1

Im J. 1895 betrug der Wert des Gesamtbandels 655,7 Mill. Kronen, wovon Einfuhr 344,3 Mill. und Ausfuhr 311,4 Mill.

Über die Eisenbahnen s. Schwedische Eisenbahnen.

Postanstalten bestanden 1894: 2741, die im innern Verkehr 51,4 Mill. Briefe, 6,2 Mill. Postkarten, 12,7 Mill. Drucksachen und Warenproben, 2,6 Mill. Wertbriefe und Anweisungen versandten. Telegraphenlinien (ohne die der Eisenbahnen) gab es 8781 km (Drainage 24849 km). 1894 wurden 1017360 inländische und 931391 internationale Telegramme abgesandt. - Die Telephone hatten 1894 eine Leitungslänge von 82427 km (46831 km dem Staate gehörig) mit 37873 Apparaten und 907 Central- und Wechselstationen.

Unterricht. Im J. 1894 gab es 13 höhere und 4670 eigentliche Volksschulen (davon 735 Wanderschulen), ferner 1396 kleinere Volksschulen (davon 567 Wanderschulen) und 4952 Kleinschulen (davon 1621 Wanderschulen), also zusammen 11031 Volksschulen mit 794482 Schülern, darunter 404767 Knaben. Die Almänna Läroverk wurden 1895 von 15500 Schülern besucht.

Finanzen. Das Budget für 1897:

Einnahmen Kronen

Überschüsse aus frühern Budgets 8296000

Grundsteuer und Domänen 3555000

Kopf- u. Tonnengeld 2965000

Eisenbahnen, Posten und Telegraphen 18490000

Forsten 3000000

Zölle 37000000

Stempelsteuer 5000000

Branntweinsteuer 15000000

Rübenzuckersteuer 8500000

Einkommensteuer 5200000

Reichsbank 2700000

Verschiedenes 2025000

^[Additionslinie]

Zusammen 111731000

Ausgaben Kronen

Civilliste 1320000

Justiz 3815250

Äußeres 606750

Armee 23987920

Flotte 7046300

Inneres 5700560

Kultus u. Unterricht 13500440

Finanzen 17951400

Pensionen 3286090

Außerordentliche 18871190

Reichsschuldenverwaltung 11445000

Arbeiterversicherung 1400000

Übertragung auf das staatliche Betriebskapital 800100

^[Additionslinie]

Zusammen 111731000

Die Staatsschuld hatte 1. Jan. 1896 die Hohe von 250192467 Kronen ausländischer und 37313500 Kronen inländischer Schuld. - Vgl. Wichsell, Finanztheoretische Untersuchungen nebst Darstellung und Kritik des Steuerwesens S.s (Jena 1896).

Geschichte. Das Schutzzollsystem hatte die frühere Landmännerpartei in die alte (freihändlerische) und die neue (schutzzöllnerische) zersprengt, die beide übrigens zum größten Teil aus Bauern bestanden. Dadurch hatte in der Zweiten Kammer das freihändlerische und teilweise sehr liberale sog. Centrum, dem hauptsächlich Vertreter der Städte angehören, eine ausschlaggebende Bedeutung erlangt. Im J. 1895 gelang es aber, die beiden Landmännerparteien wieder zu vereinigen, hauptsächlich auf Grundlage der Aufrechterhaltung des bestehenden Zolltarifs, wodurch eine feste Majorität in der Zweiten Kammer hergestellt wurde. Ein Teil des Centrums trennte sich von diesem und bildete die radikale Volkspartei, die jedoch nur über eine geringe Stimmenzahl verfügte. Ein Ministerwechsel trat 1895 insofern ein, als 16. März an Stelle Boströms der Minister ohne Portefeuille Wersäll zum Finanzminister ernannt wurde, während 1. Juni Gras Ludwig Douglas anstatt des Grafen Lewenhaupt das Äußere übernahm. Die wichtigste Frage, über die der 17. Jan. 1895 eröffnete Reichstag zu verhandeln hatte, betraf das Verhältnis zu Norwegen. Im März wurde auf Verlangen der Regierung ein geheimer Reichstagsausschuß eingesetzt, um mit ihm über die norweg. Frage zu beraten, wie verlautet, um einem allzu schroffen Vorgehen gegen das Nachbarreich vorzubeugen. Auf Grund einer königl. Vorlage beschloß der Reichstag ferner, vorschußweise den norweg. Anteil an dem auswärtigen