Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

1029
Wilhelmsthal - Wisconsin
sonders auf socialpolit. Gebiete im Sinne der Bot-
schaft des Kaisers Wilhelm I. vom 17. Nov. 1881
erworben haben. Als Ordenszeichen wird ein Kleinod
an einer bandartig stachen, durchbrochenen goldenen
Kette um den Kals getragen. Die Kette, aus frei-
stehenden, doch am obern wie untern Kettenrande
anstoßenden, lat. Buchstaben gebildet, zeigt in diesen
Buchstaben an beiden Hälften der Kette die Worte
'WildsIiuuZ I. Ilex. Das Kleinod besteht aus einer
innerhalb eines ovalen goldenen Lorbeerkranzes ge-
stellten runden goldenen Medaille mit dem Bildnis
des großen Kaisers und der Umschrift "Wilhelm,
König von Preußen", auf der Rückseite die von der
Königskrone und dem Stiftungsdatum überhöhten
königl. Initialen mit der Umschrift "Wirke im An-
denken an Kaiser Wilhelm den Großen".
Wilhelmsthal, Dorf im Kreis Habelschwerdt
des preuß. Reg.-Vez. Breslau, an der Mohrau, hat
(1895) 631 E., Postagentur, Fernsprechverbindung,
kath. Kirche; Fabrikation von Zolzspielwaren und
Schachteln. W. war bis 1891 Stadt.
Willich, Dorf im Landkreis Krefeld des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Krefeld-Rheydt
der Preuh. Staatsbahnen, hat (1895) 5345 E.,
Post, Telegraph, kath. Kirche, Gasanstalt; Seiden-
weberei, Velvetschneiderei, Sprit-, Essigsprit- und
Sirupfabrik, Destillationen, Ziegelei, drei Braue-
reien, Windmühlen, Dampfmahl- und Ölmühle.
Willmann, Otto, Pädagog, geb. 24. April 1839
zu Lissa in Posen, studierte in Vreslau, Berlin und
Leipzig, wurde 1863 Lehrer an der Zillerschen
Übungsschule und an der Barthschen Erziehungs-
schule daselbst, 1868 am Lehrerpädagogium in Wien,
1872 außerord., 1877 ord. Professor der Philosophie
und Pädagogik an der deutschen Universität in Prag.
Seit 1876 ist er auch Direktor des von ihm hier be-
gründeten Pädagogischen Seminars für Gymnasial-
2ehramtskandidaten. Er fchrieb: "Die Odyssee im
erziehenden Unterricht" (Lpz. 1868), "Pädagogische
Vorträge über die Hebung der geistigen Thätigkeit
durch den Unterricht" (ebd. 1869; 3. Aufl. 1896),
"Lesebuch aus Homer" (ebd. 1869 u. ö.), "Lesebuch
aus Herodot" (ebd. 1872 u. ö.), "Didaktik als Vil-
dungslehre" (2 Bde., Vraunschw. 1882-89; 2. Aufl.
1894-95), "Geschichte des Idealismus" (Bd. 1-2,
ebd. 1894-96). Auch gab er Herbarts "Päda-
gogische Schriften" (2 Bde., Lpz. 1873-75), Waitz'
"Allgemeine Pädagogik und kleinere pädagogische
Schriften" (Braunschw. 1876; neue Ausg. 1883) und
Kants Schrift "Über Pädagogik" (Lpz. 1873) heraus.
Willoama, auftrat. Stadt, s. Vroken Kill.
Wilthen, wend. ^VM6<:W, Dorf mit Rittergut
in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft
Bautzen, an den Linien Vischofswerda-Zittau-Rei-
chenberg und Bautzen-W. (14 Ilm) der Sächf. Staats-
bahnen, hat (1895) 2304 E., darunter 45 Katho-
liken, Post, Telegraph; Papierfabrik und Leinen-
weberei (Packleinwand) und Obstweinfabrikation.
"° Windmühle. Die Paltrockwindmühle hat die
Bauart und Einrichtung einer gewöhnlichen Vock-
windmühle, ist aber nicht auf einem Bocke drehbar,
sondern auf einer Anzahl (etwa 30) unter dem
Gehäufe angebrachter eiserner Rollen, welche auf
einem Schienenkranze laufen, der auf einem mas-
siven, gegen 1 m hohen Unterbau aufliegt. Die
Paltrockwindmühle findet sich mehr im Osten
Deutschlands.
Winge, Märten Eskil, schwed. Maler, geb.
21. Sept. 1821 zu Stockholm, diente einige Jahre
in der Postverwaltung, war aber zugleich Schüler
der Kunstakademie und ging 1857-63 als Stipen-
diat nach Düsseldorf, Paris (Couture), Rom und
München. 1864 ward er zum Mitglied, 1865 zum
Professor der Kunstakademie in Stockholm ernannt.
W. behandelt mit Vorliebe Motive aus der altnord.
Mythologie und Heldensage, wie Kraka (1862), Loke
und Sigyn, Thors Kampf mit den Riesen, Hjalmar
und Orvar Odd, Olaf Tryggvesson und Sigrid
Storräda (sämtlich in dem Stockholmer National-
museum). Außerdem sind noch die Medaillons Die
Jahreszeiten und zahlreiche Altargemälde zu erwäh-
nen. Er starb 22. April 1896 in Stockholm.
Winiary, Dorf im Kreis Posen Ost des preuß.
Reg.-Vez. Posen, Vorort von Posen, hat (1895)
3180 E., davon 1619 Militärpersonen, Postagentur
und Fernsprechverbindung. Dazu gehört Fort W.
Winkelmann, Adolf, Physiker, geb. 17. Okt.
1848 zu Dorsten in Westfalen, studierte in Bonn,
Heidelberg und Berlin Mathematik und Physik,
habilitierte sich dann an der Technischen Hochschule
in Aachen und wurde dort 1875 Assistent, 1877 ord.
Professor an der Akademie Hohenheim, 1886 ord.
Professor und Direktor des Physikalischen Instituts
in Jena. In einer großen Anzahl von Abhand-
lungen, die fast alle in Poggendorffs und Wiede-
manns "Annalen der Physik und Chemie" erschienen
sind, behandelte er die Eigenschaften der Gase und
Dämpfe, die fpecififche und Löfungswärme der
Flüssigkeiten, in Verbindung mit O. Schott die
Eigenschaften verschieden zusammengesetzter Gläser,
in Verbindung mit Straubel einige Eigenschaften der
Nöntgenstrahlen (s. d.). Er gab die erste Abteilung
("Physik. Lehren") des 1. Bandes von Graham-
Ottos "Handbuch der Chemie" heraus (Braunschw.
1885), ferner mit andern Gelehrten in der "Encyklo-
pädie der Naturwissenschaften" (Breslau) das "Hand-
buch der Physik". ^in Heidelberg.
* Winkelmann, Eduard, starb 10. Febr. 1896
Winnecke, Friedr. August Theodor, Astronom,
geb. 5. Febr. 1835 zu Groß-Heere bei Hannover,
war nach Beendigung seiner Studien Assistent an
der Berliner Sternwarte, 1858-67 Vicedirektor
der Sternwarte in Pulkowa und hielt sich dann
längere Zeit als Privatmann in Karlsruhe auf.
Bei der Gründung der neuen deutschen Universität
in Straßburg wurde W. daselbst Professor der
Astronomie. Trotz der in den ersten Jahren sehr
beschränkten Mittel der alten Sternwarte gelangte
letztere doch unter W.s Leitung bald zu hohem An-
sehen, und die nach seinen Plänen neu erbaute
Sternwarte ist eine der großartigsten der Gegen-
wart. Doch mußte W. aus Gesundheitsrücksichten
seine Stellung 1886 aufgeben. W. hat einen her-
vorragenden Anteil an der Organisation der von
Deutschland ausgesandten Expeditionen zur Be-
obachtung der Venusdurchgänge genommen und
für den Durchgang von 1874 sowohl sämtliche
Vorarbeiten geleitet als auch einen großen Teil
der Berechnungen der Resultate ausgeführt. Seine
eigenen Beobachtungen beziehen sich vorzugsweise
auf die veränderlichen Sterne, auf Nebelflecke und
Kometen und finden sich meist in Zeitschriften. W.
ist auch Entdecker mehrerer Kometen, von denen
einer periodisch ist. sgraphie.
Wirtschaftsgeographie, s. Anthropogeo-
* Wisconsin. Unter den Einwohnern warer
(1890) 6407 Farbige und 518 989 im Ausland
(259 819 in Deutschland, 99 738 in Skandinavien,