Schnellsuche:

Merck's Warenlexikon

Autorenkollektiv, Verlag von G. A. Gloeckner, Leipzig, Dritte Auflage, 1884

Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der chemisch-technischen und anderer Fabrikate, der Droguen- und Farbewaren, der Kolonialwaren, der Landesprodukte, der Material- und Mineralwaren.

Schlagworte auf dieser Seite: Thonwaren; Thran

581

Thonwaren - Thran

erdehydrat (Aluminiumoxydhydrat, alumina hydrata). Dasselbe wird jetzt im großen Maßstabe aus Kryolith dargestellt und hauptsächlich zur Gewinnung von schwefelsaurer T. verwendet. Für den pharmazeutischen Gebrauch stellt man das Thonerdehydrat durch Fällen einer Alaunlösung mit kohlensaurem Natron dar; der hierbei entstehende weiße gallertartige Niederschlag wird nach dem Auswaschen mit Wasser wieder in Salzsäure gelöst und in der Siedehitze mit Ammoniak ausgefällt, gewaschen und getrocknet; es ist ein weißes, in Wasser unlösliches Pulver. Von den künstlich dargestellten Thonerdesalzen bilden die essigsaure und schwefelsaure T., sowie der Alaun Handelsartikel. Als schwache Basis kann sich die T. aber auch mit Alkalien verbinden und spielt diesen gegenüber die Rolle einer Säure. Ein solches Thonerdepräparat, ebenfalls Handelsware, ist das Thonerdenatron oder Natronaluminat, eine Lösung von T. in Ätznatronlauge, welche sowohl in flüssiger Form, wie zur Trockne eingedampft als weiße Masse in den Handel kommt. Aus dieser alkalischen Verbindung kann natürlich die T. nur durch vorsichtigen Zusatz einer Säure gefällt werden. Man verwendet das Präparat in Druckerei und Färberei jetzt häufig an Stelle von Alaun oder schwefelsaurer T. in bestimmten Fällen, ebenso zu Lackfarben, als Bestandteil von Seifen, die es weiß und schwer macht, und in der Glasindustrie zur Darstellung von Milchglas (Halbporzellan), wofür sich dasselbe besser eignet als der Kryolith selbst, welcher durch seinen Fluorgehalt die Glashäfen zu stark angreift. - Natürliche T.- und Alaunerde ist zollfrei. Künstliche T., Alaun, essigsaure und schwefelsaure T., Thonerdehydrat und Thonerdenatron gem. Tarif im Anh. Nr. 5 e.

Thonwaren, Keramische Waren, bezeichnet die Gesamtheit aller aus Thon u. dgl. gefertigten Waren, Chamotte-, Drain- und andre Röhren, Fayence, Porzellan, Siderolith, Steingut, Steinzeug, Töpferwaren, Ziegel etc. Im deutschen Zolltarif werden sie unter Nr. 38 aufgeführt in den Abteilungen: a) Gewöhnliche Mauersteine; feuerfeste Steine, Dachziegel, Röhren, Töpfergeschirr, nicht glasiert, zollfrei, b) Glasierte Dachziegel und Mauersteine; Thonfließen, architektonische Verzierungen, auch aus Terrakotta; Schmelztiegel; glasierte Röhren, Muffeln, Kapseln, Retorten, Platten, Krüge und andre Gefäße aus Steinzeug; gemeine Ofenkacheln; irdene Pfeifen, Töpfergeschirr. Zoll 1 Mk. für 100 kg. c) Andre Thonwaren, außer Porzellan und porzellanartigen Waren; 1) einfarbig oder weiß; feine Waren aus Terrakotta; Zoll 10 Mk.; 2) zwei- und mehrfarbig, gerändert, bedruckt, bemalt, vergoldet, versilbert; auch T. in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie nicht zu den Kurzwaren und Quincaillerien gehören (Nr. 20); Zoll 16 Mk. d) Porzellan und porzellanartige Waren; aus Jaspis, Parian etc.; 1) weiß; Zoll 14 Mk.; 2) farbig, gerändert, bedruckt, bemalt, vergoldet, versilbert, auch in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie nicht ebenfalls zu den Kurzwaren etc. gehören; Zoll 30 Mk. - Im Jahre 1873/76 zeigte die Handelsbewegung für die hierher gehörenden Waren die folgenden Verhältnisse:

Einf. Ztr. Ausf. Ztr.

Fliesen, Mauer-, Dachziegel, Baustücke, Röhren etc. (Preis 1-5 Mk.) 3830000 bis 5260000 9-10 Mill.

Schmelztiegel, gem. Töpfergeschirr, Thonpfeifen, Kacheln 75000 bis 250000 225000 bis 400000

Andre Thonwaren, außer Porzellan, einfarbig und weiß (Preis 15 Mk.) 3200 bis 3600 126000 bis 150000

Desgl. bemalt, bedruckt, vergoldet, versilbert (Pr. 30 Mk.) 6000 bis 7000 126000 bis 150000

Desgl. in Verbindung mit andern Metallen (Preis 30 Mk.) 900 bis 1400 126000 bis 150000

Porzellan weiß, oder mit farbigen Streifen (Preis 54 Mk.) 6000 bis 7000 126000 bis 150000

Porzellan, farbig, bemalt etc. (Preis 108 Mk.) 6000 bis 70000 200000 bis 240000

Als Gesamtwert = 7,5-10 Mill. Mk. 24-27 Mill. Mk.

Hausner rechnete (1865) Fabriken für:

Erzeugnis

Großbritannien 720 ( 63 Porz.-F.) 125 Mill. Frcs.

Frankreich 765 (104 ") 75 " "

Österreich 235 ( 16 ") 67 " "

Italien 460 (? ") 55 " "

Deutschland 823 (129 ") ? " "

Rußland 62 (? ") ? " "

Niederlande 150 (? ") ? " "

ferner für die genannten Staaten an Ziegeleien (gleiche Reihenfolge) 8000 - 3529 - 4300 - 2409 - 18394 - 1233 - Niederlande ohne Angabe - Schweden u. Norwegen 763.

Thran (frz. huile de balaine, huile de poisson, engl. train-oil, fish-oil). Diesen Namen führen im Handel lediglich diejenigen flüssigen Fette des Tierreichs, welche von Fischen und Seesäugetieren gewonnen werden. Da man letztere im Volksleben auch mit zu den Fischen rechnet, wird der T. überhaupt auch als Fischthran oder Fischöl bezeichnet, auch wenn er nicht von Fischen abstammt. Man hat folgende Arten von T. zu unterscheiden: 1) Walfischthran (whale-oil); derselbe wird aus den Speckseiten der Wale oder sogenannter Walfische auf folgende Weise gewonnen. Die Speckseiten werden von den Walfischfängern aus dem erlegten Tiere herausgeschnitten, in Fässer verpackt und nach den Seehäfen geschafft. Während dieses Transportes erleidet die Zellgewebssubstanz der Fettmasse eine Fäulnis und wird dadurch so erweicht und zum Teil zerstört, daß das Auslassen des T. sehr erleichtert wird. Man bringt dann die Fettmasse in Fässer mit siebartig durchlöchertem Doppelboden; der T. fließt dann größtenteils durch eine unten angebrachte Abflußöffnung von selbst ab. Er wird dann in Kesseln über freiem Feuer schwach erwärmt, damit sich die Unreinigkeiten besser absetzen