Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Schwarzkümmel; Sémina nigéllae

202

Semina. Samen.

unter diesen hauptsächlich die Banda-Inseln, die auch die besten Nüsse liefern. Früher war der ganze Handel mit Muskatnüssen Monopol der holländischen Regierung. Diese lieferte den Pflanzern (Parkiners) Sträflinge gegen feste Taxe zur Arbeit. Die ganze Ernte müsste dann gleichfalls gegen festen Preis an die Regierung abgeliefert werden. Später aber verpflanzten Engländer und Franzosen die Myristicabäume nach ihren Kolonien, und heute wird die Waare im ganzen indischen Archipel, in Ost- und Westindien, Süd-Amerika, auf den Inseln Isle de France, Réunion etc. gezogen, wenngleich von sehr verschiedener Qualität. Namentlich sind die südamerikanischen Sorten hell, blass und von schwachem Geruch; die westindischen sind rostbraun, mehr länglich und kantig, von sehr mässigem Arom. Häufig kommen auch die schlechten, angefressenen und zerbrochenen Nüsse als Rompnüsse in den Handel. Die sog. wilden oder Bombay-Muskatnüsse, früher "männliche" genannt, werden vielfach von Bourbon importirt und sollen von Myristica fatua stammen. Sie sind weit grösser, länglich, spitz zulaufend, und von geringem Arom.

Bestandtheile. Aetherisches Oel 5-6 %; flüssiges, fettes Oel 6 % und festes Fett ca. 25 %, ausserdem Stärke und Gummi.

Die Macis werden nach vorsichtigem Ablösen aus der Frucht einzeln zusammengedrückt und nach dem Trocknen in Kisten von 140 kg verpackt. Die guten Sorten sind dunkelorangegelb (sehr blässe und dunkelbraune sind zu verwerfen), fettig anzufühlen, und von kräftigem, den Muskatnüssen sehr ähnlichem Geruch und Geschmack, nur ist letzterer etwas bitterlich. Die Bestandtheile sind ziemlich dieselben wie bei den Nüssen.

Anwendung finden beide Drogen hauptsächlich als Speisegewürz und zur Aromatisirung von Likören, seltener in der Medizin als erregendes Mittel. Unter dem Namen Muskatbutter, Oleum nucistae, kommt das, durch Pressen gewonnene Fett der Nüsse, das übrigens auch den grössten Theil des ätherischen Oeles mit enthält, in den Handel. Siehe Ol. nucistae.

Es dient in der Medizin zur Darstellung des Balsamum nucistae und ähnlicher Mischungen.

Sémina nigéllae.

Schwarzkümmel, Kreuzkümmel.

Nigélla satíva, N. Damascéna. Ranunculacéae.

Orient, Südeuropa kultivirt.

Die Samen sind 2-3 mm lang, fast 3 kantig, eiförmig, netzadrig, schwarz, nicht glänzend, innen weisslich. Geruch, wenn zerrieben, aromatisch kampherartig, Geschmack gleichfalls.

Bestandtheile. Fettes Oel 30-35 %; äth. Oel; Nigellin (ein Bitterstoff); Harz.

Anwendung. Hier und da in der Volksmedizin, namentlich zu abergläubischen Zwecken.