Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

253

Olea äthérea, ätherische Oele.

In grösseren Fabriken hat man die Destillation über freiem Feuer fast ganz aufgegeben und arbeitet entweder mit direktem Dampfstrom oder mit Manteldampf. Diese letzten beiden Methoden werden namentlich für alle Stoffe angewandt, welche ihr Oel leicht abgeben; nur bei sehr hartem, festem Rohmaterial, wie Rinden, harten Wurzeln und einigen Samen, zieht der Fabrikant die Destillation über freiem Feuer vor.

Dieser letzteren am nächsten steht das Arbeiten im Manteldampf; der überhitzte Dampf vertritt einfach die Stelle des Feuers. Man benutzt hierzu Destillirblasen, welche mit einem doppelten Boden versehen sind. Die Blase wird ganz auf gewöhnliche Weise mit Wasser und dem Rohmaterial beschickt und dann in den Hohlraum, welcher den Kessel in seiner unteren Hälfte umgiebt, Dampf von ca. 3 Atm. Spannung eingelassen. Dieser Dampf, welcher eine bedeutend höhere Temperatur hat als siedendes Wasser, bringt den Inhalt der Blase zum Kochen, ohne dass hierbei, wie es beim Destilliren über freiem Feuer häufig vorkommt, ein Anbrennen des Stoffes stattfinden kann. Noch häufiger aber geschieht die Destillation durch einen direkten Dampfstrom; diese Methode wird namentlich in sehr grossen Etablissements ausgeführt, wo man dann mittelst eines einzigen Dampfkessels eine ganze Reihe verschiedener Destillationen ausführen kann. Das Verfahren hierbei ist ein sehr einfaches; die Rohmaterialien werden, mit Wasser angefeuchtet, in metallene Cylinder gebracht, welche unterhalb eines Siebbodens einen Hahn zum Einströmen des Dampfes haben, während der obere Theil helmartig mit einer Kühlvorrichtung verbunden ist. Sobald der Cylinder beschickt ist, wird der Dampf eingelassen und dieser reisst dann alles flüchtige Oel mit sich. Diese Methode hat den Vorzug, dass sie neben dem äth. Oel nicht so viel Kondensationswasser giebt als die anderen Methoden; der Verlust an Oel ist hier also geringer, da doch immer etwas Oel im Wasser aufgelöst wird.

^[Abb:Fig. 172. Destillationsapparat mit Manteldampf und Rückflussvorrichtung für das destillirte Wasser.]