Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Antimon; Bor; Brom; Chlor; Fluor; Jod; Kohlenstoff

381

Abriss der allgemeinen Chemie.

als glänzender Spiegel ab. - Andere Reaktionen: Arsenverbindungen geben beim Erhitzen auf Kohle vor dem Lötrohr einen knoblauchartigen Geruch, und aus sauren arsenhaltigen Lösungen wird durch Schwefelwasserstoff gelbes As2S3 gefällt, das in Salzsäure unlöslich, aber in Ammoniak, in Ammoncarbonat und in Schwefelalkalien löslich ist.

Antimon. S. Stibium metallicum. Seine Sauerstoffverbindungen haben keine besondere Wichtigkeit. Mit Schwefel bildet Antimon das Antimontrisulfid Sb2S3^[Sb_{2}S_{3}] (s. Stibium sulfuratum nigrum) und das Antimonpentasulfid Sb2S5^[Sb_{2}S_{5}] (s. Stibium sulfuratum aurantiacum), und mit Chlor das Antimontrichlorid SbCl3^[SbCl_{3}] (s. Stib. chloratum) und das Antimonpentachlorid SbCl5^[SbCl_{5}]. Ein antimonhaltiges Salz ist Brechweinstein (s. Tartarus stibiatus). Reaktionen: Aus Auflösungen von Antimonverbindungen in Salzsäure fällt Schwefelwasserstoff orangefarbenes Schwefelantimon, in Schwefelammon leicht löslich. Wie Arsen giebt auch Antimon einen Spiegel, der durch spezielle Reaktionen vom Arsenspiegel zu unterscheiden ist.

Chlor. S. Chlorum und Aqua chlori. - Die wichtigsten Sauerstoffsäuren des Chlors sind: Unterchlorige Säure HClO (s. Calcium hypochlorosum, Eau de Javelle, Eau de Labarraque), Chlorsäure HClO3^[HClO_{3}] (s. Kalium chloricum) und Ueberchlorsäure HClO4^[HClO_{4}]. Mit Wasserstoff giebt Cl die Chlorwasserstoffsäure HCl (s. Acidum hydrochloricum). Die Salze des Chlorwasserstoffs heissen Chlorüre (chlorärmere) oder Chloride (chlorreichere). - Reaktionen: Chlorgas riecht charakteristisch und bleicht Pflanzenfarben. Aus Lösungen von chlorsauren Salzen entwickelt sich mit Salzsäure Chlor. Chlorwasserstoff giebt mit Silbernitrat einen weissen käsigen Niederschlag, der in Ammoniak leicht löslich ist.

Brom. S. Bromum. Die den Säuren des Chlors entsprechenden Verbindungen sind von geringer Wichtigkeit. Reaktion: Wird aus gelösten Brommetallen das Brom durch Chlorwasser frei gemacht und die nun gelb gefärbte Flüssigkeit mit etwas Schwefelkohlenstoff geschüttelt, so färbt sich dieser gelb bis rothgelb.

Jod. S. Jodum. Dessen Säuren sind denen des Chlors und Broms ähnlich. Reaktionen: Wird aus gelösten Jodmetallen das Jod durch Chlorwasser freigemacht und die nun gelb bis braungelb gefärbte Flüssigkeit mit Schwefelkohlenstoff geschüttelt, so färbt sich dieser schön hyazinthroth bis blauviolett; auch wird kalter Stärkekleister durch freies Jod gebläut.

Fluor ist als Element wenig bekannt. Von Interesse ist nur die Fluorwasserstoffsäure (s. Acid. hydrofluoricum). Reaktion: Flusssäure ätzt Glas.

Bor ist als Element ohne Bedeutung. Verbindung: Borsäure Bo (OH)3 (s. Acid. boricum, Manganum boricum und Natrium biboricum). Reaktionen: Borsäure färbt in salzsaurer Lösung den gelben Kurkumafarbstoff tief braun, und die Auflösung von Borsäure in Alkohol brennt mit grüner Flamme.

Kohlenstoff, Carbo, kommt in der Natur sehr verbreitet vor und zwar in drei Modifikationen: krystallisirt als Diamant und Graphit