Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Acidum hydrofluoricum; Brom; Bromum; Fluor; Fluorum; Fluorwasserstoffsäure

424

Chemikalien unorganischen Ursprungs.

Bromum. +

Brom.

Br 80.

Rothbraune, in dünnen Schichten hyacinthrothe Flüssigkeit von durchdringendem, die Athmungswerkzeuge stark angreifenden Geruch.

Bei jeder Temperatur stösst die Flüssigkeit braune Dämpfe aus; bei -24° erstarrt reines, bei -10° wasserhaltiges Brom zu grauen, metallisch glänzenden, jodähnlichen Krystallschuppen; bei +60° siedet es. Spez. Gew. 2,980. Es löst sich in 30 Th. Wasser, leicht in Alkohol, Aether, Schwefelkohlenstoff und Chloroform mit tiefrothgelber Farbe.

Brom wirkt ungemein ätzend und zerstörend auf alle organischen Substanzen ein. Es gehört in chemischer Beziehung zur Gruppe der sog. Haloide, gleich dem Chlor, Jod und Fluor, und findet sich in der Natur in kleinen Mengen meist als Bromnatrium als ein fast ständiger Begleiter des Chlornatriums im Meerwasser, Soolquellen, Salzlagern, Salzpflanzen etc. In besonders grossen Mengen findet es sich, ausser in einigen nordamerikanischen Salzlagern, bei Stassfurt und Leopoldshall im sog. Abraumsalz; dort wird es jetzt in grossen Quantitäten fabrizirt, indem man es durch freies Chlor aus seinen Verbindungen abscheidet.

Anwendung findet es medizinisch nur ziemlich selten in wässeriger Lösung als Aqua bromi in ähnlicher Weise wie das Chlorwasser. Neuerdings ist es, wegen seiner stark desinfizirenden Wirkung, namentlich zur Zerstörung der Keimpilze in der Luft der Krankenzimmer etc. empfohlen worden. Es dient ferner zur Darstellung verschiedener Bromverbindungen zu medizinischen und photographischen Zwecken und endlich in bedeutenden Mengen in der Theerfarbenindustrie, wo es vielfach das theurere Jod ersetzt.

Es muss stets in starken Glasflaschen mit gut schliessenden Glasstöpseln (gedichtet mit geschmolzenem Wachs oder Schellack) an kühlem Orte aufbewahrt werden. Beim Versand müssen die Flaschen zwischen Sägespähne in starke Kisten verpackt sein. Dampfschiffe nehmen das Brom nicht flüssig, sondern nur von Kieselguhr aufgesogen zur Verfrachtung an.

Fluorum.

Fluor.

Fl 19.

Von den Verbindungen des Fluors (siehe chemische Einleitung) haben wir das Fluor calcium, Flussspath, schon bei den Drogen aus dem Mineralreich kennen gelernt; von den übrigen Verbindungen des Fluors hat nur die mit Wasserstoff für uns Bedeutung.

Acidum hydrofluoricum. +

Fluorwasserstoffsäure. Flusssäure.

HFl.

Farblose, ätzende Flüssigkeit von scharfem, stechendem Geruch; sie stösst an der Luft weisse Dämpfe aus; Glas greift sie derartig an, dass