Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Ácidum acéticum; Eisessig

584

Chemikalien organischen Ursprungs.

hierbei entstehende Ameisensäure destillirt über, wird mit Natriumcarbonat gesättigt, das entstandene ameisensäure Natron zur Trockne gebracht und durch eine berechnete Menge Schwefelsäure zersetzt.

Anwendung. Zur Darstellung des Spiritus formicarum nach Vorschrift des Deutschen Arzneibuches.

Ácidum acéticum (glaciále).

Eisessig, Essigsäurehydrat.

C2H4O3^[C_{2}H_{4}O_{3}].

Eine farblose Flüssigkeit von stechend saurem Geruch und Geschmack; die Haut ätzend und blasenziehend. Sie erstarrt schon zwischen +5 bis 10° zu einer krystallinischen Masse, die erst bei +16° wieder flüssig wird. Sie siedet bei +100° unter Entwickelung brennbarer Dämpfe. Ihr spez. Gew. ist 1, 060; jedoch ist letzteres nicht maßgebend für die Stärke, da bei etwas grösserer Verdünnung das Gewicht bis 1,070 steigt, um dann bei weiterer Verdünnung zurückzugehen, so dass eine Säure mit 45-50% Essigsäureanhydrit dasselbe spez. Gew. zeigt als der reine Eisessig, welcher 84% wasserfreie Essigsäure enthält; 10 Theile Essigsäure lösen 1 Th. Citronenöl klar auf, die verdünnte Säure thut dies nicht.

Die konzentrirte Essigsäure wird dargestellt, indem man entwässertes essigsaures Natron oder essigsauren Kalk (beide gewöhnlich aus Holzessig dargestellt) mit überschüssiger konzentrirter Schwefelsäure zersetzt und das gewonnene Destillat über einem Gemisch aus 1 Th. Kaliumbichromat und 4 Th. entwässertem, essigsaurem Natron rektifizirt.

Sie kommt im Handel in verschiedenen Graden der Reinheit und der Stärke vor. Für den pharmazeutischen Gebrauch muss sie chemisch rein und von oben genannter Stärke sein, während für die technische Benutzung eine absolute Reinheit und gleiche Stärke nicht immer erforderlich ist.

Anwendung. Medizinisch nur höchst selten als Hautreizungsmittel oder zum Aufweichen von Hautverhärtungen, Hühneraugen etc. (Hierzu wird der Eisessig am besten mit gleichen Theilen Wasser verdünnt, weil die reine Säure leicht Entzündungen auf der gesunden Haut hervorruft.) Ferner wird sie gebraucht zur Darstellung des Acidum aceticum dilutum oder Acetum concentratum, eines Gemisches von 25 % Essigsäureanhydrit mit Wasser; technisch findet die konzentrirte Essigsäure in der Photographie, in der Färberei und in der Theerfarbenindustrie bedeutende Anwendung.

Prüfung. Wenn es darauf ankommt, die Konzentration der Säure zu ermitteln, so genügt für uns die Lösungsprobe mit Citronenöl oder die Erstarrungsprobe. Schwächere Säure erstarrt bei +10° entweder gar nicht oder nur zum Theil. Die Anwesenheit von brenzlichen Produkten verrath sich nach dem Sättigen mit Natriumcarbonat durch den Geruch.