Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Zweiter Theil

Die Herstellung der gebräuchlichen Handverkaufsartikel.

5

Schwefel-Seifenbad - Ceratum labiale rubrum.

Moorsalz.

Eisenvitriol, trocken. 900,0

Gyps, gefällter 20,0

Natriumsulfat 40,0

Magnesiumsulfat 20,0

Ammoniumsulfat 20,0

Reichenhaller Mutterlaugensalz.

Chlorkalium 60,0

Chlormagnesium 720,0

Chlorlithium 1,5

Kochsalz 140,0

Bromnatrium 8,5

Magnesiumsulfat 70,0

Sulzer Mutterlaugensalz.

Kochsalz 938,0

Chlormagnesium 25,0

Chlorcalcium, geschmolz. 5,5

Bromnatrium 6,5

Gyps, gefällter 25,0

Unnaer Mutterlaugensalz.

Kochsalz 119,0

Chlorkalium 35,0

Chlormagnesium 270,0

Chlorcalcium, geschmolz. 570,0

Jodnatrium 3,0

Bromnatrium 3,0

Ceratum labiale.

Lippenpomade.

Provenceröl 54,0

Wachs 30,0

Wallrat 15,0

Bergamottöl 0,5

Citronenöl 0,5

Wachs und Wallrat werden zuerst vorsichtig geschmolzen, dann das Provenceröl und zuletzt die äther. Oele hinzugefügt und das Ganze nicht zu warm, entweder in Kapseln oder in Glasröhren ausgegossen. Letzteres ist zu empfehlen, da die Stangenform für Lippenpomade am praktischsten ist. Die Stengelchen lassen sich nach dem völligen Erkalten leicht aus den Röhren ausstossen und werden, nachdem sie in gleichmässige Stücke getheilt, sauber in Staniol verpackt.

Soll die Lippenpomade roth gefärbt werden, so fügt man 0,1 Alkannin hinzu; wenn gelb, wird sie mit Kurkuma gefärbt.

Ceratum labiale n. Dieterich.

Mandelöl 60,0

Wachs, gelbes 39,0

Parfüm wie oben.

Ceratum labiale rubrum n. Dieterich.

Paraffin, festes 45,0

Paraffin, flüssiges 55,0

Parfümirung und Färbung wie oben.