Schnellsuche:

Biblische Real- und Verbal-Handkonkordanz

M. Gottfried Büchner, E. Ch. Lutz, H. Riehm, Verlag von Ferd. Riehm, Basel, 1890

Exegetisch-homiletisches Lexikon über alle Sprüche der ganzen heiligen Schrift für Geistliche, Lehrer, Sonntagsschullehrer und die Familie.

Schlagworte auf dieser Seite: Apelles; Apfel; Apfelbaum; Apharsach; Aphek; Apheka; Aphni; Apiah; Apocrypha; Apollo; Apollonia; Apollonius; Apollophanes; Apollyon

68

Apelles - Apollyon.

Apelles

Hautlos oder ohne Haut. Dieses war ein Gläubiger zu Rom, welchen Paulus einen Bewahrten in Christo nennt. Röm. 16, 10.

Apfel

§. 1. Ist eine Frucht, deren Plinius neunundzwanzig, Bauhinus siebenzig, und ein gewisser Franzose einhundert und sechsunddreißig Arten aufzählt.

Ein Wort geredet zu seiner Zeit, ist wie ein goldener Apfel in silbernen Schalen, Sprw. 25, 11.

§. 2. Unter den Aepfeln, Hohel. 2. 5. c. 7, 8. werden verstanden, Christi liebreiche Werke und Thaten, besonders sein Leiden und Sterben, woran die Kirche und eine gottgeheiligte Seele sich erquickt und labt, erhält und stärkt bis zu dessen seligem Anschauen von Ewigkeit zu Ewigkeit. Andere wollen die Kernsprüche H. Schrift dafür ansehen, deren Kraft und Saft sich in die Herzen der Menschen ergießt. (Buchstäblich werden wohlduftende Aepfel verstanden, deren Geruch, c. 2, 5. die Sehnende erquicken, oder c. 7, 8. den Athem der Geliebten bezeichnen soll.)

Apfelbaum

§. 1. Dieses ist der nutzbare Baum, welcher die angeführte Frucht §. 1. trägt, es wird seiner Joel 1, 2. gedacht.

§. 2. Die Braut Christi vergleicht ihren Bräutigam mit einem Apfelbaum, Hohel. 2, 3. und c. 8, 5. spricht sie: Ritter dem Apfelbaum weckte ich dich, d. i. da ich unter dem Apfelbaum (1 Mos. 3, 6. vergl. Ezech. 16, 5.) in meinem Blut und Sünden lag. und den Grund zn allem Elend legte, habe ich Gelegenheit gegeben, daß du dich meiner erbarmt und mich durch deine Menschwerdung, Leiden und Sterben erlöst. 5 Mos. 18, 15. 18. A.G. 13, 33. Esa. 41, 2. darum hat dich deine Mutter mit Schmerzen geboren. (Ebr. 2, 17. vergl. Luc. 2, 23.)

Apharsach

Die von Apharsach waren heidnische Völker, welche in das jüdische Land geschickt, und Samariter genannt wurden. Esr. 4, 9. c. 5, 6. c. 6, 6.

Aphek oder Apheka

Feste Burg. I) Eine Stadt von denen, welche Josua einnahm.

Deren König wurde von Iosua geschlagen, Jos. 12, 18.

Da lagerten sich die Philister, 1 Sam. 4, 1.

Da wurde die Lade GOttes genommen und Hophni und Pinehas erschlagen, 1 Sam. 4, 11.

Hier verlor Benhadad 127,000 Mann und wurde gefangen, 1 Kön. 20, 26. 29.

II) Eine Stadt im Stamm Asser, Jos. 19, 30.

III) Eine Stadt im Stamm Juda, Jos. 15, 53.

Aphni

Fliegend oder Müdigkeit. Ist eine kleine Stadt in dem Stamm Benjamin, nicht weit von Jerusalem gegen Norden. Jos. 18, 24.

Apiah

Blasend, aufblasend. Vater Bechoraths, aus den Großeltern Sauls, 1 Sam. 9, 1.

Apocrypha

§. 1. Verborgene Dinge. Diejenigen Bücher, welche Apocryphi genannt werden, sind folgende:

Cap. Verse

1) Das Buch Judith 16 319

2) Das Buch der Weisheit (die Weisheit Salomonis, Sapientia) 19 442

3) Das Buch Tobias 14 297

4) Das Buch Jesus Sirach 51 1577

5) Das Buch Baruch 6 215

6) Das 1. Buch der Maccabäer 16 929

7) Das 2. Buch der Maccabäer 15 554

8) Stücke in Esther 1 69

9) Die Historie von der Susanna und dem Daniel 1 64

10) Die Historie vom Bel zu Babel 1 21

11) Vom Drachen zu Babel 1 41

12) Das Gebet Assariä 1 50

13) Der Gesang der drei Männer im Feuerofen 1 40

14) Das Gebet Manasse 1 16

§. 2. In einigen Bibeln wird diesen noch von Esra das dritte und vierte Buch und das dritte Buch der Maccabäer beigefügt.

§. 3. Sie heißen aber apacryphische Bücher, theils weil sie der jüdischen und christlichen Kirche als göttliche Schriften unbekannt, und jederzeit verborgen waren, auch noch sind; theils aber, weil sie von oen cananischen, von welchen der göttliche Ursprung wohl bekannt, müssen abgesondert werden. Denn sie sind nicht hebräisch geschrieben, werden nicht im N. Testament angeführt, und enthalten einige Dinge, welche dem Worte GOttes und historischer Wahrheit entgegen sind. Aus diesen Ursachen, und da sie also in Glaubenssachen uuo Lebenspflichten an und für sich zum Beweis nicht gültig sind, köunten sie aus dem Bibelbuch gauz weggelassen werden; allein sie werden wegen ihres Alters, wegen ihres geschichtlichen Inhaltes, der die Geschichte des A. T. zu ergänzen, und einen Uebergaug zur Geschichte des N. T. zu bilden dient, wegen der erbaulichen Regeln und Sittenlehre, und wegen der nützlichen Beispiele, wie ein anderes gutes, menschliches Buch beibehalten.

Apollo

Ein Verderber. War ein wohlberedter und in der Schrift erfahrener Jude, von Alerandrien gebürtig. Er hat zur Zeit des Kaisers Claudius gelebt, A.G. 18, 24. Apollisch, der sich nach dem Apollo nennt. 1 Cor. 1, 12.

Lehrt zu Corinth, A.G. 19, 1.

Ich (Paulus) habe gepflanzt, Apollo hat begossen, aber GOtt hat das Gedeihen gegeben, 1 Cor. 3, 5. 6. 22. c. 1, 18.

Apollonia

Verderbung. Eine Stadt in Macedonien, am Fluß Achedorus, 5 Meilen von Thessalonich. Durch sie ist Paulus gereist gen Thessalonich. A.G. 17, 1.

Apollonius

Ein Verderber. I) Ein Sohn Thraseus und Hauptmann des Antiochns Epiphanes, welchen Judas Maccabäus erlegte, 1 Macc. 3. 10. 12. 2 Macc. 12, 2. II) Ein Hauptmann in Niedersyrien, 1 Macc. 10, 69. III) Ein Sohn des Muesteus, welchen Antiochus auf den Reichstag des Ptolemäus Philometor schickte. 2 Macc. 4, 21. IV) Ein Sohn des I) Apollonius, 2 Macc. 12, 2.

Apollophanes

Der Verderbung gleichsehend oder ein Kriegsmann. Ein Oberster im Kriege, welchen die Maccabäer erschlugen. 2 Macc. 10, 37.

Apollyon

Ein Verderber. Offb. 9, 11. S. Abaddon §. 1. und 6.