Schnellsuche:

Biblische Real- und Verbal-Handkonkordanz

M. Gottfried Büchner, E. Ch. Lutz, H. Riehm, Verlag von Ferd. Riehm, Basel, 1890

Exegetisch-homiletisches Lexikon über alle Sprüche der ganzen heiligen Schrift für Geistliche, Lehrer, Sonntagsschullehrer und die Familie.

70

Apostelamt - Araber.

monie; (Gal. 2, 11, wird gerügt, daß Petrus aus Rücksichten und von Menschenfurcht beschlichen, seiner richtigen Ueberzeugung nicht gemäß gehandelt hatte) und nie findet sich unter ihnen eine Spur von gegenseitiger Mißgunst oder Eifersucht. Daß wir nicht von der Thätigkeit Aller Nachrichten haben, thut ihrer Würde keinen Abbruch, Celebrität ist nicht der Maßstab des Verdienstes; in GOttes Büchern steht viel geschrieben, was in menschlichen Büchern nicht aufbewahrt ist, und wenn vieles von ihnen Gewirkte in späterer Zeit untergegangen ist, so ist das ohne ihre Schuld geschehen.

III) Durch das Lehransehen, das sie für die Christen aller Zeiten behaupten. Wir sind von Christus ausdrücklich an sie gewiesen, er will sie wie sich selbst gehört wissen, Matth. 10, 40. Luc. 10, 16. erklärt die, die seine Jünger verwerfen, für höchst strafbar, Matth. 10, 14. 15. und sagt voraus, daß die, die künftig an ihn glauben, durch der Apostel Wort zum Glauben gelangen, Joh. 17, 20. Er konnte ihnen dieses Ansehen beilegen, nicht nur weil sie Augenzeugen seines Lebens gewesen; sondern auch weil sie den höhern Beistand des Geistes empfingen; ? welches beides, Joh. 15, 26. 27. scharf unterschieden wird. Daraus folgt, daß der Apostel Lehre JEsu Lehre, daß der Unterschied zwischen einem "apostolischen und christlichen Christenthum" gauz unstatthaft und dem Sinne JEsu geradezu zuwider ist, und daß, wer den Aposteln den Glauben versagt, keine Gewähr mehr hat, um es über Christi Lehre zur Gewißheit zu bringen, und daß er vernünftiger Weise aufhören muß, ein Christ zu sein: da es gar kein anderes Christenthum geben kann als das apostolische.

Apostelamt

Ist dasjenige Amt, welches Christus seinen Boten zu führen anvertraut hat, A.G. 1, 25. Röm. 1, 5. 1 Cor. 9, 2. Gal. 2, 8. S. Apostel §. 2.

Apostelgeschichte

§. 1. Dieses Buch ist auf Eingebung des heiligen Geistes von Lucas aufgezeichnet, und beschreibt in 28 Capiteln die Geschichte der alten apostolischen Kirche ohngefähr von 33 Jahren, nämlich von Christi Himmelfahrt bis ins vierte Jahr Kaisers Nero; und zwar 1) wie nach der Himmelfahrt Christi die Kirche in Iudäa und Samaria durch die Apostel, besonders durch Petrus, ist gegründet, vom 1. bis 12. Cap. 2) wie nach Petrus Vorgang vorzüglich durch Paulus das Evangelium unter den Heiden in Syrien, Pamphylien, und Griechenland etc. ausgebreitet worden, vom 13. Cap. bis zu Ende.

§. 2. Der Hauptendzweck des Evangelisten ist, wie Luther sagt, daß er darthun möge, wie der Mensch allein durch den Glauben an Christus JEsus, ohne alles Hinzuthun des Gesetzes oder Hülfe der Werke, gerecht und selig werde. Er beschreibt anbei nicht sowohl aller und jeder Apostel ausführliche Geschichte, als vielmehr Paulus, dessen treuer Gefährte er war; stellt die Weisheit und Gottseligkeit der Apostel und anderer Gläubigen vor; rühmt die wunderreiche Fortpflanzung des Evangeliums, und die daher rührende Bekräftigung des Glaubens an Christum. Die Apostelgeschichte ist eine fortgesetzte Geschichte JEsu Christi; nicht etwa nur äußerlich und chronologisch, sondern innerlich. Es ist Christus Geist, der in dem ganzen Leben, Wirken und Leiden der Apostel wieder auftritt, und durch die Apostel handelt, und es ist Christo dadurch eine Verherrlichung widerfahren, wie nie einem Menschen. So soll aber anch das Leben wahrer Christen wieder eine Fortsetzung der Geschichte der Apostel sein.

Apotheke, Apotheker, Apothekerin

Der Apotheke wird gedacht Sir. 49, 1. der Apotheker 2 Mos. 30, 25. c. 37. 29. 1 Kön. 10, 15. 2 Chr. 16, 14. Neh. 3, 8. Hohel. 3, 6. c. 5, 13. Sir. 38, 7. und der Apsthekerinnen 1 Sam. 8, 13.

Appaim

Angesicht oder Nase. Der andere Sohn Nadabs, aus dem Stamm Juda, 1 Chr. 2, 30. 31.

Appia

Hervorbringende, ausschlagende. War ohne Zweifel Philemons Eheweib, welche Paulus grüßt. Philem. 1, 2.

Appifer, Appiforum

Der Markt Appius. Eine kleine Stadt in Italien, eine Tagereise von Rom gelegen. A.G. 28, 15.

April

Der vierte Monat im Jahr, soll seinen Namen von aperire, eröffnen haben, weil sich die Erde gleichsam wieder aufthut. 2 Macc. 11, 30. 33.

Aquilla

Adler. Ein gottesfürchtiger Jude aus Pontus, welchen Kaiser Claudius mit aus Rom vertrieb. A.G. 18, 1. 2.

War ein Teppich- oder Zeltmacher, ib. v. 3. reiset mit Paulus in Syrien, gen Ephesus, v. 18. 19.

Legt nebst Priscilla, seinem Weibe, dem Apollo den Weg GOttes fleißiger aus, A.G. 18, 26.

Wird, da er wieder in Rom ist, gegrüßt, und seines Glaubens wegen gerühmt, Röm. 16, 3 ff.

Ist in Phillippis, 1 Cor. 16, 19.

Ar

Nachtwache. Die Hauptstadt der Moabitcr, heißt sonst Aripolis, Löwenstadt, sie lag am Fluß Arnon, 6 Meilen von Jerusalem gegen Morgen, jenseit des Jordans, und wurde den Rubeniern zu Theil. 4 Mos. 21, 15. 28. 5 Mos. 2, 9. 18. 29. Esa. 15. 1.

Ara

Schelter oder Lästerer. Ein Sohn Jethers aus dem Stamm Asser, 1 Chr. 8, 38.

Arab

Ein Nachsteller oder Vermehrer. Eine Stadt im Stamm Juda, auf dem Gebirge gegen Mitternacht. Jos. 15, 51. 52.

Araba oder Arabath

Eine Höhle oder Wildniß. Eine Stadt in Idumäa, bei dem Wasser Merom, zehn Meilen von Jerusalem gegen Norden.

Da wurden von Judas Maccabäus viel Idumäer erschlagen, 1 Macc. 5, 3. 23.

Araber

Diese haben ihren Ursprung theils von Chus, dem Sohne Chams; theils von Jaktan, dem Sohne Hebers; theils auch von Ismael, dessen Nachkommen