Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

Schlagworte auf dieser Seite: Bauformen

46

Mittelasien. - Perser.

Seinem Beispiele folgte sein Sohn Xerxes (bis 465 v. Chr.), und aus der Zeit dieser beiden Könige stammen die besten Werke, welche für die persische Kunst bezeichnend sind. Die späteren Nachfolger hatten mit inneren und äußeren Wirren zu kämpfen, welche einer gedeihlichen Kunstpflege nicht förderlich waren, und überdies gewann der hellenische Einfluß immer mehr das Uebergewicht, so daß er schon vor der Eroberung des Reiches durch Alexander den Großen (330 v. Chr.) für die Kunstübung maßgebend war und in der Folgezeit natürlich zur vollen Herrschaft gelangte. Das griechische (makedonische) Königsgeschlecht der Seleuciden wurde 240 v. Chr. von den Parthern aus Persien verdrängt und auf Syrien beschränkt. Unter der parthischen Herrschaft geriet das Kunstwesen immer mehr in Verfall, an eine selbständige Fortentwicklung war natürlich gar nicht zu denken. Aus dieser Zeit ist auch sehr wenig erhalten geblieben. Um 226 n. Chr. wurden die Parther vertrieben und ein persisches Königsgeschlecht (die Sassaniden) begründete ein neues Reich. So weit bei den fortwährenden Kämpfen noch eine Kunstpflege möglich war, geriet sie unter spätgriechischen (byzantinischen) Einfluß, welcher dann unter der Herrschaft der arabischen Khalifen (seit 642) von dem islamitischen gänzlich verdrängt wurde.

Ich werde von der späteren Kunst auf persischem Boden daher an anderer Stelle sprechen, da sie nur als Ableger fremder Richtungen erscheint. Die eigen-persische Kunst stirbt mit dem altpersischen Reiche ab. Auch hinsichtlich derselben kann ich mich nach dem vorher Gesagten auf wenige kurze Bemerkungen beschränken.

Bauformen. Die persischen Bauten waren in der Hauptsache aus Backsteinen aufgemauert, hatten wahrscheinlich nur hölzerne Decken, wurden aber mit großartigen Säulenhallen ausgestattet, welche den baulichen Schmuck bildeten. (Die großen Abstände zwischen den hohen und schlanken Säulen weisen darauf hin, daß auch diese Hallen nur Holzdecken haben konnten.) In der Einführung der Marmorsäulen bekundet sich der hellenische Einfluß. - Wie ich schon erwähnte, sind bei den Chaldäern Säulen in geringem Maße verwendet worden

^[Abb.: Fig. 48. Trankopfer des Königs Assurnasirabal.

Flachbild aus Nimrud. London, Brit. Museum. (Nach Photographie von Mansell.)]