Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

87

Die hellenische Kunst.

erwecken mußte. Aus ägyptischen Nachrichten erhellt, daß im 14. und 13. Jahrhundert griechische Stämme in das Nilland einfielen, und vor dem Jahre 1000 v. Chr. waren die Küsten Kleinasiens schon völlig von Griechen besiedelt.

Um diese Zeit lassen sich drei Gruppen des Volkes unterscheiden. Die stärkste war jene der Aiolier, zu denen auch die Bewohner von Mykenai und Tiryns gehörten; diese nahm den nordwestlichen Küstenstrich Kleinasiens in Besitz. Eine kleinere Gruppe bildeten die Bewohner von Attika und Euböa, welche sich auf den Inseln und der Südwestküste Kleinasiens ausbreitete und in der Folgezeit als jonischer Stamm auftritt. Im Nordwesten Griechenlands saß endlich eine dritte Gruppe, welche eine starke Verwandtschaft mit den altitalischen Stämmen aufweist und wahrscheinlich zu diesen engere Beziehungen hatte. Diese Gruppe, welche die Dorier genannt wird, war von der mykenischen Kultur wenig berührt worden, aber kriegstüchtig und volkreich.

Dorische Wanderung. "Homerisches" Zeitalter. Die Dorier drangen nun - ungefähr um 1100 v. Ch. - nach Griechenland und dem Peloponnes vor, und bei dieser Völkerwanderung ging die mykenische Kultur und Kunstübung zu Grunde. Vom Peloponnes aus breiteten die Dorier sich dann über Kreta, die südlichen Inseln des ägäischen Meeres, bis Rhodos und über die Südwestecke Kleinasiens aus.

In dieser Zeit der Bewegung und Kämpfe - das "homerische" Heldenzeitalter - war die Kunstübung im Niedergange; die ganze Lebensweise hatte sich einfacher gestaltet, die politische Macht geht von den selbstherrlichen Königen auf die Grundherren, den Adel, über, der Handelsverkehr stockt. An Stelle der Bronze tritt jetzt das Eisen, das zunächst noch in wenig kunstvoller Art bearbeitet wird. Nur in der Töpferei erhält sich die ältere Kunstfertigkeit und entwickelt einen neuen Stil, welcher - nach der Fundstätte der besten Stücke, den Gräbern vor dem Dipylon-Thore Athens - der Dipylon-Stil genannt wird.

^[Abb.: Fig. 89. Das Erechtheion zu Athen.

(Nach Photographie.)]