Schnellsuche:

Illustrierte Kunstgeschichte

Johannes Emmer, Deutsche Volksbibliothek A.-G., Berlin, ohne Jahr [1901]

Schlagworte auf dieser Seite: Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert

379

Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.

nach Venedig, wo er Aufsehen erregte und sofort eine nachhaltige Wirkung auf seine Kunstgenossen ausübte. War es allerdings zunächst die neue Malweise, die man ihm ablernte, so hatte man doch auch offene Augen für die anderen künstlerischen Eigenheiten seiner Werke; namentlich für die auch innerlich beseelte Lebenswahrheit, die Antonello von den Niederländern übernommen hatte.

Seine Stärke lag in der ausgezeichnet treuen Kennzeichnung der Eigenart einer Persönlichkeit und daher zählen auch seine Ebenbildnisse (Fig. 374 u. 375) zu den besten Werken jener Zeit. Diese Fähigkeit, ausdrucksvoll zu gestalten, bewies er aber auch in seinen Andachtsbildern. Leider war er nicht selbstbewußt genug, um auf die Fortbildung seiner eigenen Weise bedacht zu sein, sondern ließ sich verleiten, jene der Venezianer nachzuahmen, die von ihm gelernt, ihn aber auch überholt hatten. Der Meister, welcher der venezianischen Malerei ihr eigenes Gepräge gab, war Giovanni Bellini, der jüngere Sohn Jacopos.

Gentile Bellini. Der Aeltere, Gentile Bellini steht seinem Bruder zwar nicht so sehr an Kunstfertigkeit als vielmehr an ursprünglicher künstlerischer Kraft und Begabung nach. Seine Gemälde haben nicht geringe

^[Abb.: Fig. 367. Piero della Francesca: Begegnung der Königin Saba mit Salomon.

Arezzo. Kirche des hl. Franciscus.]

^[Abb.: Fig. 368. Melozzo: Musizierender Engel.

Rom. Sakristei von St. Peter.]