Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

5

Billinger - Billom

gemeinsamen Recht, und dem jus aequum. Die Fortbildung geschah weniger durch Gesetze als durch in bewußter Weise mittels der Gerichtsbarkeit der röm. Prätoren und der Wissenschaft der röm. Juristen fortgebildetes Gewohnheitsrecht. Im engl. und amerik. Recht besteht ein ähnlicher Gegensatz zwischen Common law (s. d.) und Equity; denn obwohl es jetzt nur einen High Court giebt, der an die Stelle der Common Law Courts und Equity Courts getreten ist, so werden doch von der Rechtswissenschaft die Grundsätze der beiden Systeme noch auseinander gehalten. Auch werden in der Chancery Division noch vorzugsweise die Sachen verhandelt, für welche die Grundsätze der Equity besonders anwendbar waren. In jeder Abteilung des High Court gilt aber die Regel, daß im Falle eines Konflikts die Regeln der Equity anzuwenden sind.

Billinger, s. Billunger.

Billings, Ort im County Yellowstone des nordamerik. Staates Montana, am Yellowstone und an der Northern-Pacificbahn, hat 2000 E. und bedeutenden Viehhandel. Südlich davon die Reservation der Crow-Indianer.

Billion bezeichnet im Deutschen die dreizehnte Einheit im dekadischen Zahlensystem, also eine Million Millionen oder die Zahl 1000000000000 (10^12 = 1000000^2). Abweichend davon ist die Bedeutung dieses Wortes bei den Franzosen und andern südeurop. Völkern, die nicht wie wir mit dem Namen B., Trillion u. s. w. nach Potenzen von Millionen, sondern nach Potenzen von Tausenden fortschreiten, sodaß diese darunter nur tausend Millionen (1000^3), also soviel als eine Milliarde (ein nur im Finanzwesen üblicher Ausdruck) verstehen und das, was wir B. nennen, mit Trillion bezeichnen. Eine Million B (1000000000000000000 oder 1000000^3 - 10^18) bildet eine Trillion; eine Million Trillionen eine Quadrillion (eine 1 und 24 Nullen oder 1000000^4 = 10^24); eine Million Quadrillionen eine Quinquillion (eine 1 und 30 Nullen oder 1000000^5 = 10^30). In analoger Weise entsteht eine Sextillion, Septillion, Oktillion u. s. w.

Billiton oder Blitong, Insel des Niederländisch-Ostindischen Reichs, zwischen Sumatra und Borneo unter 3° südl. Br. und 108° östl. L. von Greenwich, ist 4807 qkm groß, hat (1891) 40073 E., darunter 111 Europäer und 12459 Chinesen, und bildet seit 1852 eine von der Residentschaft Banka unabhängige Assistentresidentschaft. Vor allem ist B. wichtig durch große Massen Zinnerz. Die niederländ. Regierung trat die Gewinnung des Erzes an eine holländ. Gesellschaft ab, welche 1891/92 in 92 Bergwerken 6528129 kg Zinn gewann. Hauptort der Insel ist Tandjong-Pandan. Seit 1759 ist B. auf Zinnerz untersucht worden. Die eigentliche Entwicklung datiert aber erst seit 1850. - Vgl. de Groot, Herinneringen aan Blitong (Haag 1887).

Bill of attainder (spr. ättehnd'r), Ächtungsbill, parlamentarischer Gesetzesbeschluß, durch den in den Kriegen der Weißen und Roten Rose in England die siegende Partei bei den völlig von ihr beherrschten Parlamenten eine schnellere und gewissere Verurteilung ihrer Gegner erreichte, als durch umständliches richterliches Verfahren. Dasselbe Mittel wandte der despotische Heinrich VIII. an, z. B. in den Prozessen gegen Thomas Cromwell und Katharina Howard, und ebenso das revolutionäre Lange Parlament selbst unter Karl I. gegen Strafford und Laud.

Bill of landing (spr. lehding), engl. Bezeichnung für Konnossement (s. d.).

Bill of rights (spr. reits), Bill der Rechte, heißt in England ein Grundgesetz, welches bei Vertreibung Jakobs II. durch eine Verständigung der beiden großen polit. Parteien vereinbart wurde, wie eine Art von Wahlkapitulation, welche der mit seiner Gattin (der Tochter Jakobs II.) neuberufene Monarch, Wilhelm von Oranien, genehmigen mußte, bevor ihm die Regierung des Landes übertragen wurde. Die formlos berufenen Mitglieder des Parlaments formulierten diese Artikel als eine "Deklaration der Rechte" (Declaration of rights, s. d.), nach deren Annahme 13. Febr. 1689 Wilhelm und Maria als König und Königin anerkannt wurden. Erst im Okt. 1689 sanktionierte ein formell berufenes Parlament jene Bill der Rechte als ein verfassungsmäßiges Parlamentsstatut. Die 13 Artikel des Grundgesetzes beziehen sich auf die Reihe von Mißbräuchen der königl. Gewalt durch Jakob II., welche die nächste Veranlassung zur Revolution gegeben hatten. Jede Suspension von Gesetzen oder Dispensation von Gesetzen ohne Zustimmung des Parlaments wird für illegal erklärt. Ebenso die Einsetzung eines Oberkirchenrates, die Erhebung von Steuern, das Halten einer stehenden Armee in Friedenszeiten ohne Zustimmung des Parlaments. Ebenso Beschränkungen des Petitionsrechts, der Freiheit der Parlamentswahlen, der Freiheit der Rede und der Debatte im Parlament und einige andere weniger wichtige Punkte. Ferner bestätigt die B. o. r. die Wahl Wilhelms und Marias und stellt fest, daß in der Folge kein Katholik und kein Ehegatte einer Katholikin oder eines Katholiken den engl. Thron besteigen darf.

Bill of sale (spr. sehl), engl. Bezeichnung für eine Urkunde, durch welche das Eigentum an beweglichen Sachen ohne Übergabe übertragen wird. Am häufigsten wird eine B. o. s. angewandt, wenn bewegliche Sachen verpfändet werden sollen, ohne aus dem Gewahrsam des Schuldners entfernt zu werden. Das Eigentum wird an den Gläubiger unter der Bedingung übertragen, daß er dasselbe nach Zahlung der Schuld wieder an den Schuldner überträgt. Nach den Gesetzen von 1878 und 1882 müssen B. o. s. in ein öffentliches Register eingetragen werden; eine nicht zum Zwecke der Verpfändung bestellte B. o. s. ist im Falle der Nichteintragung dem Konkursverwalter oder den Judikatsgläubigern des Ausstellers gegenüber unwirksam; eine zum Zwecke der Verpfändung bestellte B. o. s. ist überhaupt nichtig, wenn sie nicht eingetragen wird.

Billom (spr. bìjóng), Hauptstadt des Kantons B. (125,69 qkm, 10 Gemeinden, 12471 E.) im Arrondissement Clermont des franz. Depart. Puy-de-Dôme, 25 km im OSO. von Clermont, an der Zweiglinie Vertaizon-B. (9 km) der Franz. Mittelmeerbahn, in einem tiefen, feuchten Thale, ringsum von Burgruinen umgeben, an einem Zuflusse des Allier, besitzt zwei interessante roman. Kirchen, ein freies geistliches Collège, Damenstift und ein Handelsgericht, hat (1891) 3275, als Gemeinde 4380 E., Post und Telegraph sowie Fabrikation von Leinwand, roten Thonwaren, Spitzen und Baumwollgarn. - B. ist eine der ältesten Städte der Auvergne, die alte Hauptstadt der Limagne. Die Merowinger besaßen hier einen Palast und eine Münze. Im Mittelalter entstand eine sehr besuchte Mönchsschule, welche im 15. Jahrh, zu einer Rechtsschule, 1555 vom Bischof