Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Abderiten hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0025, von Abdanken bis Abdestillieren Öffnen
ausgezeichneter Männer, wie der Philosophen Demokrit, Protagoras, Anaxarch und des Geschichtschreibers Hecatäus war, galten die Bewohner im spätern Altertum als eine Art Schildbürger, so daß der Name Abderit noch jetzt sprichwörtlich für einen beschränkten
51% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0023, von Abdera bis Abd ul Asis Öffnen
. von Teos aus gegründet, fiel später unter die Herrschaft Philipps von Makedonien, zuletzt unter die der Römer. Ihre Einwohner standen im Ruf der Einfältigkeit, so daß der Name Abderit zum Spottnamen wurde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Wiek (Dorf) bis Wieland Öffnen
deutschem Merkur, Jena 1873), namentlich der prächtige komische Roman «Die Abderiten» (1774; allein, u. d. T. «Geschichte der Abderiten», 2 Bde., neue Aufl., Lpz. 1781) und die Versnovellen «Das Wintermärchen», «Gandalin
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0667, von Demokratie bis Demokritos Öffnen
Aristoteles übertroffen zu haben scheint. Von den Schriften selbst sind nur Fragmente erhalten. Seine Zeitgenossen nannten ihn den "lachenden" Philosophen, wohl nicht nur deshalb, weil ihm seine abderitischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0668, von Demolieren bis Demonstrandum Öffnen
herausgegeben (Berl. 1843). Vgl. H. Ritter, D., in Ersch' und Grubers Encyklopädie; Liard, De Democrito philosopho (Par. 1873); auch Wielands "ziemlich getreue" (Krug) Darstellung des D. in dessen "Abderiten". - Nach D. hat E. Jul. Weber sein Buch "D
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0746, Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) Öffnen
Amadis", und den Romanen: "Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva", "Agathon", "Der goldene Spiegel" bis zu den Meisterwerken der 70er und 80er Jahre: dem "Oberon", der "Geschichte der Abderiten", den spätern poetischen Erzählungen entfaltete Wieland
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0598, Wieland Öffnen
und rühmlichsten Eigenschaften unsers Dichters gleichsam konzentrieren, während seine Neigung zur ermüdenden Breite und zur sinnlichen Lüsternheit bis auf einen gewissen Punkt überwunden wurde. Die »Geschichte der Abderiten« (Leipz. 1781; besprochen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
der betreffenden Verfasser Abdallah - Ludwig Tieck. Abderiten, Geschichte der - CM Wieland. Abenteuerliche Simplicissimus, der - Christoph von Grimmelshausen. s^Ican Charles). Abenteurer, der - Karl Johann
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Maximilian Schmidt. Georg Volker - Otto Müller. Gerechte Branntweinbrenner, der - Alfred Hartmann. Germain, St., der Tiamantenmacher - Julius Gundlmg (''° Lucian Herbert) Gescheitert - Ewald August König. beschichte der Abderiten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0017, Deutsche Litteratur Öffnen
. Im Bildungs- und Erziehungsroman ("Agathon", 1766), im satir. Roman ("Abderiten", 1774), in der Versnovelle ("Musarion", 1768), im romantischen Epos ("Oberon", 1780) entfaltet er seine üppige farbenreiche Phantasie, seine liebenswürdige Erzählergabe, leider
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0455, von Schilda bis Schildkäfer Öffnen
und schriftlichen Quellen (so aus den deutschen Schwankbüchern von Frey, Montanus, Kirchhoff u. a., die ihrerseits vielfach aus Bebels Facetien schöpften) zu einem Ganzen, dessen Helden die überweisen Bewohner Schildas (s. Schildau), die deutschen Abderiten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Gründung des Göttinger Hainbundes. 1773. Goethe, "Götz". Bürger, "Lenore". Nicolai, "Sebaldus Nothanker". Wielands "Deutscher Merkur" beginnt. 1774. Goethe, "Werther". Lenz, "Hofmeister". Wieland, "Abderiten". Schubart, "Deutsche Chronik". Möser