Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Acta Eruditorum hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
populique Romani actis (Lpz. 1860). Acta Eruditorum (lat.), die erste gelehrte Zeitschrift Deutschlands, von Professor Otto Mencke zu Leipzig begründet nach dem Beispiel des "Journal des Savants" (seit 1665) und des "Giornali de' letterati" (1668
38% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0097, von Acrocomia bis Actaea Öffnen
. Acta Eruditorum , Name der ersten deutschen gelehrten Zeitschrift, welche vom Professor Otto Mencke nach dem Vorgang des " Journal des Savants " redigiert und zuerst 1682 herausgegeben wurde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0129, Literatur: Poetik Öffnen
Audiffredi Brunet, 1) Jacques Charles Cogswell Coxe Debure Dibdin Götze, s. Goeze Goeze Magliabecchi Maittaire Morelli Panzer Petzholdt Quérard Renouard Zeitungswesen. Zeitungen Acta Acta Eruditorum Annonce Annoncenbüreau
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0460, von Menagieren bis Mencke Öffnen
. 1707 als Professor der Moral in Leipzig, begründete durch die "Acta Eruditorum" (s. d.) die erste in Deutschland erscheinende gelehrte Zeitschrift. - 2) Johann Burkhard, Sohn des vorigen, geb. 8. April 1674 zu Leipzig, wurde 1699 daselbst Professor
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
.). Mencius, s. Meng-tze. Mencke, deutsche Gelehrtenfamilie, aus der besonders hervorzuheben sind: Otto M., geb. 22. März 1044 zu Oldenburg, gest. 29. Jan 1707 als Professor der Moral zu Leipzig, wurde durch die Herausgabe der "Acta Eruditorum" (s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0229, von Litteraturarchive bis Littleton Öffnen
und lediglich über wissenschaftliche, namentlich ausländische Werke berichtenden "Acta Eruditorum" (s. d.). Gegenüber der steifen Würde dieser gelehrten Zeitschrift (bis 1782) führte Thomasius in seinen "Monatsgesprächen" (1688-90) die deutsche Sprache
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0858, von Arnobius bis Arnold Öffnen
Beobachtungen wurden in die "Acta Eruditorum" aufgenommen. Im Druck erschien von ihm: "Göttliche Gnadenzeichen, in einem Sonnenwunder vor Augen gestellt" (Leipz. 1692, mit Kupfern). Er starb 15. April 1695; seine Sternwarte erhielt sich bis 1794. Nach ihm
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
" (das. 1744) u. a. und redigierte die "Acta Eruditorum" und die "Leipziger gelehrte Zeitung", die er von 1753 bis 1781 herausgab. Bel., bei zoolog. Namen Abkürzung für P. Belon (geb. 1517, gest. 1564 in Paris; Fische, Vögel). Béla, Stadt im ungar
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0968, von Differentialschiffahrtsabgaben bis Diffession Öffnen
, wie die vorstehende, bildeten bei ihm den Ausgangspunkt. Er hat seine Entdeckung zuerst in dem Oktoberheft der "Acta Eruditorum" 1684 bekannt gemacht. Im Wesen mit der D. übereinstimmend ist die Fluxionsrechnung Newtons. Dieser geht vom Begriff
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0223, von Jobber bis Jocrisse Öffnen
. 1733) herausgegeben. J. war auch langjähriger Redakteur der Leipziger "Acta eruditorum". Eifriger Wolfianer, beherrschte er nicht bloß das Gebiet der theoretischen Philosophie, sondern war auch als Dozent ein vortrefflicher Redner. Jochmus, August
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0647, Leibniz (Leben und Werke) Öffnen
eröffnet. L.' schriftstellerische Thätigkeit äußerte sich meist gelegentlich in Briefen und kurzen Aufsätzen, die sich in den Zeitschriften: "Acta Eruditorum", "Miscellanea Berolinensia", "Journal des Savants" sowie in den Briefsammlungen von Kortholt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
besonders aus die Leipziger "Acta Eruditorum" (1682-1776) und von denen, welche sich zuerst im Lauf des 18. Jahrh. bildeten, vorzüglich die noch jetzt bestehenden "Göttinger gelehrten Anzeigen" (seit 1753), eine Fortsetzung der "Göttingischen Zeitungen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0371, von Oleaster bis Oleum Öffnen
. Febr. 1671 in Gottorp. 2) Gottfried, namhafter Theolog, geb. 1604, ward Superintendent zu Halle, wo er 1685 starb, gab mit seinem Sohn Johann O. (geb. 1639, gest. 1713 als Professor der Theologie in Leipzig) die "Acta Eruditorum" heraus. Sein Bruder
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0889, von Tschili bis Tschitschagow Öffnen
. Als Philosoph erwarb er sich eine gewisse Bedeutung durch seine "Medicina mentis" (Amsterd. 1687, Leipz. 1695). Auch als Mathematiker hat er sich namhafte Verdienste erworben, und die "Acta Eruditorum" aus den Jahren 1682-98 enthalten von ihm eine Reihe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0959, von Carptor bis Carracci Öffnen
, als Senator zu Leipzig 20. Mai 1699 starb und einer der thätigsten Arbeiter an Menckens «Acta eruditorum» und ein eifriger Beförderer der Litteratur war. Johann Gottlob C., Sohn des Oberhofpredigers Samuel Benedikt C., geb. 26. Sept. 1679 zu Dresden, wurde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0766, Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) Öffnen
1698-1707), die in der Anlage mit den "Acta eruditorum" (117 Bde., Lpz. 1682-1776) wetteiferten, während sich Langebek und Harbou in der von Möller fortgesetzten "Dän. Bibliothek" (1738-59) eine andere Aufgabe setzten. Es folgten die "Nachrichten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0921, von Jochacker bis Jod Öffnen
gehörte er der Wolfschen Richtung an. 1742 wurde er Universitätsbibliothekar; auch war er lange Redacteur der Leipziger "Acta eruditorum". Er starb 10. Mai 1758. J.s noch immer unentbehrliches "Allgemeines Gelehrten-Lexikon" (4 Bde., Lpz. 1750-51
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0044, Leibniz Öffnen
der Größe seines Geistes entspräche. Seine meisten wissenschaftlichen Arbeiten, namentlich die mathematischen und philosophischen, sind kurze Aufsätze, die er in Zeitschriften, wie den «Acta eruditorum», «Miscellanea Berolinensia», «Mémoires de Trévoux