Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Agaricus hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0182, von Agardh bis Agaricus Öffnen
182 Agardh - Agaricus. langane soll ihre als Delikatesse geschätzten Nester zum Teil aus A. bauen. Agardh, 1) Karl Adolf, Botaniker, geb. 23. Jan. 1785 zu Bastad in Schonen, studierte in Lund und hielt seit 1807 an der Universität daselbst
71% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0183, von Agaricus albus bis Agassiz Öffnen
183 Agaricus albus - Agassiz. ren zu erkennen, legt man einen reifen Hut mit der Unterseite auf ein Stück Papier; nach kurzer Zeit werden dann die Sporen abgeworfen und sind nun auf dem Papier als gefärbter Staub erkennbar. Dunkelpurpurne
50% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
), Unterabteilung der Pilzfamilie der Hymenomyceten (s. d.). Agaricus L. (Blätterschwamm, Blätterpilz), Pflanzengattung aus der Familie der Hymenomyceten (s. d.) mit zahlreichen, fast über die ganze Erde verbreiteten Arten; Hutpilze mit fleischigem
41% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Piperazin bis Pitman Öffnen
andre sich auch am Tage unter schwarzen und grünen Färbungen verbergen. Was die Anlockungsgerüche anbetrifft, so ist zu bemerken, daß viele P. (z. B. Agaricus fragrans , Trametes suaveolens , T. odora , Polyporus salicinus und Hydnum suaveolens
40% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0018, von Agalaktie bis Ägypten Öffnen
in Alkohol, wenig löslich in Äther, schmilzt bei 145,7°, wird gegen profuse Nachtschweiße Schwindsüchtiger und andrer Kranken benutzt. Agaricus muscarius, s. Berserkerwut ^[richtig: Berseker.] (B. 17). Agassiz, Ludwig. Vgl. "Louis A.' Leben und Briefe
29% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0030, von Kaiserjäger bis Kaiserschnitt Öffnen
, Herrenpilz , Eierschwamm ( Agaricus caesareus Scop. ), ein schon bei den alten Römern wegen seines Wohlgeschmacks beliebter Blätterpilz (s. Agaricus ), der in Laubwäldern, namentlich unter Eichen und Kastanien
25% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0768, Fichte (botanisch) Öffnen
Pilze verursacht Krankheiten der Nadeln, der Rinde und des Holzes. Unter den Pilzen sind erwähnenswert: Agaricus melleus Vahl . (s. Erdkrebs ), der oft in jungen Pflanzungen, aber auch in ältern Beständen arge Zerstörungen anrichtet, Trametes
13% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0093, von Champagny bis Champignon Öffnen
, Agaricus campestris L. (s. Tafel: Pilze I: Eßbare Pilze , Fig. 1, und Tafel: Pilze IV , Fig. 4), der geschätzteste der eßbaren Hutpilze. Er findet sich vom Mai bis Oktober auf Brachäckern, Triften, Wiesen, an Waldrändern, in Obstgärten
13% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0009, von Acidum scilliticum bis Aluminium Öffnen
. Angolaholz . Agave , s. Papier (396); A. Sisal, s. Sisal . Agaricus albus , s. Lerchenschwamm
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0150b, Pilze. II: Giftige Pilze. Öffnen
0150b Pilze. II: Giftige Pilze. Pilze II: Giftige Pilze Hymenomycetes . Agaricini : 1. Pantherschwamm , altes Exemplar (Agaricus [Amanita ] pantherinus 2. Fliegenschwamm (Agaricus Amanita ] muscarius). 3. Knollenblätterschwamm
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0256, Botanik: Flechten, Farne etc Öffnen
Agaricus Agaricus albus, s. Polyporus Basidiomyceten, s. Pilze Bauchpilze, s. Gastromyceten Birkenreizker, s. Agaricus Blätterpilz, s. Agaricus Blutschwamm, s. Bovista Bofist, s. Bovist Boletus Bovist, s. Bovista Bovista Boviststäubling, s
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0150a, Pilze. I: Eßbare Pilze. Öffnen
0150a Pilze. I: Eßbare Pilze. Pilze I: Eßbare Pilze Hymenomycetes . Agaricini : 1. Champignon (Agaricus [Psalliota ] campestris). 2. Hallimasch (Agaricus [Armillaria ] melleus). 3. Parasolpilz (Agaricus [Le piota ] proceres
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0064a, Pilze I Öffnen
0064a ^[Seitenzahl nicht im Original] Pilze I. (Die Beschreibung der Arten siehe unter den voranstehenden Namen.) 1. Agaricus muscarius (Fliegenschwamm). a Jugendzustand. 2. Champignon (Agaricus campestris). a Jüngeres Exemplar
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0150d, Pilze. IV. Öffnen
. Agaricus campestris ( Champignon ), Entwicklung der Früchte (a-c) und Sporen (d, e). 5. Merulius lacrymans ( Thränen- oder Hausschwamm ). Gasteromyceten : 6. Clathrus cancellatus (Gitterschwamm). 7. Geaster hygrometricus (Erdstern); a
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0068, Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) Öffnen
und zwar in den Gattungen: Agaricus, Cantharellus, Hydnum, Boletus, Polyporus, Fistulina, Clavaria, Sparassis, Lycoperdon, Bovista, Morchella, Helvella, Tuber (s. Tafel "Pilze I"). Man muß die eßbaren Schwämme im Frühling sowie im Herbst und Spätsommer
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0078, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
. Synónima: Bolétus láricis. Agáricus álbus. Ein Pilz, Polyporus officinalis, aus dem südlichen Europa, namentlich Russland, als Schmarotzerpilz an der Lärchentanne wachsend. Kegel- oder polsterförmig, oben konvex, gelblich oder schmutzigweiss
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0670, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Agaricínum (Acidum agaricínicum). **+ Agaricin. C16H30O5H2O^[C_{16}H_{30}O_{5}H_{2}O]. Das Agaricin ist eine schwache Säure und wird aus dem Lerchenschwamm (Agaricus albus) dargestellt, indem man denselben zuerst mit Alkohol völlig extrahirt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0125, von Leuchtenbergia bis Leuchtfackeln Öffnen
vor allem einige tropische Arten der Gattung Agaricus, wie Agaricus igneus Rumph., noctilucens Lév. u. a., ferner Agaricus olearius DC. in Südeuropa. Der deutsche Agaricus melleus Vahl., dessen Mycelstränge in dem Holz mancher Bäume
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0853, Sachregister Öffnen
Agar 66. Agaricinum 657. Agaricus albus 65. Aggregatzustand 34. Aichordnung 15. Alantwurzeln 78. Alaun 522. - gebrannter 523. - konzentrirter 521.
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0934, von Champeaubert bis Champignon Öffnen
, Weidling, Herrenpilz, Trüschling, Brachpilz, Gugemuke, Agaricus campestris L., s. Tafel "Pilze"), einer der vorzüglichsten eßbaren Schwämme, kommt überall vor auf Feldern, in Grasgärten, besonders auf Wiesen, und wo Mist untergegraben ist, auch in Wäldern
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0503, von Maïs bis Maison Öffnen
, Pflanze, s. Convallaria. Maischen, s. Einmaischen. Maischraumsteuer, Maischsteuer, soviel wie Maischbottichsteuer. Maischwamm, verschiedene Pilze aus der Gattung Agaricus. Sie wachsen meist im Frühjahr, besonders im Mai, auf Grasplätzen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0913, von Muschelwerk bis Musen Öffnen
, s. v. w. Musseron, s. Agaricus V. Muschi (russ., "Männer"), in Rußland ehedem die Bezeichnung der Freien, später der Krieger und insbesondere der Gemeindevorsteher. Muschik ("kleiner Mann"), in Rußland s. v. w. Bauer; dann auch grober, roher
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0171, von Austern bis Austernzucht Öffnen
, gereinigt und gemahlen, teils als Putzpulver, teils in den Apotheken unter dem Namen präparierte A. (Conchae praeparatae) zu Zahnpulver sowie gegen Magensäure verwendet. Austernschwamm (Agaricus ostreatus Jacq.), Buchenpilz, Drehling, ein Pilz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0374, von Fliegendes Lazarett bis Fligely Öffnen
. Vogelleim. Fliegenpapier, zur Vergiftung der Stubenfliegen, mit arsenigsaurem ^[richtig: arseniksaurem] Alkali getränktes Löschpapier, welches man befeuchtet und mit Zucker bestreut auf Teller legt. Fliegenpilz (Fliegenblätterpilz), s. Agaricus V
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0505, von Hexenbesen bis Hey Öffnen
den betreffenden Stellen erzeugt. Über die Entstehung derselben war man lange im Zweifel und glaubte, sie entstünden durch Blitzschläge in den Boden; sie rühren aber von verschiedenen Arten des Blätterpilzes (Agaricus) her, welche die Eigentümlichkeit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0703, von Honigdachs bis Honitva Öffnen
. Bienenmotte. Honigpilz, s. v. w. Agaricus melleus, s. Agaricus. Honigsauger, s. Sperlingsvögel. Honigschabe, s. v. w. Bienenmotte. Honigstein, s. v. w. Mellith. Honigsteinsäure, s. v. w. Mellithsäure. Honigtau (Melligo, Mel aëris
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0010, von Phosphorbasen bis Phosphoreszenz Öffnen
Substanzen in gewissen Stadien der Zersetzung ist auf die Gegenwart leuchtender Bakterien zurückzuführen. Bei den höhern Pilzen ist eine Reihe größerer Hymenomyceten als phosphoreszierend bekannt, die zum größten Teil der heißen Zone angehören (Agaricus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0071, Pilze (Einteilung) Öffnen
und in die Kiefernwurzeln zwischen Holz und Rinde eindringende Rhizomorpha fragilis Roth nach übereinstimmenden Untersuchungen von Hartig und Brefeld das Mycelium des Hallimasch (Agaricus melleus L.). Bei manchen Hymenomyceten, z. B. Arten von Coprinus, treten an den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0211, von Polypragmatisch bis Polytechnik Öffnen
herausgenommen, getrocknet und mit Holzkeulen so lange geschlagen, bis er ganz locker geworden ist. Der Zunder dient, weil er leicht Feuer fängt und langsam fortglimmt, zum Feueranmachen; auch benutzt man ihn in der Chirurgie (Agaricus chirurgorum
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0728, Phosphoreszenz (Leuchtbakterien, leuchtende Pilze) Öffnen
(Agaricus melleus), Holzkeulenpilz (Xylaria Hypoxylon), verschiedenen Rüblingarten (Collybia tuberosa, cirrhata), beim Schwefelporling (Polyporus sulfureus) u. a. beobachtet worden. Pilze, bei denen der Hut und der ganze oberirdische Körper
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1017, von Blatt (Jägersprache) bis Blätterschiefer Öffnen
(Blätterschwamm), s. Agaricus. Blättersandstein, s. Tertiärformation. Blätterschiefer (Papierkohle), heller, sehr leicht entzündlicher, der Bogheadkohle sich nähernder, thoniger oder mergeliger, bituminöser Schiefer, oft von sehr dünnschieferigem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0342, von Giftreizker bis Giganten Öffnen
. Laburnum L.), der Same. Giftreizker, s. Agaricus II. Giftschlangen, s. Schlangen. Giftsumach, s. v. w. Rhus Toxicodendron. Gifttürme, s. Gifthütten u. Arsenige Säure. Giftwanze, s. Zecken. Giftwurz, s. Petasites. Giftwurzel, s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0370, von Kaiserschwamm bis Kaiserstuhl Öffnen
("der Herausgeschnittene"), welcher auf diese Art zur Welt gebracht worden sein soll, ist unverbürgt. Vgl. P. Müller, Der moderne K. (Berl. 1882). Kaiserschwamm, s. Agaricus V. Kaiserschwarz, s. Färberei, S. 42. Kaiserslautern (Lautern), Bezirksstadt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0884, von Knolle bis Knöpfe Öffnen
des Museums zu Braunschweig. Knollenblätterschwamm, s. Agaricus V. Knollenkalkschwamm, s. Schwämme. Knollenkapitäl (Knospenkapitäl), mit Knollen, Knospen oder knospenförmig gewundenen Blättern besetztes Kapital des spätromanischen Stils (s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
leuchten Agaricus igneus, noctilucens und olearius besonders in feuchter, warmer Luft, und die Mycelstränge von A. melleus bedingen das Leuchten des faulen Holzes. Diese Lichtentwickelung ist von dem Vorhandensein von Sauerstoff abhängig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0611, von Milchende Pflanzen bis Milchröhren Öffnen
aus einer einzigen Zelle wie bei den Euphorbiaceen, Urtikaceen, Apocyneen u. Asklepiadeen und unter den Pilzen bei einigen Arten von Agaricus, oder gegliedert und bilden sich in letzterm Fall aus einer Längsreihe gestreckter Zellen, deren Querwände aufgelöst werden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0712, von Paraparesis bis Parbleu Öffnen
seit Anfang der 70er Jahre des 18. Jahrh., zuerst in Frankreich im Gebrauch. Parasolschwamm, s. Agaricus V. Paraspadie (griech.), die Öffnung der Harnröhre an der Seite des männlichen Gliedes, eine angeborne Mißbildung. Parästhesie (griech
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0790, von Rhizomorpha bis Rhizophoreen Öffnen
Mycelzustand von Agaricus melleus L., dem Erzeuger des Erdkrebses (s. d.). Ihre beiden Formen, R. subterranea, welche stielrunde, bis 3,5 mm dicke, ästige, auch an faulem Holz der Brunnenröhren, Brücken und Bergwerke häufige, und R. subcorticalis
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0451, von Knochenkrebs bis Knollenblätterschwamm Öffnen
, s. Begonia. Knollenblätterschwamm, Agaricus (Amanita) phalloides. (s. Tafel: Pilze II: Giftige
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
dient es als Bronzefarbe wie das Musivgold. Muskarin, eine organische Base von der Zusammensetzung C5H15NO3, die sich neben Cholin im Fliegenpilz (Agaricus muscarinus L.) vorfindet und äußerst giftig wirkt. M. kann auch aus dem Cholin
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Atmungskuren bis Ätna Öffnen
; die Temperatursteigerung beträgt z. B. bei 100-200 zusammengeschichteten keimenden Erbsen 1,5° C., im Blütenkolben der Aroideen je nach Umständen 4-15°. Auch die Phosphoreszenz mancher Pilze, wie der Rhizomorphen, des Agaricus olearius, steht zur A. derselben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0966, von Birkenbeine bis Birkenwasser Öffnen
musterhaft angelegter Park von 91 Hektar und ein theologisches Seminar (St. Aidan's College). Birkenöl, s. Birkenteer. Birkenreizker (Giftreizker), s. Agaricus. Birkenspinner, s. Spanner. Birkenteer (Dagget, Dziegiec, litauischer Balsam
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1018, von Blätterschwamm bis Blattfüßer Öffnen
. Teer. Man verarbeitet diesen Teer auf Paraffin, Photogen und Solaröl. Blätterschwamm, s. Agaricus. Blatterstein (sphärolithischer Aphanit, Variolit), Gestein, welches in einer sehr feinkörnigen, diabasartigen oder dichten, aphanitischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0349, von Brater bis Bratuscheck Öffnen
. Agaricus. Bratsberg, Amt im südlichen Norwegen, umfaßt die Vogteien Ober- und Niederthelemarken (s. Thelemarken) und Bamble und hat ein Areal von 15,136,7 qkm (274,9 QM.). Die beiden zuletzt genannten weniger hohen und mildern Vogteien liegen am Skagerrak
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0562, von Bucheln bis Bucher Öffnen
. Buchenschwamm (Buchenpilz), s. v. w. Drehling, s. Agaricus V., auch s. v. w. Feuerschwamm, s. Polyporus. Buchenspinner (Rotschwanz, Dasychira pudibunda L., s. Tafel "Schmetterlinge I"), Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae), 5 cm breit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0684, von Büsch bis Büsching Öffnen
im Sommer auf dem Rücken tragen, besteht aus dem Blumenstaub der Kürbisse und Gurken. Büschelkraut, s. Desmodium. Büschelpflanzen, s. Pflanzung. Büschelschwamm, s. Agaricus V. Buschelster, s. Würger. Buschfalk, s. Würger
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0787, von Canterbury Tales bis Cantù Öffnen
Agaricus aus Plättchen gebildet ist, welche vom Stiel gegen den Rand des Huts verlaufen. Diese sind aber viel niedriger, nur runzelartig und spalten sich gegen den Rand hin ein- oder mehrmals, während sie am Stiel ein Stück weit sich herabziehen. C
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Drehling bis Drei Öffnen
, Duette etc. (Baptiste), und Schriftsteller sangen sein Lob (Terrasson). Heute ist es wieder zum Bettlerinstrument herabgesunken. Drehling, Pilz, s. Agaricus V.; im Maschinenwesen s. v. w. Kurbel, Stockgetriebe. Drehmoos, s. Funaria. Drehorgel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0553, von Elfenbeinschwamm bis Elfsborg Öffnen
. 1856); Maskell, Ivories ancient and mediaeval (das. 1875); Westwood, Descriptive catalogue of fictil ivories in the South-Kensington Museum (das. 1876). Elfenbeinschwamm, s. Agaricus IV. Elfenbeinschwarz (Beinschwarz, gebranntes Elfenbein, Ebur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Erdgrün bis Erdkunde Öffnen
findet sich das weiße, später die Form brauner, harter Stränge (Rhizomorpha, s. d.) annehmende Mycelium eines Hutpilzes, Agaricus melleus L., der die Krankheit verursacht. An jenen Strängen entspringend, bricht er durch die Rinde der erkrankten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0787, von Fungieren bis Funkenfänger Öffnen
oder chirurgorum, Feuerschwamm; F. (Boletus) laricis, Agaricus albus, Lärchenschwamm. In der pathologischen Anatomie früherer Zeit Bezeichnung für meist bösartige, weiche und blutreiche Geschwülste, welche sich über der Haut wie der Hut eines Pilzes ausbreiten; F
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0124, von Genußschein bis Geoffrin Öffnen
Celastrineen, *Betelnuß (Areca Catechu) zu den Palmen, Mohn, welcher das Opium liefert (Papaver somniferum), zu den Papaveraceen, *Tabak (Nicotiana spec.) zu den Solaneen und der Fliegenschwamm (Agaricus muscarius) zu den Pilzen. Die oben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0340, von Giftlilien bis Giftpflanzen Öffnen
, unter denen von einheimischen als entschieden giftige folgende zu nennen sind: 1) * Fliegenschwamm (Agaricus muscarius L., Amanita muscaria Fr.). S. Tafel "Pilze". 2) * Knollenblätterschwamm (A. Phalloïdes Fr.) 3) * Frühlingsblätterschwamm (A
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0027, von Halligen bis Halloren Öffnen
"Schleswig-Holstein". Eine meisterhafte Schilderung des Lebens auf diesen H. gibt Biernatzki in seinem Roman "Die Hallig" Vgl. auch Johansen, Halligenbuch (Schlesw. 1866). Hallimasch, s. Agaricus. Hallische Erde, s. v. w. Aluminit. Halliwell
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0411, von Herbstein bis Herculaneum Öffnen
Amtsgericht, Leinweberei und (1885) 1895 meist kath. Einwohner. Der Ort gehörte früher zum Bistum Fulda. Herbstling, im Herbst gebornes Vieh. Herbstlorchel, s. Helvella. Herbstmonat, deutscher Name des Septembers. Herbstmusseron, s. Agaricus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0845, von Hygrometrie bis Hygroskopische Feuchtigkeit Öffnen
(Zürich 1878). Hygrometrie (griech.), die Lehre von der Bestimmung der Luftfeuchtigkeit. Hygrometrograph, s. Registrierapparat. Hygrophorus, Pilzgattung, s. Agaricus IV. Hygroskop (griech., "Feuchtigkeitszeiger"), s. Hygrometer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0316, von Jungfer im Grünen bis Junghans Öffnen
, dünnes Pergament. Jungfernquecksilber, s. v. w. gediegen Quecksilber. Jungfernrebe, s. Ampelopsis. Jungfernrede (engl. Maiden speech), die erste Rede eines neuen Parlamentsmitglieds. Jungfernschwamm, s. Agaricus IV. Jungfernschwefel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0391, von Lactarius bis Ladak Öffnen
) und Migne (Par. 1844). Lactarius, Pilzgattung, s. Agaricus II. Lactéscens (lat.), milchend, Milch gebend, von Pflanzenteilen, welche Milchsaft enthalten. Lactūca L., Pflanzengattung, s. Lattich. Lactucarĭum (Giftlattichsaft), ein aus Lactuca sativa L
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0519, von Lara bis Lärchenbaum Öffnen
, Agaricus albus) offizinell war. Man baut die Lärche durch Saat oder Pflanzung an. Ihr starkes Lichtbedürfnis verbietet überall ihre Anzucht unter starkem Schirmdruck. Die Lärche trägt früh und reichlich Samen, welcher 3-4 Jahre lang seine Keimfähigkeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0552, von Lauch bis Lauchstädt Öffnen
. gehörte bis 1806 dem Deutschen Orden. Lauchschwamm, s. Agaricus I. Lauchstädt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, an der Laucha, hat ein Schloß, eine Dampfbierbrauerei, Mälzerei, eine erdig-salinische Eisenquelle nebst
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0124, von Maisbrand bis Maisons sur Seine Öffnen
.) und der Branntweinsteuer (s. d.). Maische, s. Bier und Spiritus. Maischhefe, s. Kunsthefe. Maischwamm, s. Agaricus V. Maiskultivator, Bodenbearbeitungsgerät nach Art der Pferdehacken (s. d.) zur Bearbeitung der Reihenzwischenräume der Maispflanzen während
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0216, von Marasmius bis Marathen Öffnen
, Wien, Pest und Graz. Nachgeahmt wird der M. durch eine mit Zucker und Spiritus versetzte Mischung von Himbeerwasser, Bittermandelwasser und Orangenblütenwasser. Marasmĭus, Pilzgattung, s. Agaricus I. Marásmus (griech.), im allgemeinen s. v. w
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0612, von Milchsaft bis Milchwirtschaft Öffnen
durch milde Salben vor Witterungs- und andern Einflüssen schützen muß. Die örtliche Kur des Milchschorfs unterstützt man gern durch Darreichung von Leberthran und kräftigende Diät (Milch, rohe Eier etc.). Milchschwamm, s. Agaricus II. Milchstraße
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0798, von Mordant bis Mordwinen Öffnen
unter dem Boden vergraben wurden, so daß der darauf Tretende sie entzünden mußte. Mordschwamm, s. Agaricus II. Mordwespen, s. v. w. Grabwespen. Mordwinen (russ. Mordwa), finn. Volksstamm, bewohnt die Länder an der mittlern Wolga, östlich bis zum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0910, von Musafaser bis Muschelkrebse Öffnen
, mit graublauen, wohlriechenden Blüten, ist eine beliebte Gartenpflanze. Ihre Zwiebel diente früher als Brechmittel. Muscarīn C5H11NO2 ^[C_{5}H_{11}NO_{2}], giftiges Alkaloid, welches sich im Fliegenschwamm (Agaricus muscarius) findet, ist farb
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0941, von Musschenbroeks Aräometer bis Musset Öffnen
bis zum beginnenden Schmelzen des letztern. Durch das Sandblasverfahren, welches ein gefälligeres Matt liefert und billiger ist, ist das M. fast vollständig verdrängt worden. Musseron, s. Agaricus V. Musset (spr. müssä), Louis Charles Alfred
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0979, von Nagelkalk bis Nagetiere Öffnen
Jahrhundert (Hamb. 1862); Iw. Müller, De seminarii philologici Erlangensis ortu et fatis (Erlang. 1878). Nagelschwamm, s. Agaricus V. Nagelspitzkreuz, s. Kreuz, S. 199 (mit Figur). Nageltritte, Verletzungen der Hufsohle der Haustiere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0046, von Neleus bis Nelson Öffnen
. mit Ausnahme des Nestor. Nach Pausanias stellte N. mit Pelias die Olympischen Spiele wieder her und starb in Korinth. Nelke, Pflanzengattung, s. Dianthus. Nelken, s. v. w. Gewürznelken, s. Caryophyllus. Nelkenblätterschwamm, s. Agaricus I. Nelkenfarbe, s
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0429, von Ordu bis Oregon Öffnen
. Oreadenschwamm, Herbstmusseron, s. Agaricus I. Örebro, schwed. Län in mittlern Hauptteil des Landes Svea-Rike, zusammengesetzt aus der alten Landschaft Nerike zwischen den Landseen Hjelmar und Wetter, dem westlichen Teil von Westmanland und zwei Kirchspielen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0659, von Pantherschwamm bis Pantopoden Öffnen
oder jagt ihn mit Hunden. Jung eingefangene Tiere werden sehr zahm. Pantherschwamm, s. Agaricus, S. 183. Panticosa, einer der höchsten bewohnten Badeorte (1575 m) in den Pyrenäen, in der span. Provinz Huesca, mit (1878) 525 Einw., geschätzt wegen seiner
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0851, von Perkussionsgewehr bis Perlenstab Öffnen
. Agaricus V. Perlenstab (Perlstab), ein aus der griechischen Kunst übernommener Rundstab mit erhabenen oder aufgemalten, runden oder ovalen Verzierungen (s. Tafel "Ornamente I", Fig. 35 u. 36, und Eierstab).
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0964, Pflanzenkrankheiten Öffnen
- oder Blattschorf am Ahorn und an den Weiden, den Kleekrebs und den Lärchenkrebs, endlich von den Hymenomyceten Agaricus melleus Vahl am Grunde der Stämme und an den Wurzeln verschiedener Bäume den Erdkrebs (Harzsticken). Die Tafel "Pflanzenkrankheiten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0067, Pilze (Kulturmethoden, chemische Zusammensetzung, Verbreitung) Öffnen
, wie Coprinus-Arten, Agaricus melleus L. u. a., von einer Spore aus zu kultivieren. Die Schwierigkeit liegt darin, daß viele Pilze nur unter ganz besondern, oft sehr versteckten Umständen zur Entwickelung zu bringen sind, und daß man diese nähern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0219, von Pomona bis Pompeji Öffnen
entdeckt wurden. Pomonaschwamm, s. Agaricus V. Pomoranen, Sekte, s. Raskolniken. Pomoerium (lat.), s. Pomerium. Pompa, bei den alten Griechen und Römern feierlicher Auszug bei Götterfesten, öffentlichen Spielen, Triumphen, Bestattungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
, Pilzgattung, s. Agaricus V. Psalmen (griech., "Lieder, Gesänge"; auch Psalter), Titel der Sammlung von 150 religiösen Liedern im alttestamentlichen Kanon, welche zunächst im nachexilischen Tempel gesungen wurden. Ihrem Inhalt nach lassen sie sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0711, von Reitzenstein bis Rej von Naglowice Öffnen
die letztern sinnliche, so geht das Reizende in das Lüsterne, sind dieselben geschlechtliche, in das Wollüstige über. Reizker, s. Agaricus II. Reizmittel, s. v. w. Erregende Mittel. Reizsalbe, s. Kantharidensalbe. Rejizieren (lat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
überhaupt ablehnt und die ganze Glaubenslehre durch die religiös-ethische Idee des Gottesreichs als des objektiven Zweckes der Gottesoffenbarung und der sittlichen Bethätigung der Gemeinde beherrscht sein läßt. Ritschling, Pilz, s. Agaricus II
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0098, von Russula bis Rüster Öffnen
98 Russula - Rüster. breitung der Rußtaupilze günstig. Die vom Honigtau (s. d.) klebrigen Stellen, an welchen die Sporen leicht haften, werden besonders gern vom R. überzogen. Russula, Pilzgattung, s. Agaricus III. Rust, 1) Friedrich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0727, von Schwefelkopf bis Schwefelmetalle Öffnen
und Seyffert anschlossen. Ersterer nahm 1855 ein französisches Patent zur Ölextraktion mittels Schwefelkohlenstoffs, und letzterer benutzte zuerst in Deutschland (Braunschweig) den S. zu diesem Zweck. Schwefelkopf, Pilz, s. Agaricus V
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0117, von Speisesaft bis Spektralanalyse Öffnen
in Hessen, Dobschau in Ungarn, Allemont in Frankreich, Cornwall und Missouri. Speiteufel, Pilz, s. Agaricus III. Speke (spr. spihk), John Hanning, engl. Reisender, geb. 14. Mai 1827 zu Jordans bei Ilchester in Somerset, stellte sich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0341, von Stockrose bis Stoffwechsel Öffnen
341 Stockrose - Stoffwechsel. ferner Fabriken von Hüten, Maschinen, Bürsten, Eisen- und Messingwaren und (1881) 59,553 Einw. Stockrose, s. Althaea. Stockschnupfen, s. Schnupfen. Stockschwamm, s. Agaricus V. Stockstößer, s. Sperber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0540, von Taubert bis Taubstummenanstalten Öffnen
der Stempel oder die Platte von ihrer Atmosphäre gereinigt worden war, und man erhält gar kein Bild, wenn man auf die gereinigte Platte einen gereinigten Stempel setzt. Täubling, Pilz, s. Agaricus III. Taubmann, Friedrich, Gelehrter, geb. 1565 zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0354, Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) Öffnen
ihnen stehen in erster Linie: 1) Der Hallimasch (Agaricus [Armillaria] melleus L.), der Erzeuger des Harzstickens, der Harzüberfülle, Wurzelfäule oder des Erdkrebses der Nadelhölzer, mit runden, dunkeln Pilzsträngen (Rhizomorphen), welche von Wurzel zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wiesenknopf bis Wiesner Öffnen
auf Wiesen und an Flußufern; es legt grünlichblaue, braun gefleckte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 54). Wiesenschnarrer, s. v. w. Wiesenknarrer. Wiesenschwamm, s. Agaricus IV. und V. Wiesenschwingel, s. Festuca. Wiesensteig, Stadt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
798 Afghanistan, Karte I 142 Afrika, Staatenkarte I 148 - Fluß- und Gebirgskarte I 148 - Forschungsreisen, Karte I 169 Afrikanische Völker, Tafel I 163 Ägadische Inseln (Karte Sizilien) XIV 1003 Agaricus campestris u. muscarius (Taf. Pilze I
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0090, von Blätterhühner bis Blattfüßer Öffnen
der Wiederkäuer. Blättermagnet, s. Lamellenmagnet. Blattern, s. Pocken. Blätterpilz (Blätterschwamm), s. Agaricus. Blatterstein, ein Volksausdruck, der bald für den Variolit (s. d.), bald für den mit Kalkspatkügelchen erfüllten Diabas (s. d
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0687, von Halligen bis Halloren Öffnen
. Jensen, Die Nordfries. Inseln (Hamb. 1891); E. Träger, Die H. der Nordsee (Stuttg. 1892). Hallĭmasch oder Honigpilz (Agaricus melleus s. Armillaria mellea Vahl.; s. Tafel: Pilze Ⅰ. Eßbare Pilze, Fig. 2), eßbarer Pilz, der am Grunde alter Stämme
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0376, von Stockhuf bis Stoddard Öffnen
. Stockschere, s. Scheren. Stockschlagbetrieb, s. Niederwaldbetrieb. Stockschleuder, s. Fustibalus und Schleuder. Stockschnupfen, s. Schnupfen und Nase. Stockschwamm, Agaricus (Pholiota) mutabilis Schaeff. (s. Tafel: Pilze Ⅰ. Eßbare Pilze, Fig.4), eßbarer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0323, von Leinöl bis Lerchenschwamm Öffnen
. 26 a 1 oder 4. Leinölfirnis Nr. 5 d; Buchdruckerschwärze Nr. 5 e; Leinkuchen und Leinmehl Nr. 26 b. Lerchenschwamm (Lärchenschwamm, Agaricus albus, boletus laricis); ein Artikel des Droguenhandels, gehört zur Gruppe der Löcherpilze und führt den