Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Agrimonia hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0225, von Agrikulturstaat bis Agrimonia Öffnen
223 Agrikulturstaat - Agrimonia auf die Mineralsalze als Nährstoffe der Pflanzen legte, zunächst großen Widerspruch, sowohl seitens der Praktiker als auch der Vertreter der alten Schule der Chemie. Vor allem erfuhr die Bedeutung der Nährsalze
73% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0857, Zelle (Pflanzenzelle: Zellkern) Öffnen
(aus dem Wandbeleg des Embryosacks von Agrimonia). Plasma zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, in sehr verdünnter alkoholischer Lösung von Silbernitrat metallisches Silber auszuscheiden, es verhält
52% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0146, Herbae. Kräuter Öffnen
giftig). Ziemlich obsolet. Durch die Tubera aconiti ersetzt. Hérba agrimóniae. Odermennig, Ackermennig. Agrimónia eupatória. Rosacéae. Europa häufig. Das blühende Kraut ist im Juli und August zu sammeln und von den groben Stengeln zu befreien
50% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0205, von Agrikulturphysik bis Agrippa von Nettesheim Öffnen
.) geliefert. Vgl. Cantor, Die römischen Agrimensoren (Leipz. 1875); Stöber, Die römischen Grundsteuervermessungen (Münch. 1877). Agrimonia L. (Odermennig), Gattung aus der Familie der Rosaceen, ausdauernde Kräuter mit unterbrochen gefiederten Blättern
19% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0094, von Ackermännchen bis Aconcagua Öffnen
. Ackermännchen , s. v. w. Bachstelze. Ackermaus , s. Wühlmaus . Ackermennig , s. Agrimonia . Ackernuß , ( Erdnuß ), s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0251, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Rhizophora Ribesiaceen. Gichtbeere, s. Ribes nigrum Rosaceen. Ackermennig, s. Agrimonia Agrimonia Bartonia Blutwurz, s. Tormentilla Brayera Centifolie, s. Rose Ferolia Fingerkraut, s. Potentilla Geum Hagebutte, s. Hundsrose Hagenia
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0257, von Samenkontroll-Stationen bis Samenleiter Öffnen
Monotropa, oder es teilen sich zunächst nur die Zellkerne, in deren Umkreis erst später Zellhautplatten zur Ausbildung gelangen, wie im Embryosack von Agrimonia (Fig. 4). Für die Befruchtung der S. genügt in allen Fällen die Berührung des
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0763, Geschäftliche Praxis Öffnen
absinthii 5 1 Herba aconiti 5 1 " agrimóniae 7 2 " artemísiae 4 1 " borraginis 9 1 " cárdui Ben 4 1 " centaur. min 4 1 " cochleariae 25 2 " cónii 11 2 " héderae terr. 5 1 " hýssopi 4 1 " lédi palustris 3 1 " majoránae 8 1 " marrúbii 7 2
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0859, Sachregister Öffnen
. - absinthii 133. - aconiti 133. - agrimoniae 133. - artemisiae 133. - asperulae odoratae 143. - ballotae lanatae 134. - basilici 134. - boraginis 134. - botryos Mexicanae 134. - bursae pastoris 135. - canabis Indicae 135. - capillorum Veneris 136
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0597, von Leberentzündung bis Leberkrankheiten Öffnen
Gallensteinkolik, auch bei manchen gesunden Menschen bei Berührung der Leber und Milz sich einstellen. Leberkies, s. v. w. Markasit. Leberklette, s. Agrimonia. Leberkolik, s. v. w. Gallensteinkolik, s. Gallensteine. Leberkrankheiten. Bei dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0325, von Öderan bis Odessa Öffnen
. Odermennig, Pflanzengattung, s. Agrimonia. Odernheim, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Kirchheimbolanden, an der Glan, hat 2 Kunst- und eine Ölmühle, Gerberei, Sand- und Pflastersteinbrüche, Bierbrauerei, Wein- und Tabaksbau u
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0280, von Steinwald bis Steinzeit Öffnen
übersponnenen Saiten erzielt wird; die Doppelmensur (1872); das Patent-Tonhaltungspedal (1874); die neue Metallrahmenkonstruktion (1875) u. a. Steinweichsel, s. Kirschbaum, S. 789. Steinwein, s. Frankenweine. Steinwurz, s. Agrimonia. Steinzeit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Bildhauerkunst II, 1), II - Agraffen (Taf. Ornamente II, Fig. 16 u. 17) XII 451 - (Taf. Schmucksachen, Fig. 4, 6, 13) XIV 568 Agram, Stadtwappen I 199 Agrimonia (Endosperm etc.) XIV 257 - (Zellkerne), 3 Figuren XVI 857 Agriotes segetis (Taf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
silvestris, *Peucedanum Oreoselinum, *Eryngium campestre, Ononis spinosa, Anthyllis, Agrimonia, Koeleria cristata, Cirsium acaule. 15) Thalwiesen (aus langhalmigen, süßen Gräsern auf Boden mit Grundwasser bestehend), mit gesellig wachsendem Alopecurus
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0226, von Agrinion bis Agrippina Öffnen
, aber angenehm aromatisch riechendes, bitterlich schmeckendes Kraut (Herba Agrimoniae) früher offizinell war. Agrinion, altgriech. Stadt in Ätolien, jetzt Name des 7 km westlich gelegenen, volkstümlich Brachori genannten Hauptorts der Eparchie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0006, von Leberfäule bis Lebermoose Öffnen
. Leberinseln , s. Leber (S. 1b). Leberkies , s. Markasit . Leberklette , Pflanzenart, s. Agrimonia
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0308, von Steinwälzer bis Steinzeit Öffnen
, Pflanzenart, s. Agrimonia. Steinwüsten, s. Wüste. Steinzeit, die älteste der drei vorgeschichtlichen Kulturperioden (s. Urgeschichte), in welcher der Gebrauch der Metalle noch unbekannt war und alle Gerätschaften und Waffen aus Stein angefertigt