Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alarichs hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0275, von Alapajewsk bis Alarich Öffnen
275 Alapajewsk - Alarich. werp. 1611 u. öfter), eins der berühmtesten Gedichte des Mittelalters, und das "Doctrinale altum s. liber parabolorum" hervorzuheben. Seine Schriften sind zum Teil gesammelt von de Visch (Antwerp. 1650). Alapajewsk
50% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0310, von Alarich II. bis Alarmapparate Öffnen
308 Alarich II. – Alarmapparate und Barbaren wie A. kein Land oder Amt überlassen wollte, so erhob A. den Stadtpräfekten Attalus zum Gegenkaiser und nahm die Stadt Rom selbst ein (24. Aug. 410). Nach dreitägiger Plünderung Roms (Gemälde
18% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0309, von Alarcon bis Alarich I. Öffnen
307 Alarcon – Alarich I. 8384 E., Post, vier große Eisengießereien, die jährlich 1586762 Pud Gußeisen und 1005898 Pud Eisenbahnschienen liefern. A. wurde 1704 gegründet. Alarcon , Stadt im Distrikt Motilla del Palancar der span. Provinz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0537, Goten (Westgoten) Öffnen
(395) erhoben sie sich, müde des seßhaften, arbeitsvollen Landlebens, wieder und zogen, nachdem sie die Donauländer verwüstet, unter ihrem ersten König, Alarich (s. d.), 396 nach dem Süden; Hellas und der Peloponnes wurden ohne Widerstand geplündert
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0362, von Stilett bis Stille Gesellschaft Öffnen
es ihm nicht, im Oströmischen (Byzantinischen) Reich Einfluß zu gewinnen, obwohl sein dort waltender ursprünglicher Hauptgegner Rufinus 27. Nov. 395 ermordet wurde. Als S. 396 die Oströmer im Peloponnes gegen den westgot. König Alarich mit großem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0949, Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) Öffnen
größerer Sicherheit nach dem durch das Meer und seine Lagunen wie durch Kunst befestigten Ravenna verlegt ward. Die nächsten Feinde waren die Westgoten, die, von dem Kaiser des Ostreichs dahin gewiesen, unter Alarich mehrere Einfälle in Italien machten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0538, Goten (Westgoten) Öffnen
zwischen dem Rhône, der Loire und den Pyrenäen eroberte, sondern auch in Spanien einfiel und den größten Teil der Halbinsel nach Besiegung der Sueven unterwarf. Seinem Sohn Alarich II. (484-507) hinterließ er ein mächtiges, wohlgeordnetes Reich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0705, von Honorarprofessor bis Honorius Öffnen
ohne glücklichen Erfolg aufrecht erhalten. So wurde durch ihn 396 ein Einfall der Westgoten unter Alarich in Griechenland und 403 ein Einfall derselben in Italien zurückgeschlagen, und ein Heer von Vandalen, Sueven, Alanen und Burgundionen, welches sich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0669, von Westgermanisch bis Westholsteinische Eisenbahn Öffnen
mit Grundstücken versorgt, teils direkt aus den kaiserl. Magazinen verpflegt. Nach Kaiser Theodosius’ Tode lösten sie dies Verhältnis, erhoben den Alarich (s. d.) zum König, der eine gut gelegene Provinz für das gesamte Volk verlangte, in den darüber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0898, Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) Öffnen
das Aussehen Roms vornehmlich durch die Bedürfnisse des christlichen Kultus verändert, welche zahlreiche kirchliche Prachtgebäude hervorriefen, während die profanen Monumente aus der klassischen Zeit, namentlich seit der Einnahme der Stadt durch Alarich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0041, Beckerath Öffnen
Alarichs (ganz nach Platens Gedicht), ebenso der allzu theatralische Lear und der Narr sowie die wenig gelungene Darbringung der deutschen Kaiserkrone durch König Ludwig II. von Bayern. Von trefflicher Komposition waren: die Flucht Napoleons
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
recht wohl gelungene Genrebilder aus dem bayrischen Gebirge und ganz neuerdings (1879) Alarich in Athen als Sieger gefeiert folgen ließ, worin er den Kontrast der germanischen Kraft gegen das verfallene Griechenland treffend veranschaulicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0993, von Athanarich bis Athaumasie Öffnen
, Vergötterung; dann Glaube an Unsterblichkeit. Athanatologie (griech.), Unsterblichkeitslehre, Unsterblichkeitsglaube. Athapasken, Indianervolk, s. Athabasken. Atharwa Weda, s. Weda. Athaulf, König der Westgoten, Schwager Alarichs (s. d.), dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0326, von Stilbit bis Stilke Öffnen
Vormund seines Sohns Honorius, welcher 395 als elfjähriger Knabe die Herrschaft des weströmischen Reichs antrat, erwählt. S. ließ seinen Nebenbuhler Rufinus ermorden, zwang 396 den Gotenkönig Alarich, das von ihm verwüstete Griechenland zu räumen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0261, von Völkerschaft bis Völkerwanderung Öffnen
Tiefebene festsetzten. Die Westgoten traten auf römisches Gebiet über; durch den Sieg über Valens bei Adrianopel (378) sicherten sie sich den Besitz von Mösien und Thrakien. Alarich führte sie, nachdem er 396 Griechenland verwüstet hatte, schon 400
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0023, von Athaulf bis Athen Öffnen
. in Kaschmir (Tüb. 1875). Athaulf, nach dem Tode seines Schwagers Alarich zum König der Westgoten erhoben, regierte von 410 bis 415. A. gab den Plan Alarichs, nach Afrika überzusetzen, auf, führte die Goten 412 nach Gallien und verhandelte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0343, von Honorarprofessor bis Honos Öffnen
. Sein Vormund Stilicho (s. d.), der für den elfjährigen Knaben die Regierung führte, die Empörung des mauretanischen Fürsten Gildo in Afrika 398 unterdrückte, dem westgot. König Alarich (s. d.) im Peloponnes 396 und in Italien 402 und 403 mit Erfolg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0960, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
) führte der Vandale Stilicho die Regierung kraftvoll und geschickt: zweimal (396 und 403) schlug er die unter Alarich gegen das Westreich vordringenden Westgoten, 405 den Radagais, fiel aber 408 durch Mörderhand. Italien wurde nun von Alarich verheert
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0243, von Aira bis Airy Öffnen
, ward später Residenz des Gotenkönigs Alarich II. - 2) A. sur Lys (spr. lihß), befestigte Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement St.-Omer, an der Lys und an der Vereinigung dreier Kanäle, hat eine schöne Kirche, St.-Pierre
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0190, von Pollensa bis Pöllnitz Öffnen
Gotenkönig Alarich kämpfte; jetzt Pollenzo, mit Resten der alten Stadt (Amphitheater, Theater, Aquädukt etc.). Poller, am Schandeckel der Schiffe hervorragende Vorsprünge oder dort befestigte Geräte zur Befestigung, bez. Umschlingung der Landfesten, Taue
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Vierauge bis Vierraden Öffnen
modernem Empfinden. V. schrieb Lieder, bedeutende Gesangkompositionen für gemischten Chor mit und ohne Begleitung, insbesondere die großen Chorwerke "Hero und Leander", "Der Raub der Sabinerinnen", "Alarich" und "Constantin", sowie Klavierwerke
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. del Piombo (Florenz, Palast Pitti). Ägyptischer Harem - Seel (1878). Ährenleserinnen - Breton (Paris, Luxembourg); Millet (1858, Paris, L.). Alarich in Rom - W. Lindenschmit d. j. (1886). Alarichs Bestattung - v. Beckerath (München, Gal. Schack
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Paris, L.). Einzug Alarichs, s. »Alarich in Rom«. Einzug Christi in Jerusalem - Duccio (Siena, Dom); Overbeck (Lübeck, Marienkirche); v. Gebhardt (1863). Einzug des deutschen Kronprinzen Friedr. Wilh. in Jerusalem - Gentz (1876, Berlin, N.-G
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0138, von Aërostatische Presse bis Aëtosaurus ferratus Öffnen
, brachte aber seit 408 einige Jahre beim Westgotenkönig Alarich, dann bei den Hunnen als Geisel zu. Nach seiner Rückkehr stieg er rasch von Stufe zu Stufe. Als nach Honorius' Tode dessen Geheimschreiber Johannes die Herrschaft an sich riß, schloß A. sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1006, Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) Öffnen
. wurde A. von den Goten eingenommen, welche von dem Athener Dexippos wieder vertrieben wurden. Als 395 die Stadt durch Kapitulation in Alarichs Hände fiel, benahm sich dieser schonend. Athen im Mittelalter. Türkenherrschaft. Neuzeit. So genoß A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Atschinsk bis Attalos Öffnen
Attalica literarum artiumque fautrice (Kopenh. 1836). 2) Weströmischer Kaiser, ward durch Alarich 409 n. Chr. zum Gegenkaiser des Honorius erhoben, aber schon im folgenden Jahr, als er selbständig handeln wollte, wieder abgesetzt. Vier Jahre später nahm
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
im Titel der Abrisse der römischen Geschichte von Eutropius und Rufus (B. rerum gestarum populi Romani), wo aber einige Handschriften Epitome statt B. lesen. B. Alaricianum heißt eine Sammlung römischer Rechtsbestimmungen, welche König Alarich II
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0686, von Buschmeister bis Busento Öffnen
Cosenza mit dem Crati, welcher in den Golf von Tarent mündet. Im Bette des B. ist das sagenberühmte Grab des Westgotenkönigs Alarich (s. d.) und seines Streitrosses.
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0035, von Chinon bis Chion Öffnen
der Römer, seit dem 4. Jahrh. führt es den Namen Clugia. Am raschesten nahm die Bevölkerung während der Einfälle des Radagais, Alarich und Attila in Italien zu, da C. neben Venedig den sichersten Zufluchtsort am Adriatischen Meer darbot. Später kam
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0045, von Chloanthit bis Chlopicki Öffnen
das Versprechen eines jährlichen Tributs Frieden. Angeblich aus Glaubenseifer, in der That aber aus Eroberungssucht zog C. 507 gegen die arianischen Westgoten unter Alarich, schlug sie bei Voullon unweit Poitiers und drang bis Bordeaux vor, während
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0301, von Cosenz bis Cosmaten Öffnen
der Westgotenkönig Alarich, der von den Seinen, der Sage nach, im abgedämmten Flußbett des Busento begraben ward, und 1270 Isabella, Gemahlin Philipps III. von Frankreich. Cos Gayon, Fernando, span. Rechtsgelehrter und Staatsmann, machte die üblichen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0548, von Eleusine bis Eleuthera Öffnen
beherrschenden Burghügel ihren berühmten Tempel, der zwar von den Persern zerstört, aber durch Perikles nach den Plänen des Iktinos prächtiger und größer wieder aufgebaut, zuletzt von Alarich zerstört worden und nur noch in wenigen Ruinen vorhanden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0918, von Eureka bis Euripides Öffnen
erreichte das Westgotenreich den Gipfel seiner Macht und Größe. Auch ließ er zuerst die alten gotischen Rechte und Gesetze aufzeichnen. Er starb 484 in Arles. Ihm folgte sein Sohn Alarich II. Euripides, einer der drei großen Tragiker der Griechen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0493, Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) Öffnen
Burgundern unternahm er 507 einen Zug gegen die Westgoten, schlug deren König Alarich bei Voullon unweit Poitiers und erweiterte die Herrschaft der Franken bis zur Garonne. Schon vorher hatte er begonnen, durch List und Gewalt die noch von ihm
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
Justinian von den Rechtsgelehrten Tribonianus, Theophilus und Dorotheus verfassen ließ. Der westgotische König Alarich aber nahm in sein Breviarium einen Auszug daraus in zwei Büchern (den sogen. westgotischen, epitomierten G.) auf, und dieser
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0539, Goten (Ostgoten) Öffnen
die bestehenden Rechtsgewohnheiten sammeln und aufzeichnen; doch hatten diese nur für das herrschende Volk Gültigkeit, für die bezwungenen Römer in Gallien und Spanien bestand das römische Recht fort, weshalb Eurichs Sohn und Nachfolger Alarich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0705, Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
hindurch von Einfällen derselben verschont. Erst infolge des Einbruchs der Hunnen in Europa 375 begannen diese von neuem. Schon 376 ward Thessalien von den Goten in eine Einöde verwandelt. 396 zog Alarich an der Spitze der Westgoten gegen G., öffnete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0962, von Inneres Licht bis Innocenz Öffnen
mehrmals Streit. Sein Bemühen, den Metropoliten von Antiochia zum Anschluß an Rom zu bewegen, indem er demselben die zweite Autorität nach seiner eignen einräumen wollte, war erfolglos. Als Friedensunterhändler 409 an Alarich abgesandt, suchte I. denselben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0067, Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
der übrigen modernen Völker. Von den verheerenden Zügen älterer wandernder Stämme, von der vorübergehenden Herrschaft des westgotischen Eroberers Alarich und von dem Einfall Attilas abgesehen, pflegt man die dauernde Festsetzung germanischer Elemente
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0751, Kirche (die christliche K. im 8. und 9. Jahrhundert) Öffnen
- und Blütenschmuck umgeben; sie hat es mit ihrem Duft erfüllt, aber seinen Zerfall schließlich nicht aufzuhalten vermocht, eine Thatsache, die seit der Eroberung Roms durch Alarich schon den Kirchenvätern zu denken gab. Außerdem war das Christentum so sehr
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0091, von Korinthen bis Korinthisches Erz Öffnen
von gotischen Scharen verwüstet, 396 von Alarich, im 8. Jahrh. von den Slawen. 1205 wurde es von den Franken erobert; später fiel es wieder an das griechische Kaiserreich und wurde an Prinzen aus dem Paläologischen Haus verliehen, denen es 1459 die Türken
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0804, von Linderhof bis Lindley Öffnen
und vollendete 1886 ein großes, figurenreiches Historienbild, den Einzug Alarichs in Rom. L. zeichnet sich als Kolorist besonders durch eine glückliche Behandlung des Halbdunkels aus. Doch leidet der Gesamteindruck seiner Bilder unter einer zu starken Betonung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0991, von Najaden bis Namaz Öffnen
, beschrieb seine Reise aus dem von Alarich zerstörten Rom nach dem damals von den Westgoten verwüsteten Gallien, 416 n. Chr., in elegischem Maß in zwei Büchern ("De reditu suo"). Anfang und Schluß des in Sprache und Metrik korrekten und das Unglück
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
die nordische Sage (Aquarell); 1865 den Krötenring; 1865-67 das Märchen vom Kaiser Heinrich I. und der Prinzessin Ilse, einen Cyklus in Aquarell; 1868 acht große Fresken: Germania, Roma, Alarich, Geiserich, Chlodwig, Alboin, Odoaker und Theodorich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0532, von Ostgotisches Reich bis Ostindien Öffnen
Badeort. Der Verfall desselben begann mit den Gotenzügen Alarichs und nahm rasch zu. Die Ruinen von O. (Gräber, Theater, zwei Tempel, Thermen etc.) liegen 1 km von der Küste entfernt beim heutigen O., welches einen bischöflichen Palast nebst Kirche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0549, von Ostrogoshsk bis Oströmisches Reich Öffnen
Reich (s. Rom, Staat) bildeten. Die Provinz Illyrien ward zwischen beiden Reichen geteilt, geriet aber bald in den Besitz der Westgoten unter Alarich. Weil das oströmische Reich für den bessern und gesichertern Teil des großen römischen Reichs galt, so
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0606, von Paduaner Wein bis Paer Öffnen
Geschichtschreiber Livius geboren. 413 n. Chr. litt die Stadt sehr durch die Goten unter Alarich. 421 legten die Paduaner auf der Laguneninsel Rialto eine Hafenstadt an. Nachdem P. 452 von Attila zerstört, aber von Narses wieder aufgebaut worden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0102, von Plache bis Plagiat Öffnen
oder mit Schwefelantimon bildet. Placidia Galla, Tochter des Kaisers Theodosius d. Gr. und der Galla, Schwester des Kaisers Honorius, geriet 410 bei der Eroberung Roms in die Gefangenschaft Alarichs. Seit 414 mit dem Gotenkönig Ataulf vermählt, wurde sie nach dessen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0156, von Poitiers bis Pol Öffnen
eine wichtige Stadt. Später war es die Hauptstadt der Provinz Poitou. 507 schlug in der Nähe der Stadt bei Voullon Chlodwig den Westgotenkönig Alarich. Der bei P. 18. Okt. 732 von Karl Martell über die Araber erfochtene Sieg rettete das Abendland
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0475, von Puteal bis Putlitz Öffnen
Land erreichte, um die gefürchtete Schiffahrt längs der latinischen Küste zu vermeiden. 410 n. Chr. von Alarich, 455 von Geiserich und 90 Jahre später von Totilas verwüstet, sank es zum ärmlichen Städtchen herab. Jetzt Pozzuoli (s. d.). Puter, s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0660, von Regge bis Reggio nell' Emilia Öffnen
wechselvolle Schicksale. 410 wurde die Stadt von Alarich, der in der Nähe starb, belagert, 549 nach heftigem Widerstand von Totilas erobert; 918 fiel sie in die Gewalt der Sarazenen, welchen die Pisaner hier 1006 ein Treffen lieferten. 1060 wurde sie den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0661, von Régicides bis Regime Öffnen
alten Römern hieß R. Regium Lepidi (Forum Lepidi). Alarich zerstörte die Stadt 409, Karl d. Gr. stellte sie wieder her. Das Bistum von R. wurde 450 gestiftet. Nachdem R. im Mittelalter eine Freie Stadt gewesen war, ergab es sich endlich an Obizzo
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0912, Rom (Geschichte der Stadt seit 476) Öffnen
. 476 auch nominell aufhörte, Hauptstadt des römischen Reichs zu sein, hatte die Stadt schon viel von ihrem alten Glanz verloren. Zweimal war sie von Barbaren geplündert worden, 410 von Alarich, 455 von den Vandalen; die Einwohnerschaft
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0655, von Thiersheim bis Thiviers Öffnen
, 1866 die Predigt des Paulus auf dem Areopag und in den folgenden Jahren Christus am Teich Bethesda, eine Ceres, die ihre Tochter sucht, ein Christus in der Wüste, Alarich in Athen als Sieger gefeiert und eine Kreuztragung Christi. 5) Friedrich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0783, von Toupet bis Touristenvereine Öffnen
war es auch im 4. Jahrh. n. Chr. noch immer eine durch Handel, Reichtum und Wissenschaften blühende Stadt. 413 von den Westgoten eingenommen, wurde sie nun Residenz der Könige des westgotischen Reichs, bis Alarich II. sie 507 an den Frankenkönig Chlodwig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0148, von Verona bis Veronese Öffnen
als Kolonie des Kaisers Augustus wurde V. eine große, blühende Stadt. Decius schlug hier 249 den Kaiser Philippus, Konstantin 312 den Pompejanus. 403 gewann Stilicho hier einen Sieg über Alarich. Attila plünderte und verwüstete 452 die Stadt. Dann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0108, von Beaconsfield bis Beecher Öffnen
aus der Geschichte Brunhildes, folgten eine Episode aus der Cimbernschlacht, der Tod des Grafen Ulrich von Württemberg in der Schlacht bei Döffingen 1388, die Bestattung Alarichs im Busento (nach Platens Gedicht), Lear und der Narr, die Darbringung der deutschen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Anthyllis vulneraria bis Anzengruber Öffnen
des Alarich nach Makedonien und Griechenland hinein zusammenhängen. Zum Schlusse sprach Prof. Waldeyer über die Gehirne des Menschen und der anthropoiden Affen. Mit Hilfe vorzüglicher, in sehr großem Maßstab angelegter Zeichnungen veranschaulichte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Bulmerincq bis Bury Öffnen
darstellen soll. Derselbe besteht aus den fünf Dramen: »Nero«, »Alarich«, »Desiderata«, »Das Fest zu Bayonne« (schon 1872 gedruckt; 2. veränderte Aufl., Köth. 1888) und »Klosterhanns«, die als »Tragödien« (das. 1875) gesammelt erschienen. Es folgten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0556, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) Öffnen
haben: den aus Tirol gebürtigen Alois Delug, der in dem nächtlichen Begräbnis des Westgotenkönigs Alarich im Busento das Phantastische des Motivs mit gleichem Geschick in der dramatisch erregten Komposition wie in der äußerst schwierigen malerischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, eine - Levin Schücking. Alaaf Köln - Ludovica Hesekiel. Alarich - Woldemar Urban. Albano, der Lautenspieler - Ernst August von Klinge-Albrecht Holm - Friedrich von Üchtritz. ^mann. Alcitnades - August Gottlieb Meißner. Alcrander
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
Athalarich Ermrich Hermanrich Tejas Theodat Theoderich, 2) d. Gr. Totilas Vitiges Amalasuntha Westgothen. Balthen, s. Gothen Alarich Athanarich Athaulf Eurich Fridigern Hermenegild Reccared Roderich Theoderich 1) Wallia
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0166, von Aerophor bis Aetius Öffnen
. Aëtĭus, der letzte Held des weström. Reichs, geb. 395 oder 396 n. Chr. zu Durostorum (jetzt Silistria), kam frühzeitig in die kaiserl. Garde, mußte aber seit 409 einige Jahre erst bei dem Gotenkönig Alarich, dann bei den Hunnen als Geisel zubringen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0207, von Agaw bis Agence Havas Öffnen
, war im 5. Jahrh. Bischofssitz, 506 Sitz eines von Alarich II. berufenen Konzils, wurde 720 von den Arabern erobert und 737 von Karl Martell zerstört. Agdistis, s. Kybele. Age oder Axin, ein eigentümlich dunkelgelbes, butterähnliches Fett
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0829, von Arc bis Arch Öffnen
. In einer vielbewegten Zeit, in der das Reich, durch die herrschsüchtige Politik des abendländ. Ministers Stilicho (s. d.) gefährdet, von den Raubzügen der Barbaren, besonders der Goten unter Alarich und der Isaurier bedroht und von Erdbeben und Hungersnot
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0026, Athen Öffnen
.) und der Goten unter Alarich (395 n. Chr.), ziemlich glimpflich weg. Erst im 6. Jahrh. n. Chr., als Kaiser Justinian I. (529) die heidn. Rhetoren- und Philosophenschulen endgültig schloß, sank A. zu einer byzantinischen, dem Thema Hellas gehörigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0617, von Beckerath (Moritz von) bis Beckford Öffnen
Napoleons aus Moskau, Anbietung der deutschen Kaisertreue durch König Ludwig Ⅱ. von Bayern), ist er besonders im Karton bedeutend; so im Wittekind, Cimbernkampf, Bestattung Alarichs im Busento (München
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0524, von Breviarium bis Brewster Öffnen
spätern röm. Kaisern als B. Imperii fortgesetzt, enthält statist. Notizen über die Armee, die Einnahmen u. s. w. Das B. Alaricanum ist eine Sammlung röm. Rechtsbestimmungen, welche König Alarich II. 506 für die im westgot. Reiche lebenden Römer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0791, von Busen bis Buskerud Öffnen
Alarich auf seinem Zuge gegen Sicilien in Cosenza vom Tode ereilt ward (410 n. Chr.), leiteten die Goten den B. ab, begruben den Leichnam des Herrschers tief in das Bett des Flusses und ließen das Wasser von neuem darüberströmen, damit das Grab nie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0243, von Chladnit bis Chlopicki Öffnen
Westgotenkönig Alarich II. bei Vougle' (unweit Poiticrs). Nun eroberte C. das Land von der Loire dis über die Garonne hinaus, wurde dann aber von dem Ostgotcnkönig Theodorich 510 in einer großen Schlacht geschlagen und mußte den südlichsten Teil
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0541, von Coserow bis Cosmas von Prag Öffnen
. 1870. C. war im Altertum (Cosentia) ein sehr bedeutender Ort und Hauptstadt der Bruttier. Alarich, der König der Westgoten, starb 410 vor ihren Mauern und wurde nach der (von Platen in seinem bekannten Gedicht «Das Grab im Busento» benutzten) Sage
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Dinar bis Dindorf Öffnen
- landsgeschichten" (Jena 1875), "Wir. Emslandsge- schichten" (Lpz. 1882), "Die Amsivarier" (ebd. 1883), "Lieb und Länder" (Düsscld. 1885), "Kurze Erzäh- lungen" (1. und 2. Aufl., ebd. 1889 u. 1890), "Jung Alarichs Braut" (Berl. 1890). Nach ihrem Tode
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0800, von Einhüllende Kurven bis Einjährig-Freiwillige Öffnen
.) angelegt, wurde dieses Lager mit Kolonie von ihnen bis zum Ende ihrer Herrschaft (401-402 n. Chr. zog ^tilicho die letzten Reste röm. Truppen an den Donauländern zum Kampfe gegen Alarich nach Italien) mit oftmaliger Unterbrechung gehalten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0423, von Eurhythmie bis Euripides Öffnen
und denBarbaren haßten, muhte er wiederholt einschreiten, aber es ist Verleumdung, daß er den kath. Glauben verfolgt habe. Dieser Gegensatz führte dann nach E.s Tode (484) unter seinem Sohne Alarich II. den Verlust des gallischen Hauptlandes
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0443, von Eutyches bis Evangelien und Evangelienkritik Öffnen
. im Sommer 396 n. Chr. auf Grund des westgot. Krieges im Peloponnes völlig brach, um dann Alarich, dem Verwüster Griechenlands und Stilichos Gegner, einen günstigen Frieden zu bewilligen und die Mauren zum Aufstand gegen Stilicho aufzuhetzen. Stilichos
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0199, von Gotische Gewölbe bis Gotischer Stil Öffnen
auf König Chindasvinth war für die röm. Bevölkerung des Westgotenreichs die Lex Romana Wisigothorum von Alarich II. (506) in Kraft, das sog. Breviarium Alaricianum. Die letzte Redaktion der Lex stammt von König Egica (687-701). Auch nach der Zerstörung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
, durch ein Edikt des Kaisers Justinian geschlossen. Den wahren Todesstoß aber hatte dem antiken Leben 395–396 der Gotenkönig Alarich (s. d.) gegeben, dem es nach dem Tode des Kaisers Theodosius (17. Jan. 395) die zwischen dem auseinanderfallenden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0188, von Lindenschmit (Wilh. von) bis Lindley Öffnen
Rathaussaal zu Kaufbeuren mit Wandmalereien, ebenso den neuen Saal im Rathause zu Heidelberg und das Rathaus zu München. Auch entnahm er einige Bilder der Völkerwanderungszeit, so das Monumentalwerk: Alarich in Rom (1886j. Ferner schuf L
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0706, von Regenzeit bis Reggio nell' Emilia Öffnen
von den Römern zer- stört. 410 n. Chr. belagerte und verbrannte Alarich die Stadt, 549 eroberte sie Totilas, 918 die Sara- cenen, 1005 die Pisaner, 1060 Robert Guiscard, 1282 Peter III. von Aragonien. R. d. C. wurde durch das Erdbeben 1783 fast ganz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0948, Rom (das päpstliche) Öffnen
., zum erstenmal seit 800 Jahren, eingenommen durch den Westgotenkönig Alarich. Im 5. und 6. Jahrh. folgten wiederholte Zerstörungen R.s durch Barbaren; auch wurden die noch gebliebenen Kostbarkeiten zum Schmuck der oström. Hauptstadt größtenteils
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0932, Sicilien (Insel) Öffnen
Diocletians eine Provinz der Diöcese Italien. 395 n. Chr. wurde sie bei der Reichsteilung zum Weströmischen Reiche geschlagen. Des Westgoten Alarich Versuch, nach S. überzusetzen, scheiterte nur an dem Untergang seiner Schiffe im sicil. Sunde (410
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0535, von Swine bis Sybaris Öffnen
war, die Beute der Franken. S. selbst floh nach Toulouse zum westgot. König Alarich Ⅱ., wurde von diesem jedoch an Chlodwig ausgeliefert und auf dessen Befehl hingerichtet. Sybăris, eine im 8. Jahrh. v. Chr. (angeblich 720) von Achäern gegründete
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0785, von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) bis Thietmar Öffnen
in Kempten und München und Predigt Pauli in Athen (Rathaus zu Athen), Alarich bei einem Gastmahl in Athen (jetzt in Neuyork). 1880 erhielt T. den Auftrag, für die neue griech. Kirche in London mehrere Gemälde zu malen, darunter das Ölbild Christus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0231, von Verdunstung bis Veredelung Öffnen
-Übungsreisen und der systematischen Ausbildung höherer Truppenführer für den Festungskrieg. Ein von ihm verfaßtes Trauerspiel «Alarich» wurde 1894 in Straßburg aufgeführt. Veredelung, Inokulation, Impfung, die Übertragung einer Knospe (Auge
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0345, von Baltard bis Baltimore (Stadt) Öffnen
. i. die Kühnen), Herrschergeschlecht der Westgoten, das sich durch Alarich (395‒410) über die andern Adelsgeschlechter erhob und mit Amalarich 531 erlosch. Geschichte und Sage sind in der Überlieferung unlösbar miteinander verwebt. Balthilde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0272, von Airak bis Airy Öffnen
, später Adura, und war Residenz des westgot. Königs Alarich Ⅱ. Nach seinem Tode fiel A. in die Hände der Franken; in den Kriegen der folgenden Jahrhunderte hatte die Stadt viel zu leiden, und am Ende des 12. Jahrh. war sie beinahe entvölkert. 1569