Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Albus hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0183, von Agaricus albus bis Agassiz Öffnen
183 Agaricus albus - Agassiz. ren zu erkennen, legt man einen reifen Hut mit der Unterseite auf ein Stück Papier; nach kurzer Zeit werden dann die Sporen abgeworfen und sind nun auf dem Papier als gefärbter Staub erkennbar. Dunkelpurpurne
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0403, von Fluor albus bis Fluoreszenz Öffnen
403 Fluor albus - Fluoreszenz. peratur. Die Fluoride der Alkalimetalle sind leicht löslich in Wasser, die der meisten übrigen Metalle sind unlöslich oder schwer löslich; doch ist Fluorsilber leicht löslich, während Brom-, Jod- und Chlorsilber
57% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0303, von Albuquerque bis Alcantara Öffnen
, Weißfisch. Albus (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene Scheidemünze in Köln, Trier, Mainz, zum Unterschied von den schlechten (schwarzen) Wittpfennig (denarius albus) genannt. Der einfache A. war anfangs = ½ Batzen
57% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0345, von Alburquerque bis Alcañiz Öffnen
wird. Bedeutend ist der Wein- und Tabakbau; ersterer fast nur von Deutschen betrieben. Albus (Weißpfennig, albus nummus), eine unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene kleine Silbermünze des westl. Deutschlands (Köln, Mainz, Trier u. s. w.), so
50% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0934, von Fluid meat bis Fluorescein Öffnen
geht es Verbindungen ein. Mit Wasserstoff verbunden bildet es Fluorwasserstoff (s. d.). (S. auch Fluorammonium und Siliciumfluorid.) Fluor albus (lat.), s. Leukorrhöe. Fluorammonium oder Ammoniumfluorid, NH4F, eine farblose aus Blättchen
35% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0724, von Hammerklavier bis Hammerstein (Geschlecht) Öffnen
Muschel mit schmaler verlängerter Schale, die vorn neben dem Schloß jederseits in einen langen schmalen Fortsatz ausgezogen ist. Eine Art ( Malleus vulgaris Lam. ) ist schwarzbraun, eine andere ( Malleus albus Chemnitz ) ist weiß. Beide
29% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0077, von Gliederhülse bis Gliedschwamm Öffnen
.) zu den G. gezählt. Weiteres s. Ringelwürmer . Gliedmaßen , s. Glied (S. 72 b). Gliedschwamm , weiße Gelenkgeschwulst , fungöse oder tuberkulöse Gelenkentzündung ( Fungus oder Tumor albus articulorum , Arthrocace
28% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0096, von Dimity bis Dosten Öffnen
. Diptamwurzel ( radix Dictamni ); die getrocknete, geruch- und geschmacklose Wurzel von Dictamnus albus , wurde früher medizinisch verwendet. - Zollfrei. Diphenylaminblau ; ein
22% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1052, von Tummler bis Tungusen Öffnen
Purzler , Lowtan oder Erdpurzler ) und der Mucker- (engl. Mookee ) oder Zitterhalstümmler . – Vgl. Dietz und Prütz, Die Tümmler- oder Purzlertauben (Stett. 1883). Tumor (lat.), Geschwulst; T. albus , Gliedschwamm ; T. cerebri
18% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0009, von Acidum scilliticum bis Aluminium Öffnen
. Angolaholz . Agave , s. Papier (396); A. Sisal, s. Sisal . Agaricus albus , s. Lerchenschwamm
18% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0048, von Sunhanf bis Tiemannit Öffnen
). Tartarus albus , s. Weinsäure .; t. boraxatus, s. Boraxweinstein ; t. crudus, t. depuratus, s. Weinsäure ; t. emeticus, s. Brechweinstein ; t. natronatus, s
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0780a, Hühnervögel Öffnen
). 1/3. (Art. Rebhuhn.) Moorschneehuhn (Lagopus albus), Sommer. 1/3. (Art. Schneehuhn.) Zum Artikel "Hühnervögel".
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0408b, Hühnervögel. II. Öffnen
0408b Hühnervögel. II. Hühnervögel II 1. Sandflughuhn (Pterocles exustus). Länge 0,33m. 2. Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus). Länge 0,40m. 3. Moorschneehuhn (Lagopus albus). Länge 0,40m. 4. Gemeine Wachtel (Coturnix communis
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0078, Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen Öffnen
. Synónima: Bolétus láricis. Agáricus álbus. Ein Pilz, Polyporus officinalis, aus dem südlichen Europa, namentlich Russland, als Schmarotzerpilz an der Lärchentanne wachsend. Kegel- oder polsterförmig, oben konvex, gelblich oder schmutzigweiss
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0091, Radices. Wurzeln Öffnen
78 Radices. Wurzeln. Rádices dictámni. Diptamwurzeln, Spechtwurzeln. Dictámnus albus. Rutacéae. Bergwälder Deutschlands und Südeuropas. Nebenwurzeln, stielrund, glatt, weiss. Rinde weiss, mehlig, schwammig. Holzkern weiss, fest. Geruch
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0179, Fructus. Früchte Öffnen
. Geschmack schleimig. Anwendung. Als Volksheilmittel im Aufguss gegen Fluor albus. Flores verbásci oder candélae regis. Wollblumen, Königskerzenblumen. Verbáscum thapsus, V. thapsifórme, V. phlomóides. Scrophularinéae. Deutschland. Die Blüthen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0670, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Agaricínum (Acidum agaricínicum). **+ Agaricin. C16H30O5H2O^[C_{16}H_{30}O_{5}H_{2}O]. Das Agaricin ist eine schwache Säure und wird aus dem Lerchenschwamm (Agaricus albus) dargestellt, indem man denselben zuerst mit Alkohol völlig extrahirt
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0853, Sachregister Öffnen
Agar 66. Agaricinum 657. Agaricus albus 65. Aggregatzustand 34. Aichordnung 15. Alantwurzeln 78. Alaun 522. - gebrannter 523. - konzentrirter 521.
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0215, Volkswirtschaft: Münzwesen Öffnen
Albertusthaler Albus Altin Andreasdukaten Andreasgroschen Andreasgulden Angster Anna a) Asper Augustd'or Bajocco Banco Bankportugalöser Barre Batzen Beutel Billon Bit Blaffert Blanc Böhme *, s. Groschen Brabanterthaler, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0279, Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. Öffnen
Dysmenorrhöe Dysurie Eierstock Eiweißharnen, s. Albuminurie Elytron Enuresis Exocyste Fluor albus Frauenkrankheiten * Galaktorrhöe Gebärmutter Geschlechtskrankheiten * Gonorrhöe Hämaturie Harnabfluß, unwillkürlicher Harnblase Harnblasengries
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0058, von Gelenkentzündung der Kinder bis Gelenkmäuse Öffnen
G. (weiße Gelenkgeschwulst, Gliedschwamm, Tumor albus). Auch diese Form nimmt ihren Ausgang von der weichen Synovialhaut; diese erfährt eine langsame Verdickung durch Bildung eines schwammigen Granulationsgewebes ohne reichlichere Eiterabsonderung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1000, von Asphodelus bis Aspirator Öffnen
Stengel, der große, lebhaft gefärbte Trauben oder Ähren trägt. Die häufigsten, auch in Deutschland als Topfzierpflanzen kultivierten Arten sind A. albus W. mit einfachem, und A. ramosus L., mit ästigem Stengel. Beide besitzen äußerlich schwarze
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0993, von Hacksilber bis Hadamar von Laber Öffnen
(Albus, Pfennig) oder Maßeinheit (Rute, Fuß, Meste, Becher etc.) ausgedrückt ist, und erhalten nur alljährlich einen Realanteil am Jahresschlag durch Verlosung zur Benutzung überwiesen. Dieser wird zunächst in eine bestimmte Anzahl Stammjähne (Jähne
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0872, von Kniegeige bis Knigge Öffnen
; "Geld und Kredit" (Berl. 1873 bis 1876, 3 Bde.; 2. Aufl. 1886 ff.); "Weltgeld und Weltmünze" (das. 1874). Knieschwamm (Fungus genu, Tumor albus), s. Gelenkentzündung 4). Kniest, Bergarten, worin kleine Partikeln Kupfer oder Kupfererz enthalten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0256, Botanik: Flechten, Farne etc Öffnen
Agaricus Agaricus albus, s. Polyporus Basidiomyceten, s. Pilze Bauchpilze, s. Gastromyceten Birkenreizker, s. Agaricus Blätterpilz, s. Agaricus Blutschwamm, s. Bovista Bofist, s. Bovist Boletus Bovist, s. Bovista Bovista Boviststäubling, s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0613, Gebärmutterkrankheiten Öffnen
Unterleib kann der Katarrh nach 8-14 Tagen in Genesung übergehen, während bei Vernachlässigung sich leicht die chronische Form aus ihm entwickelt, die unter dem Namen des Weißen Flusses oder der Leukorrhöe (fluor albus) bekannt ist. Hier
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0033, von Manganum bis Met Öffnen
. Indigo . Mercurius dulcis , (448); m. sublimatus, m. corrosivus (448); m. praecipitatus albus, s. Quecksilber . Mergel , vgl
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0448, von Quecksilber bis Quercitronrinde Öffnen
Bruchstücken wie feine Kreide erscheint, weder Geruch noch Geschmack hat, in Wasser und Weingeist nicht löslich, aber ein sehr starkes Gift ist. Es ist dies der weiße Präcipitat der Apotheken (Hydrarg. ammoniato-muriaticum, Mercurius praecipitatus albus
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0619, von Weinstein bis Weinsaures Natronkali Öffnen
Weines, aus dem er sich abgesetzt hat, entweder eine bräunlichrote bis rötlichweiße oder eine gelbliche bis graue Farbe und heißt im ersteren Falle roter W. (tartarus ruber), im andern weißer W. (Tartarus albus); es sind harte, kristallinische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0883, von Arthralgie bis Artillerie Öffnen
Ausdruck für die schweren, mit eiteriger oder tuberkulöser Zerstörung verbundenen Fälle von Tumor albus oder Gliedschwamm (s. Gelenkentzündung). Arthrodynie (griech.), Gelenkschmerz. Arthroplástik (griech., "Glied-, Gelenkbildung"), s. Resektion
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0948, von Asphaltdachfilz bis Asphodelus Öffnen
war früher gegen allerlei Übel und als Amulett im Gebrauch. Von A. albus Willd., mit weißen Blüten, im südlichen Europa, wurde die scharfe, bittere, an Stärkemehl und Zucker reiche Wurzel ebenfalls als Heilmittel benutzt. In Frankreich verwendet man
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0949, von Asphyxie bis Aspirator Öffnen
der Asphodeluswiesen gedacht als eines Aufenthaltsorts der Seelen, wo Minos Gericht hält. Auch die Japaner pflanzen und stellen den weißen Affodill auf Gräber und in Begräbnishallen. Die Wurzelknollen von A. ramosus L., A. albus L., A. neglectus Schult. sowie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0999, von Blaffert bis Blaine Öffnen
, am Oberrhein = 4 Albus. Blagoweschtschensk, Stadt im sibir. Gouvernement Amurprovinz, am linken Ufer des Amur, welcher hier die Seja aufnimmt, mit (1879) 7975 Einw. B. wurde 1858 nach Abschluß des Vertrags von Aigun als Militärposten angelegt und zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0944, von Dickhäuter bis Dictum Öffnen
. albus L., einem über 1 m hohen Kraut mit unpaarig gefiederten Blättern und einer großen, gipfelständigen Traube roter oder weißer Blüten; wächst in Mitteleuropa, Italien und im gemäßigten Asien und wird als Zierpflanze kultiviert. Der Stengel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0198, von Fettgift bis Fettsucht Öffnen
. Labmagen. Fettmännchen, ältere Scheidemünze, s. Albus. Fettmetamorphose, s. v. w. Verfettung. Fettpflanzen, s. Krassulaceen. In der Gärtnerei versteht man unter F. auch wohl andre Pflanzen mit fleischigen Blättern, wie Agaven, Aloe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0787, von Fungieren bis Funkenfänger Öffnen
oder chirurgorum, Feuerschwamm; F. (Boletus) laricis, Agaricus albus, Lärchenschwamm. In der pathologischen Anatomie früherer Zeit Bezeichnung für meist bösartige, weiche und blutreiche Geschwülste, welche sich über der Haut wie der Hut eines Pilzes ausbreiten; F
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0056, von Gelenau bis Gelenkentzündung Öffnen
durch uralten Gebrauch sanktionierte Bezeichnungen, wie Tumor albus, Malum senile etc., vorliegen, deren weiter unten Erwähnung geschehen wird. - Die Ursachen, welche eine G. bedingen können, wurden früher sehr einfach in die beiden Gruppen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0432, von Gliederstäbchen bis Glimmer Öffnen
Greifen. Vgl. Bein und Arm. Gliedschwamm (Tumor albus), weiße Gelenkgeschwulst; s. Gelenkentzündung, S. 58. Gliedwasser, s. Gelenk. Glimmer (Mica, Katzengold und Katzensilber), Gruppe von Mineralien aus der Ordnung der Silikate, wichtige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0852, von Grotzka bis Grove Öffnen
(Grousewild, spr. graus'), eine von Brisson als Lagopus scoticus aufgeführte Form des Moorschneehuhns (L. albus Gm.), welche in bedeutender Menge auf den Mooren Schottlands sich findet und hier ein sehr beliebtes Jagdwild ist. Die Jagd auf dasselbe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0825, von Huth bis Hutten Öffnen
(tumor albus) zuerst mit Erfolg versuchte. Seit 1881 gehörte er dem deutschen Reichstag (Fortschrittspartei) an. Er schrieb: "Über die Formenentwickelung des menschlichen Thorax" (Leipz. 1865); "Die septikämischen und pyämischen Fieber
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0847, von Hymenäos bis Hyoscyamus Öffnen
. albus L., welcher auch im Mittelalter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0434, Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) Öffnen
- und Seefischen ist der Weißfisch (Coregonus albus) der häufigste. Außerdem kommen Forellen, Hechte und Karpfen und namentlich auch Lachse vor. Die Reptilien sind zwar durch die Klapperschlange und Eidechsen vertreten, aber nur Frösche und Kröten und (im NW
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0870, von Knetmaschinen bis Kniaznin Öffnen
Podagra und selbst noch bei manchen Formen von Tumor albus. Bei akutem Gelenkrheumatismus wirkt die K. weniger günstig, doch soll sie denselben im spätern Verlauf abkürzen können. Nicht anwendbar ist die K. bei Gelenkaffektionen, denen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0880, von Knochenentzündung bis Knochenfraß Öffnen
skrofulöser oder tuberkulöser Dyskrasie, daher auch vielfach mit wirklicher Tuberkelbildung verbunden, wie das Pottsche Übel (s. d.) und die als Tumor albus bekannte fungöse Gelenkentzündung am Knie. Zuweilen gehen durch den K. größere oder kleinere
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0519, von Lara bis Lärchenbaum Öffnen
, Agaricus albus) offizinell war. Man baut die Lärche durch Saat oder Pflanzung an. Ihr starkes Lichtbedürfnis verbietet überall ihre Anzucht unter starkem Schirmdruck. Die Lärche trägt früh und reichlich Samen, welcher 3-4 Jahre lang seine Keimfähigkeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1016, von Lunula bis Lupine Öffnen
. (L. albus L.), mit weißen Blüten und gelbweißen Samen, findet sich in Italien, Sizilien, Thrakien und im südlichen Rußland, wurde von den Römern gebaut und auch als Gründünger benutzt; die mehlreichen, aber bittern Samen wurden gegessen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0944, von Pfeilmotte bis Pferch Öffnen
Anfang des 15. Jahrh. 1200-1400 auf die Mark feinen Silbers gingen. Der starke Kupferzusatz gab den Pfennigen ein schwarzes Ansehen, und man unterschied deshalb weiße Pfennige (Wißpenninge, Albus, Silberpfennige) und schwarze Pfennige (Kupferpfennige
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0211, von Polypragmatisch bis Polytechnik Öffnen
medizinische Anwendung (Agaricus albus, Boletus laricis). Ausgeführt wird er aus der Schweiz, aus Frankreich und besonders aus dem nördlichen Rußland, wo er hauptsächlich in den Lärchenwäldern des Dorfs Sojena im Pinegaschen Kreis gesammelt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0577, von Schneeflockenstrauch bis Schneehuhn Öffnen
Flügeln, kurzem, geradem oder abgerundetem Schwanz, kleinem, mittellangem, mittelstarkem Schnabel, verhältnismäßig kurzen Füßen, deren Läufe und Zehen mit haarigen Federn bekleidet sind, und langen Nägeln. Das Moorschneehuhn (Moor-, Weißhuhn, L. albus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0998, von Sirokko bis Sissek Öffnen
. sacchari, S. albus), 40 Teile Wasser, 60 Teile Zucker. Sirvéntes, Rügelieder, s. Provençalische Sprache und Litteratur, S. 425. Sis, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Adana, am Nordende der kilikischen Ebene (Tschukurowa), mit 3-4000 Einw. (ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1024, von Skotussa bis Skrofularineen Öffnen
in Mitleidenschaft. Entwickelt sich auf skrofulöser Grundlage eine Entzündung der Knochen oder Gelenke, so verläuft diese meist als tuberkulöse Zerstörung (Karies, Tumor albus). Auch die auf skrofulöser Grundlage entstehenden Lymphdrüsen- und Darmkrankheiten gehören
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0871, von Trüffelpilze bis Trumpp Öffnen
, daher von den Lombarden Trifola bianca genannt, innen gelblich, bräunlich oder rötlich mit weißen Adern, von stark knoblauchartigem Geruch, reift im Spätsommer. Die weiße T. (Choiromyces maeandriformis Vittad., Tuber album Sow., Rhizopogon albus Fr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0894, von Tua res agitur bis Tuberkulose Öffnen
, welche nicht zerfallen. Ein sehr mannigfaltiges Bild bieten die Lungenschwindsucht (s. d.) sowie die T. der Lymphdrüsen, welche durch käsigen Zerfall des Drüsengewebes ausgezeichnet sind, und die durch T. bedingten Gelenkentzündungen (Tumor albus, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0901, von Tüll bis Tümpling Öffnen
, zur Seite gelegt, wieder aufrichtet, im Volksmund auch Stehauf genannt (s. Abbildung). ^[Abb.: Tummler.] Tümmler, s. Delphine (S. 652) und Tauben (S. 536). Tūmor (lat.), Geschwulst; T. albus, Gliedschwamm. Tümpling, Wilhelm von, preuß
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
); Krebs, Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag (Bresl. 1879). Weißer Elefantenorden, siames. Orden, s. Textbeilage zur Tafel »Orden«. Weißer Falkenorden, s. Falkenorden 2). Weißer Fluß (griech. Leukorrhoea, lat. Fluor albus, franz. Fleurs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0514, von Weißpappe bis Weitzmann Öffnen
514 Weißpappe - Weitzmann. Weißpappe, s. Zeugdruckerei. Weißpech, s. Fichtenharz. Weißpfennig, s. Albus und Weißgroschen. Weißrussen, s. Russen 3). Weißrußland, früher Benennung des ganzen mittlern Landstrichs von Großrußland
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0997, von Whitney bis Witwatersrand Öffnen
,'der), Asien 938,2 Wittow Albus lpublik 417,2 WitlvaterZrand, Südafrikanische Ne- 63
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0101, Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) Öffnen
Geschwülste zurückgingen, wenn die Patienten sich zufällig einen Rotlauf erworben hatten. Staphylococcus pyogenes aureus und albus, der gelbe und der weiße eitererregende Traubenkokkus, sind die häufigsten Erreger von Eiterungen und zwar leichtester bis
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0721, Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) Öffnen
- und Quellflurformation (im Anschluß an 7), mit Beständen von Chaerophyllum hirsutum, Chrysosplenium, Crepis palustris und Petasites albus, oberhalb 800 m Mulgedium, Aconitum, Ranunculus aconitifolius. - Nebenarten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Chloroform bis Chronometer Öffnen
hatten. Bei dem ältern Mann kam es zu einer Allgemeininfektion, und er starb. Der Eiter des Karbunkels enthielt an Mikroorganismen nur Staphylococcus albus und aureus, und das Blut erwies sich später durchsetzt mit Staphylokokken. Der Kranke erhielt bei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0075, von Blairgowrie bis Blanc (Auguste Alexandre Charles) Öffnen
Ehrenrechte. Blamieren, s. Blamabel. Blâmont (spr. -móng, Blancmont; lat. Albus mons; deutsch Blankenberg), Hauptstadt des Kantons B. (236,55 qkm, 32 Gemeiden, 12401 E.) im Arrondissement Lunéville des franz. Depart. Meurthe-et-Moselle, 5 km
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Eitelkeit bis Eiter Öffnen
, wonach man Staphylococcus albus, citreus und aureus als Unterarten unterscheidet. Dauersporen sind nicht bekannt, doch ist der Staphylococcus sehr widerstandsfähig gegen äußere Einwirkungen. Da er ferner überall ver-[folgende Seite]
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0126, von Hessenalbus bis Hessen-Cassel Öffnen
beider H. (2 Bde., Marburg 1876); Ewald, Histor. Übersicht der Territorialveränderungen der Landgrafschaft H. und des Großherzogtums H. (2. Aufl., Darmst. 1872). Hessenalbus, s. Albus. Hefsen-Barchfeld, s. Hessen-Philippsthal. Hesfen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0905, von Mimischer Nerv bis Minaret Öffnen
; hybridus albus duplex, deren Blumen weißgrundig, verschiedenartig gefleckt und deren Kelch ebenfalls zu einer Korolle entwickelt ist, so daß zwei Blumen übereinander stehen (s. Textfig. 3 zum Artikel Gefüllte Blumen); hybridus moschatus, mit grünen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0557, von Quecksilberacetat bis Quecksilberluftpumpe Öffnen
. Desinfektion, Bd. 4, S. 972a). Diquecksilberdiammoniumchlorid, ^[img], Hydrargyrum praecipitatum album, Mercurius praecipitatus albus, weißes Quecksilberpräcipitat, wird wie folgt dargestellt: 2 Teile Q., in 40 Teilen Wasser gelöst, werden bis zur eben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0585, von Räderalbus bis Radetzky Öffnen
. (S. Albus.) Räderbohrer, s. Bohrer (Bd. 8, S. 239k). Räderdrehbank, s. Rad (technisch). Rädern, s. Rad (Strafwerkzeug). Rädersteinchen, s. Vonifaciuspfennige. Rädertiere (I^t^toria 8. I^otit'^'i), kleine Tiere, die, obgleich ihr Körper
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0616, von Weißklee bis Weißrussen Öffnen
. Weißpappel, s. Pappel. Weißpech, s. Fichtenharz. Weißpfennig, s. Albus und Witten. Weißpulver, in der Schweiz eingeführte offizielle Bezeichnung des Blättchenpulvers (s. d.). Weißpünktiger Rüsselkafer, s. Rüsselkäfer. Weißrübe, s. Weiße
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0323, von Leinöl bis Lerchenschwamm Öffnen
. 26 a 1 oder 4. Leinölfirnis Nr. 5 d; Buchdruckerschwärze Nr. 5 e; Leinkuchen und Leinmehl Nr. 26 b. Lerchenschwamm (Lärchenschwamm, Agaricus albus, boletus laricis); ein Artikel des Droguenhandels, gehört zur Gruppe der Löcherpilze und führt den
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0329, von Lorbeeröl bis Lupine Öffnen
Wicke und weiße Wolfsschote, L. albus L., bis 2 m hoch, besonders im Süden, in Norddeutschland nicht reifend und nur Gründüngungspflanze, weil zu bitter. Die ägyptische L. (neapolitanische, römische, sizilianische) L. Termis Forsk. - ähnlich, 1,6 m
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0388, von Luossavara bis Lupow Öffnen
albus L.) und die rauhhaarige L. (Lupinus hirsutus L.). Da die L. vermöge ihrer reichen Bewurzelung und ihres kräftigen Assimilationsvermögens auch noch auf magerm Sandboden gedeiht, so hat sie sich namentlich in manchen Gegenden des nördl. Deutschlands
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0130, von Leukocyten bis Leutenberg Öffnen
, und rhoē, Fluß), auch Weißer Fluß oder das Weiße genannt (fluor albus, frz. fleurs blanches), ein Ausfluß weißlicher (oder auch gelblicher, grünlicher), schleim- oder eiterähnlicher Flüssigkeit aus den weiblichen Geschlechtsteilen. Derselbe stammt