Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ambon hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0505, von Amboise (George d') bis Ambracia Öffnen
vereitelte seine Pläne. Er starb 25. Mai 1510 zu Lyon. - Vgl. Le Gendre, Vie du cardinal d'A. (Rouen 1726). Ambon, s. Amboina. Ambosāten (Ambassanten, Ambassadores), bei den deutschen Landsknechten die Sprecher des Fähnleins, die bei "Irrungen
63% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0504, von Amblygonit bis Amboise (Stadt) Öffnen
. Die Dörfer der A., 15–20 km voneinander entfernt, zählen je 200–300 E. und werden von selbständigen Häuptlingen regiert. Amboīna (malaiisch Ambon ). 1) Insel des Molukkischen Archipels in Hinterindien, unter 3° 41' südl. Br
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
wurde, und in welche die Einrichtungsstücke des alten Baues übertragen wurden. Der durch kleine Marmorschranken in der Mitte abgegrenzte Raum war der Platz für die den Chorgesang ausführenden Priester. Die Erhöhungen (Ambonen) rechts und links
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0447, von Ambleside bis Amboinische Pocken Öffnen
, in Maine und Connecticut. Amblyopie, s. v. w. Schwachsichtigkeit. Amblystŏma, s. Axolotl. Ambo (Ambon, griech.), innen altchristlichen Kirchen ein "erhöhter Platz" oder Gerüst für Vorleser und Redner. Es befanden sich deren zwei in dem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0196, Altchristliche Kunst Öffnen
Heiligtum, Altar und Nische sah; dadurch wurde der Blick auf diese Hauptsache gelenkt. Zu beiden Seiten dieses Bogens waren die Kanzeln (Ambonen) angebracht, von welchen herab Evangelien (von der linken) und Episteln (rechts vom Eingange her) dem Volke
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0785, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
und Giebelblumen; meist aus der Fächerpalme nachgebildetem Zierwerk bestehend (Palmetten). Altan s. Balkon. Ambo oder Ambon: Kanzelartige Lesepulte zu beiden Seiten des Chores der christlichen Basilika. Anten: Die durch Hervortreten der Enden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0302, von Cosmetica bis Costa Öffnen
302 Cosmetica - Costa. scher Malerei bildeten, wie Tabernakel, Ambonen, Grabmäler, Portiken, Klosterhöfe etc. Als tüchtige Baumeister bekunden sie sich besonders am Portikus des Doms von Civita Castellana (von Jacopo und Lorenzo, 1210
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0906, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
, mit Unterkirche, alten Chorschranken und Ambonen, Mosaiken und mittelalterlichen Fresken. Die vierte Patriarchalbasilika von R. und eine der schönsten Kirchen der Stadt ist die Kirche Santa Maria Maggiore, welche schon 432 zur Ehre Mariä von Sixtus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0907, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
. erbauten Vorder- und einer 578 restaurierten Hinterkirche bestehend, welche 720 durch Niederreißung der Apsiden vereinigt wurden, mit einer 1220 errichteten Vorhalle, einem Glockenturm, antiken Säulen und schönem Ambon; San Prassede, eine von Paschalis I
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0213, von Salernes bis Saleve Öffnen
Portalen (das mittlere mit interessanter Erzthür), im Innern mit zwei schönen Ambonen, alten Mosaiken, einer wertvollen Elfenbeintafel, den Grabmälern von Gregor VII., Margarete von Durazzo (Gemahlin König Karls III. von Neapel) u. a. Außerdem sind
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0848, von Altilik bis Anassa Öffnen
L0(^i68ia8tieU8, Amtser Amblau, Nnro ^m!>i6 (franz.), Zelter (Pferd) Anlbon (Kirchenb.), Alnbo Ambon (Insel), Amboina Amboni, Tanga (Bd. 17) Ambonoklasten, Ambo Ambosaten, Landsknechte Ambra, Francescod', Ital. Litt. 92,1
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0151, von Adlerpult bis Ad libitum Öffnen
, Lesepult an ital. Ambonen (s. Ambo) und deutschen Lettnern (s. d.), in Form eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln. Von ihnen herab wurden in der ältern christl. Kirche die Evangelien verlesen. Adlerrochen, s. Meerdrachen. Adlersfeld, Eufemia
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0542, von Cosmaten bis Cossa Öffnen
Castellana und 1205 einen Ambon in Avaceli zu Rom. Letzterer fertigte sodann die Marmorverkleidung des Thores zu San Sabba (1205) und mit seinem Sohne Cosma mehrere Mosaikbilder in San Tommaso in Formis (nach 1218); ferner letzterer mit seinen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0216, von Sales bis Salicylaldehyd Öffnen
. Begräbnisse verwendet sind. Die Bronze- thüren sind in Konstantinopel (11. Jahrh.) gefertigt, die zwei Ambonen (Kanzeln) im Mittelschiff reich mit Mosaiken geschmückt, das prachtvollste Werk dieser Art. In der Krypta befinden sich die 930
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0108, von Kantonade bis Kanzel Öffnen
Geistlichen in christl. Kirchen. Der Name K. rührt von den in den altchristl. Kirchen im hintern Teil des Mittelschiffs angebrachten Schranken (cancelli) her, welche die zum Vorlesen der Evangelien bestimmten Lesepulte (Ambonen) absonderten. Später