Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Amenophis hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0456, von Amelkorn bis Amentaceen Öffnen
er einen großen Reichstempel (Labyrinth) und seine Grabpyramide. Amenophis (Amenhotep), Name mehrerer altägypt. Könige der 18. Dynastie, von denen A. III. dem Ammon-Ra in Theben einen prachtvollen Tempel (Ruinen bei Luksor) baute und auf dem linken
76% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0512, von Amenophis bis Amerika (Lage und Grenzen) Öffnen
510 Amenophis - Amerika (Lage und Grenzen) Amenophis (ägypt. Amenhotep), vier Könige von Ägypten; besonders bekannt ist A. III. aus der 18. Dynastie, der in der sog. Memnonssäule (s. Memnon) bei Theben dargestellt ist, und sein Sohn A. IV. (S
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0241, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
gelang es, das Hauptbollwerk der Hyksos, die Stadt Auaris, zu nehmen und ihre Macht endgültig zu brechen. 6) Das neue Reich . Mit Amosis beginnt das neue Reich und damit die Epoche der Großmacht Ä., in der seine Könige, die Amenophis
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Aegypten Öffnen
Allerheiligsten zu betrachten,) rings an den Wänden Osirisstandbilder. Eine ähnlich großartige Anlage war die des Tempels zu Luksor, erbaut unter Armenophis III. ^[richtig: Amenophis III.] und Ramses II. Doch ist hier der Grundriß weniger verwickelt, zeigt aber
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Aegypten Öffnen
der Scheunen unter Amenophis III. Um 1450 v. Chr. Berliner Museum.]
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
«); d) die Thontafeln von Tell el Amarna. Sie stammen aus dem Archiv des ägyptischen Königs Amenophis IV. (um 1350 v. Chr.), jenes ketzerischen Königs, welcher an Stelle der alten ägyptischen Religion den Sonnenkultus gewaltsam einführte und sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Elam bis Elana Öffnen
vereinigt. El-Amarna oder richtiger Tell el-Amarna, Stadt in Oberägypten, halbwegs zwischen Mem- phis und Theben, die von Amenophis IV., einem König der 18. Dynastie, gegründet und an Stelle Thebens zur Residenz erhoben worden war, nach seinem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0225, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
225 Ägypten (Geschichte: Altertum). Verherrlichung der Siege in Syrien und Mesopotamien einen großen Säulensaal in Theben (Karnak). Amenophis III. (1524-1488), welcher den großen Ammonstempel bei Luksor errichtete, ist in der klingenden Statue
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0239, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
sowie durch die Gleichzeitigkeit ägypt. Taten mit Taten der assyr.-babyl., hebr. und griech. Geschichte. Solche Punkte sind: 1) nach einer kalendarischen Notiz auf der Rückseite des Papyrus Ebers ist das 9. Jahr des Königs Amenophis I. (18
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0457, von Memnon bis Memoiren Öffnen
verschiedenen Orten gezeigt wurde) kamen und sich, gleichsam Leichenspiele feiernd, unter Wehklagen zerfleischten. In Ägypten aber ward der Mythus von den Griechen mit einem kolossalen Steinbild bei Theben, das den König Amenophis darstellte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0569, von Ramsay bis Ranc Öffnen
, ferner einen in den Felsen gehauenen Tempel bei Abu Simbal und Beth el Walli und stellte vor dem Tempel des Amenophis in Luksor zwei Standbilder und zwei Obelisken auf. Seine Mumie wurde 1881 bei Theben gefunden und 1886 im ägyptischen Museum zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0873, von Sequestration bis Seraphimenorden Öffnen
Anlage von Apisgräbern, eine jüngere, von Ptolemäus Soter I. herrührende und eine ältere von Amenophis III. Vgl. Mariette, Le Sérapéum de Memphis (Par. 1857-65, 36 Tafeln); Derselbe, Choix de monuments du Sérapéum (das. 1856). Seraph (hebr., Plur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1014, von Skaraborg bis Skat Öffnen
., Ramses II., Amenophis III., häufiger noch einige symmetrisch angeordnete hieroglyphische Symbole. Die größern, bis zu 5 oder 6 cm in der Länge, haben entweder religiöse oder, in seltenern Fällen, kurze historische Texte als Inschrift auf der untern
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0680, Orientierungssinn der Tiere Öffnen
des Altägyptischen, Piehl über die beste Anordnung eines Hieroglyphenlexikons, Schiaparelli über eine unedierte Inschrift aus der Zeit des Königs Amenophis I., Amélineau über koptische Dichtungen, Marucchi aus Rom über die beabsichtigte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0242, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
Ä.s wiederzugewinnen. In Syrien hatten sich jedoch die Machtverhältnisse während des Endes der 18. Dynastie wesentlich verändert. Die Hethiter, die schon unter Amenophis IV. angefangen hatten ihre Macht auszubreiten, hatten das Reich von Naharina
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0248, Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) Öffnen
Museum befindlichen Stuckbilde ist die Königin Nefretere, die rechts ihr Gemahl Amenophis I.; beide wurden in späterer Zeit als Ahnen der Könige des neuen Reichs verehrt; zu beiden Seiten Ornamente, gleichfalls aus den Gräbern des neuen Reichs
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0235, Babylonien (Sprache. Litteratur) Öffnen
Amenophis III. und IV. Die hauptsächlichsten Herrscher der kassitischen Dynastie (die der sog. fünften Dynastie des Berosus gleichgesetzt wird) sind Karaindasch, Kurigalzu und Burraburiasch. Außerdem sind noch von zwei altbabylon. Herrschern, Merodach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0903, Jerusalem (Stadt) Öffnen
. Die 1880 zufällig entdeckte Siloahinschrift berichtet über die Herstellung des in Felsen gehauenen Siloahkanals (s. Siloah). Die Geschichte J.s reicht ins hohe Altertum hinauf. Briefe eines Königs von Ursalimmu (Urusalim, d. i. Jerusalem) an Amenophis
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0514, von Kolophon (Stadt) bis Koloß Öffnen
hervorgebracht. Zu den berühmtesten unter den erhaltenen ägypt. Kolossalstatuen gehören, außer dem Sphinxkoloß bei Giseh (s. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 1), die beiden sitzenden Figuren des Amenophis III. (s. d.), die, noch 16 m hoch, im westl. Teile des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0375, von Lukow bis Lullus Öffnen
von Konsularagenten und besitzt ein Hotel. Der stattliche, 255 m lange, von Amenophis III. erbaute, von Ramses II. vollendete Tempel des Ammon stand durch eine lange Widderreihe mit den Tempeln von Karnak in Verbindung. Vor den von Ramses erbauten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0792, von Phalti bis Philosophie Öffnen
) Amosis, unter welchem Jacob starb, i Mos. 50, 1. 4) MiZphragmithasis oder Mispragmuntosis, plagte Israel, und wollte es mit List dämpfen, 2 Mos. i, 6. 8. ie. unter dem ist Aaron und Moses geboren, c. 2, 1. 2. 5. 10. 5) Amenophis
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0019, von Elephantiasis bis Eleusine Öffnen
haben. Noch jetzt reicht die nub. Bevölkerung bis hierher. Die Insel besaß einen Nilmesser aus Ptolemäischer Zeit und zwei von Amenophis Ⅲ. erbaute, seit 1822 zerstörte Tempel, die dem widderköpfigen Chnum, dem Gotte der Katarakte, geweiht waren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0763, von Memnon bis Memoiren Öffnen
, die Memnones oder Memnonides, die alljährlich über dem Totenhügel sich bekämpfen. Große Bauwerke in Asien und Ägypten, Memnonia genannt, wurden dem M. zugeschrieben. In Beziehung zur Memnonsage wurden auch zwei monolithische Kolosse des ägypt. Königs Amenophis