Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Andantīno hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0545, von Andamanen bis Andelys Öffnen
Zusatzbestimmungen falsch verstehen würde. Più a. und un poco a. heißen nämlich "schneller" und nicht etwa "langsamer"; a. no troppo ist "nur wenig bewegt", d. h. ziemlich langsam. Die Diminutivform Andantino bedeutet ein kleines A. oder eine langsamere Bewegung
80% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0593, von Andante bis Andelys Öffnen
), dritter Hauptgrad in dem musikalischen Tempo (s. Adagio). Die verschiedenen Grade des A. werden ausgedrückt durch A. larghetto, A. con moto und ähnliche Bezeichnungen. Das Andantino als Zeitmaß steht zwischen A. und Allegro, bezeichnet aber gewöhnlich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
breit"), eine musikal. Tempobezeichnung, die zwischen Largo und Andante fällt und etwa mit Andantino identisch ist, vielleicht etwas langsamer. Die Bezeichnung L. findet sich häufig als Überschrift des langsamen Satzes der Symphonie, Sonate etc.; man
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0585, von Temple bis Tenasserim Öffnen
, Adagio, Andante auf, denen sich bald Presto und die Unterarten: Allegretto, Andantino, Prestissimo zugesellten. Da sich im Gebrauch dieser Bezeichnungen vielfach Willkür einschlich, so sann man gegen das Ende des 18. Jahrh. auf feste, unwandelbare
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Vorsteven bis Vöslau Öffnen
., oder V. zur Bestimmung des Tempos (der Bewegungsart, Geschwindigkeit der Tonfolge), welche den nur relativ bestimmten Dauerzeichen der Notierung eine genauere Geltung verleihen, wie adagio (langsam), allegro (geschwind), andantino (ziemlich ruhig
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0698, von Temple (Richard Grenville, Graf von) bis Temporalien Öffnen
unterscheidet man fünf Hauptgrade des T.: Largo, Adagio, Andante, Allegro und Presto. Dazu kommen in der langsamen Bewegung: Lento, Grave und Largetto, in der mittlern: Andantino, Moderato, Alegretto u. s. w., und in der geschwinden: Vivace und Prestissimo