Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Anrede hat nach 1 Millisekunden 147 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Anpfeifen bis Anrufen Öffnen
eine Freude hat. Babel, Jer. 51, 37. Juda und Jerusalem, 3 Chr. 29, 8. Klagel. 2, 15. Ezech. 33, 31. Mich. 6, 16. Zevh. 2, 15. Tyrus werden die Kaufleute anpfeifen, Ezech. 27, 36. Anreden Was sollen wir unserer Schwester thun, wenn man
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0646, von Duyckinck bis Dwaraka Öffnen
, s. Du-Comment. Duzen, jemanden mit "Du" anreden, die natürlichste und ursprünglichste Anrede an eine andere Person. Das Griechische, Lateinische und Gotische kennen bloß diese Anrede. Aber schon im 8. und 9. Jahrh. werden Fürsten und hohe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Dvorak bis Dwight Öffnen
258 Dvorak - Dwight. an, die indirekte dritte Person dazuzusetzen (Erzen und Siezen im Singular). So blieb es, als später auch "Herr" und "Frau" weggelassen wurde. Die Anrede per Ihr ward nun eine gewisse Mittelstufe zwischen der tiefsten des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Duwock bis Duzen Öffnen
), erhielt er von der belgischen Regierung den Fünfjahrpreis für vlämische Litteratur. Der in den 40er Jahren blühende Duitsch-Vlaamisch Zangverbond hatte D. zum Gründer und Mittelpunkt. Duzen, jemand mit Du anreden, eine Sitte, die bei allen alten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0592, von Hochebene bis Hochheim Öffnen
Gebrauch gekommene schriftliche Anrede, die früher jedem in besserer Stellung befindlichen Mann gegeben wurde, der auf die Anrede "Hochwohlgeboren" keinen Anspruch erheben durfte. Hochegger, Franz, österreich. Schulmann, geb. 4. Okt. 1815 zu Innsbruck
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0597, von Hochwasserzeit bis Hochzeit Öffnen
kommenden Faktoren beständig feststellen. Hochwasserzeit, s. v. w. Flut-, Springzeit. Hochwild, s. Jagd. Hochwohlgeboren, schriftliche Anrede, welche ursprünglich nur dem hohen Adel, später aber dem gesamten Adel und solchen höhern Beamten zugestanden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
), wird sie durch die gleiche oder entgegengesetzte andrer im Dichter verursacht, die sympathetische (gesellschaftliche) L. Form der erstern ist der gesellige (Chor-) Gesang, Form der letztern die Anrede (Apostrophe) an den (oder die) andern als (wirklichen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0996, von Sioule bis Sir Darja Öffnen
vorgesetzt wird. Bei der Anrede läßt man wohl den Familien-, aber nie den Vornamen weg. S. allein und ohne Hinzufügung des Vornamens wird lediglich vom Untergebenen dem Vorgesetzten, vom Sohn dem Vater gegenüber gebraucht oder, dem französischen Sire
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0223, von Equitationsanstalt bis Era of good feeling Öffnen
, s. Füllen. üHNus, Gattung der Einhufer, zu welcker das Pferd, der Esel, derOnager oder Gurkur, der Dschig- getai und die Zebras (s. die betreffenden Artikel) gehören. Er (davon das Zeitwort Eren, E r z en), Anrede, die in Deutschland im 17
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0885, von Ihering bis Ikonologie Öffnen
. Oder). Ihr, zweites Personalpronomen der Mehrzahl, dient zur Anrede mehrerer Personen, wurde aber im Mittelalter, wie jetzt noch in der deutschen Schweiz, in Tirol und bei den Bauern in Deutschland, allgemein als Höflichkeitsausdruck zur Anrede auch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0951, von Mykocecidien bis Myographion Öffnen
, 260 v. Chr., Gajus Duilius die Karthager besiegte, während in der zweiten, 36 v. Chr., Agrippa die Flotte des Sextus Pompejus schlug. Mylady (engl., spr. milehdi, "meine Lady"), Anrede an alle diejenigen Engländerinnen, welche zur Führung des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0339, von Citadine bis Citronenfalter Öffnen
mehr der aristokra- tischen Anrede Monsieur und Madame zu bedienen, sondern dafür die demokratischen Worte C. und Citoyennezu gebrauchen. Eine Zeit lang wurden diese Bezeichnungen allgemein herrschend' mit dem Niedergange des revolutionären
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0125, von Mykerinos bis Myographion Öffnen
heißt jetzt Milazzo. Mylady (engl., spr. milehdi), einer Lady (s. d.) gegenüber gebräuchliche Anrede: gnädige Frau, gnädiges Fräulein. Mylau, Stadt in der Amtshauptmannschaft Plauen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Göltzsch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0047, Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen Öffnen
Toast Verpflegung. Auberge Café Estaminet Fonda Gargote Garni Gasthaus Hosteria Hôtel Inn Kabache Kretscham Locanda Logiren Osteria Portier Posada Restaurant Traiteur Vendita, s. Venta Venta Titel, Anreden. Archi
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0146, von Citoyen bis Citrus Öffnen
Dekrete für die Umgangssprache eingeführte Anrede, welche das aristokratische Monsieur und Madame verdrängen sollte, eine Zeitlang allgemein und noch unter dem Direktorium und Konsulat bei öffentlichen Verhandlungen und im offiziellen Titelwesen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0982, von Extraversion bis Exzellenz Öffnen
und Venedig ehemals die übliche Anrede des Adels war und sich als solche auch im übrigen Italien eingebürgert hat; doch ist man in Italien mit der schriftlichen Anrede "Eccellentissimo Signore" sowie der mündlichen "Eccellenza" höchst freigebig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0115, von Gentlemanlike bis Gentz Öffnen
115 Gentlemanlike - Gentz. berechtigt sind, in der guten Gesellschaft zu verkehren. In diesem Sinn wird die Mehrheit "gentlemen" häufig gebraucht als Anrede: "Meine Herren", wie z. B. in der bekannten Anrede an beide Häuser des Parlaments: "My
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0330, von Mastdarmpolypen bis Mastkultur Öffnen
Einsetzen der Masten in die Schiffe. Master (engl., spr. mahster), Meister, Herr, Eigentümer; Vorgesetzter, Vorsteher, Oberleiter. In Verbindung mit dem Vornamen ist M. Anrede an junge, titellose Leute aus höhern Ständen, besonders von seiten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0757, von Monsefú bis Monsummano Öffnen
Prinz von Geblüt zugegen, so durften auch Prälaten nicht M. angeredet werden, sondern mußten sich mit dem Prädikat Monsieur (s. d.) begnügen. Im 16. Jahrh. ward M. allgemein als Anrede der Ritter durch Monsieur ersetzt, und seit Ludwig XIV. blieb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0803, von Tisza bis Titel und Titelunwesen Öffnen
regierter Staaten. Während in einem republikanischen Staatswesen die Anrede ^Bürger« (ll'iw^n) alle gemeinsamen Ehrenrechte einschließt und sogar die notwendigen Rangbezeichnungen durch diesen Beisatz (z.B. > Vürger-General«) gemindert werden dürfen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0804, von Toché bis Tolnai Öffnen
wollte der weibliche Teil nicht zurückbleiben. Die guten alten Namen Frau und Jungfrau wollten ihnen nicht mehr zusagen, und sie verlangten als Anrede Madame und Mademoiselle, die am Hof Ludwigs XVI. einen königlichen Klang erlangt hatten, sofern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Bremse bis Brief Öffnen
in demselben Briefe miteinander ab. Adresse, Anrede, Datum waren auch in sonst deutschen Briefen häufig lateinisch. Im 15. Jahrh. wird der deutsche B. endlich die Regel. Das Pergament wurde in dieser Zeit von dem Papier fast ganz verdrängt, das Format
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0140, Brief (die Briefform in der Litteratur) Öffnen
in dieser Epoche insofern, als der Gruß am Anfang allmählich abkommt und nur die Anrede gesetzt wird; als Pronomen der Anrede tritt jetzt das Sie auf; die Empfehlung in Gottes Schutz weicht höflichen Komplimenten, die meist mit der Unterschrift verbunden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0428, von Allodialgüter bis Allotropie Öffnen
. kraft Gesetzes s. Lehnswesen. Allodifizieren, zum Allod (s. d.) machen. Allokution (lat., Anrede), im röm. Kurialstil die Anrede des Papstes an das Kardinalkollegium über einen kirchlichen oder polit. Gegenstand, die oft principielle Fragen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0492, von Batjuschka bis Batonga Öffnen
.-geogr. Hinsicht ist das Vorkommen des Cynocephalus niger Desm. , der einzigen Affenart der Molukken und des einzigen außerafrik. echten Pavians, der nur auf B. und Celebes lebt. Bátjuschka (russ.), Väterchen, Anrede der Popen; auch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0617, von Geberden bis Gebet Öffnen
sich ihm als Ich dem Du gegenüberstellt; im besondern die Erhebung zu Gott in Form der Anrede. Der Wortbedeutung nach ist Beten soviel wie Bitten, der Sprachgebrauch aber, durch den engen Zusammenhang zwischen Bitten und Danken bestimmt, nennt G. jede
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0265, von Erektil bis Eretria Öffnen
, mit «er» anreden, s. Er. Erepticĭum (lat.), s. Erbunwürdigkeit. Eresburg (Aeresburgum), Grenzburg der Sachsen im Südwesten ihres Landes, an der Diemel, heute Stadtberge, wurde von Karl d. Gr. 772 gleich auf seinem ersten Zuge gegen die Sachsen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0970, von Heilige Stätten bis Heilsarmee Öffnen
. – Seine H. (lat. Sanctitas Sua), in der Anrede Eure H. (Sanctitas Vestra), ist die übliche Ehrenbezeichnung des Papstes, der von den Katholiken Allerheiligster Vater in Christo, in der Anrede Sanctissime oder Beatissime Pater genannt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0983, von Kommentar bis Kommission Öffnen
. Kommilitone (lat. commilito), "Mitsoldat", der mit einem andern in gleicher Rangordnung des Heers steht; dann s. v. w. Kamerad, Schul- und Universitätsgenosse, daher in Anreden der Professoren an die Studenten (Commilitones humanissimi) in vertraulichem Sinn
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0005, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
- Literatur 124 Anglikanische Kirche 154 - Sekten 148 Anhalt, Geographie 40 - Geschichte 4 Anreden 35 Ansteckungskrankheiten 269 Anthracide 223 Anthropologie 259 Antike 161 Antillen 27. 100 Antiochenisches Fürstenthum 28 Apostel 147 Apotheke
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0012, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Thurgau, Kanton 80 Tibet 25. 95 Tiflis 95 Tigrié 97 Tirol, Geographie 58 - Geschichte 8 Titanen 139 Titel, Anreden 35 - fürstliche 184 Todesstrafe 187 Tonkünstler 175. 176 Tonlehre 173 Tonstücke 172 Tortur 195 Toscana 84 Trachten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0310, von Sappenkörbe bis Sappho Öffnen
und hatte eine Tochter. Aus einem Gedicht von Alcäus und einem solchen von S. ist noch die Anrede des Alcäns an sie und ihre Antwort daranf erhalten. Der Hcmptcharakter der Poesie der S. ist das Schwärmerische, Leiden- schaftliche, daneben große
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0818, von Seiches bis Seide Öffnen
.) Seiches (frz., spr. ßäsch), s. Genfer See. Seid, eigentlich Sejjid (arab., "Herr"), mit dem Suffix der ersten Person Sejjidi, vulgär Sidi, in mohammed. Ländern die für selbständige Männer gebrauchte Anrede. Besonders nennt man S. Leute, die ihren
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0561, von Wharton bis Widnmann Öffnen
und stand seiner Zeit hierin in großem Ansehen. Von ihm ist die Zeichnung des in Amerika bekannten Mezzotintostichs: Henry Clays Anrede an den Senat. Whittredge (spr. ŭíttriddsch) , Warthington , amerikan
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0015, von Abb. bis Abbas Mirza Öffnen
soll. Abba (hebräisch-chald., "Vater"), in jüdischen und altchristlichen Gebeten Anrede an Gott (s. Jesus Christus ), dann in morgenländischen Kirchen Titel der Bischöfe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
. Abordieren (franz.), anlanden; anreden; ein Schiff entern; Abordage (spr. -ahsch) , Landung. Aborigĭner (v. Lat.), im allgemeinen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
", Oxf. 1778, 2 Bde.). Abūna (arab., "unser Vater"), bei den orientalischen Christen die gewöhnliche Anrede an alle, welche einen geistlichen Rock tragen; besonders das Oberhaupt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0383, von Alloa bis Allopathie Öffnen
" und das nutzbare Eigentum des Lehnsmanns im Weg der Allodifikation zu vollem Eigentum geworden. Allokation (neulat.), Genehmigung eines nachträglich in eine Rechnung eingeschalteten Postens. Allokution (lat., "Anrede"), im röm. Kurialstil der Vortrag des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
, welch letztere mit der Anrede "Ehrwürdige, in Gott andächtige Herren" beehrt wurden. Andächtelei ist die krankhafte A. Andalusien (span. Andalucia), span. Landschaft, welche die vier ehemaligen maurischen Königreiche von Granada, Jaen, Cordova
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0692, von Apostolische Konstitutionen bis Apotheke Öffnen
. häufig von Dichtern gebraucht wird. In der attischen Gerichtssprache bezeichnete A. den Fall, wo der Redner sich vom Richter weg an den Beklagten oder Kläger wendete. Apostrophieren, mit dem Apostroph versehen; eine Anrede halten; auch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0806, von Arica bis Arie Öffnen
Schilderung und Reflexion zur Form der Anrede übergeht. Es gibt daher Arien, welche in Musik gesetzte Monologe sind, während andre sich als Teile einer großen Ensembleszene darstellen. Eine besondere Gruppe bilden die geistlichen Arien (Kirchenarie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0928, Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Minister, im Volksmund mit der Anrede "König" geehrt, leitet die Verwaltung unter starker Einmischung der chinesischen Obermandarinen, ohne vom Dalai-Lama Befehle einzuholen. Ebenso ist es in den buddhistischen Staaten von Bhutan und Sikkim. Die Engländer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0458, von Bauchflosser bis Bauchredner Öffnen
, worauf es hierbei ankommt, ist, daß der B., von der Unsicherheit des Ohrs in Bezug auf die Richtung der Schallquelle profitierend, durch Anreden, Fragen, Gestikulationen etc. seine Zuhörer glauben macht, er unterhielte sich mit einer an einer bestimmten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Beatillen bis Beau Öffnen
possidentes, "glücklich die Besitzenden", lat. Sprichwort, soll den Vorteil des wirklichen Besitzes einer Sache vor dem bloßen Streben danach oder vor dem bloßen Rechte darauf bezeichnen. Beatitūdo, als Anrede Beatitudo Vestra (lat., Seligkeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
Männern, aber nicht den Frauen, küßt man die Hand. Viele seltsame Umständlichkeiten sind bei den Völkerstämmen des nordwestlichen Amerika mit dem Grüßen verbunden. Die Art, wie sich die Eingebornen des südlichen Amerika begrüßen, ist kurz. Die Anrede
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0481, von Brownhills bis Browning Öffnen
Goodfellow. Die Mittelfarbe "braun" (die zwischen den Licht- und den Schwarzelfen die Mitte hält) mag andeuten, daß der Charakter dieses Kobolds zwischen gut- und bösartig schwanke. Die Anrede "Goodfellow" (Gutgesell) und überhaupt gute Worte sind
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0777, von Cancrin bis Candidatus Öffnen
sie ihnen die Hände zu drücken (prensare) und, um sie mit ihren Namen anreden zu können, sich der Hilfe gedungener Namengeber (nomenclatores) zu bedienen pflegten. Die Wahl fand gewöhnlich einige Monate vor dem wirklichen Amtsantritt statt und mußte 17
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
, auch Ode genannt) vorgetragen wurde, dem metrisch und dem Inhalt nach eine Antistrophe oder Antode entsprach. Zwischen beide aber ward das Epirrhema, eine im trochäischen Versmaß an die Zuschauer gerichtete Anrede patriotischen oder litterarischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
andern Klavierstücken und dem erwähnten, neuerdings in verschiedenen Ausgaben (unter andern von Tausig) erschienenen "Gradus ad Parnassum". Seine Orchesterkompositionen sind nicht im Druck erschienen. Clementia (lat.), Milde, Gnade, auch als Anrede
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0275, von Corigliano Calabro bis Cork Öffnen
, im feindlichen Lager erschienen, brachten keinen günstigere Bescheid zurück. Endlich zogen die römischen Frauen, an ihrer Spitze des C. alte Mutter Veturia und seine Gattin Volumnia mit seinen beiden kleinen Söhnen, ins Lager. Die mahnende Anrede
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Dokimasie bis Doktor Öffnen
beschränkt sich jetzt fast nur noch auf eine kurze Anrede des Dekans, einen Handschlag und die Ausfertigung einer Urkunde (Doktordiplom) über die erteilte Würde. Für besondere Verdienste um die Wissenschaft wird die Doktorwürde, namentlich bei
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0167, von Drusen bis Drüsen Öffnen
. Die Gebräuche und Sitten der D. haben im übrigen viel Eigentümliches. Sie sind namentlich gleich den Arabern sehr zeremoniös und reich an mannigfaltigen Ausdrücken der Höflichkeit. Um den Fremden und Nichtdrusen zu erkennen, haben sie in Anrede
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Eeckhout bis Eferding Öffnen
., der Priester im Serail. Bei Anreden sagt man Efendim, mein Herr. E. ist auch Titel der Prinzen des kaiserlichen Hauses, so Behdschet E.: Prinz Behdschet. Eferding (Efferding), Stadt in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Wels, im Donauthal, Sitz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
Person, in der Anrede jetzt noch von den niedern Ständen, früher auch öfters von den Höhern gegen Niedere statt Du oder Ihr gebraucht. In Schweden wird Er (Eder) noch jetzt allgemein im Gespräch mit Personen von geringerm Stand angewendet, s. Duzen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0274, von Getrenntgeschlechtig bis Getriebe Öffnen
geschworen hatten; noch gegenwärtig daher in einigen Ländern Anrede an die Vasallen sowie an die Mitglieder des Landtags in den landesherrlichen Reskripten. Getriebe, ein System von Wellen und Zahnrädern, welche in einem bestimmten Zusammenhang
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0456, von Gnadenkraut bis Gneditsch Öffnen
die Anrede: gnädige Frau und gnädiges Fräulein, welche früher bloß gegen Damen von Adel angewandt wurde, jetzt auf alle Frauen und Mädchen der gebildeten Stände ausgedehnt, bei Adligen daher in die Form: gnädigste Frau oder gnädigstes Fräulein
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0796, Großbritannien (Geschichte: Eduard V., Richard III., Heinrich VII.) Öffnen
gewaltthätigsten Regenten nicht mehr unbeachtet gelassen werden. Der Sprecher begann stets seine erste Anrede an den König mit der Forderung der Redefreiheit im Unterhaus, und das letztere beanspruchte als sein Privilegium, daß seine Mitglieder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0250, von Haynau bis Hayne Öffnen
Kriegszustand handhaben wollte, ward er 30. Sept. zum Oberbefehlshaber der Armee ernannt. Eine Proklamation an die Soldaten und eine Anrede an die Offiziere (4. Okt.) waren indessen die einzigen Akte, die seine Amtsführung bezeichneten. Der Versuch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
obersten Grundsatz und das ideale Ziel der christlichen Lebensführung ab. "Se. H." ist ein Prädikat des Papstes, der Allerheiligster Vater in Christo, Sanctissime Pater in der Anrede, Sanctitas Vestra im Kontext genannt wird. Heiligkreuz, Badeort, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
und beschrieben, wohin er kommt, was er thut, was er hört und sieht, oder es sind die Gebete und Anreden, die er selbst zu den verschiedenen Göttern spricht, zu welchen er gelangt. Einige Teile des Totenbuchs sind sehr alt und reichen bis
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
Heinrich VIII. Anrede an den König von England (Your H.), an Stelle des jetzigen: Your Majesty. Dagegen ist Royal H. (Königliche Hoheit) auch jetzt noch der Titel der königlichen Prinzen und Prinzessinnen. High Steward (engl., spr. hei stju-erd), ein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0595, von Hochstetter bis Hochwald Öffnen
ist Erzherzog Wilhelm (geb. 21. April 1827). Das österreichische Infanterieregiment Nr. 4 führt seit der Errichtung 1696 unverändert den Namen H. Hoch- und Wohlgeboren, Titel der Freiherren bei schriftlicher Anrede. Hochverrat (Perduellio, Crimen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0785, von Hultschin bis Humann Öffnen
durch die verbündeten Brasilier und Argentiner von der Landseite her 5. Aug. 1868 kapitulieren; jetzt hat der Ort 3800 Einw. Humajun (pers., von huma, der Phönix), Anrede mohammedanischer Fürsten, etwa entsprechend unserm "kaiserlich". Nach der persischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0849, von Hyperbel bis Hyperboreer Öffnen
. im pluralis majestatis Wir, in der Anrede einer einzelnen Person Ihr, Sie), macht sich aber besonders als Äußerung der lebhaften Empfindung und der leidenschaftlich erregten Seele geltend. R. Gottschall unterscheidet die naive H. von der H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0894, von Illustrieren bis Illyrien Öffnen
. Illustris (lat.), glänzend, berühmt, erlaucht, bei den Römern Ehrentitel der Ritter (equites); dann seit Konstantin d. Gr. Anrede, welche den römischen Senatoren und Magistraten im Sinn von "erlauchter Herr" gegeben wurde. Seit Karl d. Gr. Titel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0980, von Komitat bis Kommanditgesellschaft Öffnen
: Kommata), Einschnitt, in der Grammatik ein abgeteiltes Glied eines Satzes; dann das Interpunktionszeichen dafür (,), deutsch: Beistrich, Strichzeichen, wodurch demnach einzelne bei- und untergeordnete Sätze, zusammengezogene Sätze, eingeschobene Anreden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0128, von Koupierung bis Kouvertmaschine Öffnen
. Geschwisterkinder); mon Cousin, ehemals Anrede in Briefen des französischen Königs an andre Fürsten. Koussin, s. Brayera. Kousso (Kusso), s. Brayera. Kouvert (franz.), das Gedeck bei Tische; auch Briefumschlag (franz. nur: Enveloppe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0524, von Larochefoucauld bis Larochejacquelein Öffnen
Insurgentenhaufen sammelte, fiel aber 4. März 1794 bei Nouaillé in der Gegend von Chollet. Er hatte sich bei seinen Anhängern den Namen "Held der Vendée" erworben. Berühmt ist seine Anrede an die Vendéer bei Übernahme des Kommandos: "Wenn ich zurückweiche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
Grenzbahn gelegen, mit starker Leinweberei und (1880) 4582 Einw. Liebauthal, Spinnerei, s. Königsberg 4). Liebde (holländ. liefde), veraltet s. v. w. Liebe; jetzt nur noch als Titel und Anrede fürstlicher oder hochadliger Personen untereinander
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0913, von Lorch bis Loreto Öffnen
historische und allegorische Darstellungen den Festzug, die jetzt meist weggefallen sind. Lordose (griech.), s. Senkrücken. Lordship (engl., spr. -schip), die Würde eines Lords; die Herrschaft, auf welcher diese Würde ruht; auch Anrede an einen Lord
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0041, von Madama, Villa bis Mädchenschulen Öffnen
. Aus Frankreich ging das Wort M. vielfach in andre Sprachen über; nur dient das englische Madam bloß als Anrede der Königin oder, in abgekürzter Form (Ma'am, Ma'm), als solche aller Damen, deren Namen man nicht kennt. Das italienische Madama
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0052, von Madridejos bis Madura Öffnen
, 2. Mai 1808, und durch einen Straßenkampf, bei dem über 1500 Bürger das Leben verloren, das Signal zur allgemeinen Erhebung, wofür der Stadt in der Anrede des Kanzleistils die Bezeichnung "die heroische" beigelegt wurde. In den karlistischen Kämpfen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0319, von Maß bis Massachusetts Öffnen
, die Konkursmasse. Massa, Gewicht und Münze, s. Mas. Massa, Anrede der Negersklaven an ihren Herrn, korrumpiert von dem englischen Master. Massa, Herzog von, s. Regnier. Massa, ital. Stadt, s. Massa e Carrara. Massachusetts (spr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0302, von Oberriexingen bis Obertribunal Öffnen
etatmäßiger Stabsoffizier und Stellvertreter des Obersten. Oberstwachtmeister, frühere Anrede für Major (s. d.), wird amtlich nicht mehr gebraucht. Oberstaatsanwalt, s. Staatsanwalt. Oberstabsarzt, s. Sanitätskorps. Oberstdorf, Flecken und Luftkurort
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0427, von Ordinariae authenticae bis Ordnungsstrafe Öffnen
des geistlichen Amtes vorgehalten und die Rechte und Befugnisse desselben durch Anrede, Segensspruch und Auflegung der Hände erteilt werden. In der katholischen Kirche ist die O. oder Priesterweihe ein Sakrament, das den Ordinandus für immer über den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0875, Persische Litteratur (Poesie) Öffnen
hochberühmten Herrscher an; Veranlassung dazu soll seine geliebte Sklavin Dilârâm ("Herzensruhe") gegeben haben, welche die dichterische Anrede ihres Herrn und Geliebten mit gleichgemessenen und am Ausgang gleichtönenden Worten erwiderte. Nach ihm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0314, von Prämaturität bis Präneste Öffnen
eines Schlusses (s. d.). Praemissis praemitténdis (lat), mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden (Titel etc.), in Zirkularen u. dgl. statt der Anrede; meist abgekürzt P. P. Praemisso titulo (lat.), mit Voraussetzung des Titels; meist abgekürzt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0388, von Primat bis Primitivum Öffnen
und Teilung der Bistümer, Absolutionen und Dispensationen aller Art, teils gewisse äußerliche Ehrenrechte (primatus honoris). Seine Insignien sind ein gerader Hirtenstab oben mit einem Kreuz und eine dreifache goldene Krone. In der Anrede heißt der Papst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0327, Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) Öffnen
, dem er einiges Land bei Villafranca in der Nähe von Nizza für eine Kohlenstation abtrat. Die geheimen Verhandlungen mit Napoleon wurden fortgesetzt und bei einem Besuch Cavours in Plombières zum Abschluß gebracht. Die bekannte Anrede Napoleons III. an
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0496, von Schlafmäuse bis Schlagende Wetter Öffnen
). Hiervon unterscheidet man die Schlafwachsucht (Coma vigil), jenen Schlaftaumel oder Halbschlaf, wobei der Kranke zwar noch spricht, auf Schütteln und Anreden antwortet, auch die Augen halb offen hat, aber ohne sich klar bewußt zu sein und deutlich zu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0858, von Senaculum bis Senat Öffnen
und sein Einfluß so gut wie völlig vernichtet. Nach Vertreibung der Könige wurde indes die Normalzahl durch Hinzunahme neuer Mitglieder aus dem Plebejerstand wiederhergestellt (die neu aufgenommenen Mitglieder hießen Conscripti und die Anrede von dem gesamten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0886, von Seriba bis Seroens de Portugal Öffnen
Verbannungsort. Die Türken eroberten es 1537. Serir (arab.), steiniges Hochland. Serkar (pers., "Haupt einer Arbeit"), Herr, Gebieter; in Persien Titel der Vornehmen; in Indien Anrede der englischen Offiziere und Beamten, auch Bezeichnung der britischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0940, von Sidonienorden bis Siebenbürgen Öffnen
Mohammedanern der Baum des Lebens und der Erkenntnis im Paradies. Sie, Siezen, Anrede, s. Duzen. Sieb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. Th. E. v. Siebold (s. d.) oder für P. F. v. Siebold (s. d.); Sieb. et Zucc., S. et Z. für P. F. v
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0963, von Signatur bis Sigtuna Öffnen
). Signoria (ital., spr. ssinj-, Signorie), Herrschaft, Herrlichkeit, besonders als Anrede (vostra s.); in Venedig das Ministerium des Dogen, in Florenz zeitweilig auch die herrschende Vertretung der Zünfte. Signum (lat.), Zeichen, Kennzeichen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0997, von Sir Darja-Gebiet bis Sirmond Öffnen
., der aber seit dem 16. Jahrh. ausschließlich zur Anrede an Monarchen angewandt wird und als solche auch in andern Ländern Eingang gefunden hat. Sir Edward Pellew-Inseln (spr. pelljuh-), eine Gruppe von Küsteninseln im südwestlichen Teil des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0499, von Talfourd bis Talisman Öffnen
durch das Einbringen und die Verteidigung der Copyright bill bekannt. 1849 wurde er zum Richter am Court of Common Pleas ernannt und starb 20. März 1854 während einer Anrede an den großen Gerichtshof zu Stafford. Berühmt wurde T. durch seine Trauerspiele ("Dramatical
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0177, von Vetiverwurzel bis Vettonen Öffnen
(Kousin); weibliche Verwandte dieser Art heißen Base oder Muhme (Kousine). V. wird dann auch jeder entfernte Verwandte genannt; auch ist es der Titel, womit Fürsten einander anreden. Vetterli, Friedrich, Techniker, geb. 21. Aug. 1822 im Kanton
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Zeremonienmeister bis Zerlegen Öffnen
, das Siegel, den Titel der Aufschrift und den Titel des Schreibenden, die Anrede-, Gruß- und Schlußformel. Man hat offene und versiegelte Briefe (lettres patentes und lettres closes), schreibt auf Papier und Pergament, z. B. in England bei allen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0529, von Lenngren bis Leopold Öffnen
gestattete. An den neuernannten Bischof Klein von , ^imburg hielt er31. Okt. 1886 beider Konsekration eine Anrede, die von echt christlicher Toleranz erfüllt war und folgende Worte enthielt: In Deutschland leben Sie unter Protestanten und sind auf nähern
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0849, von Anastacia bis Ansidonia Öffnen
^heimmittcl 1020,^ ! Anosmmfußwasser, -Pulver, Gc- l Ano-Syra, Hermupolis Anping, Formosa Anquamali, Kotschin Anrede (Formen der), Duzen ^ Anrep - Mmpt (Reisender), Asien 5 Anro-MainyNs,Ahriman l(Bd 17,")«'/. Ansa, Ansc ! Nnscharius
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
ErythroslN, Fluoresce'in Erzberg, Vordernberg Erzen (mit »er« anreden). Duzen Erzietmngsgelder, Pension 831 Erziehungshäuser, HesserunqSanst. Erzkasten (Berg), ^.^war^wai^
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0971, von Sherwood-oil bis Sin-achi-irib Öffnen
^393,2 Sierra de la Victoria, Kalifornien Sierre, Siders IXVd. 17) 31,.' Sieveking, I. P. (Reis.), Amerika Sievers, W. (Neis,), Amerika (Vd. Siezen (Anrede), Duzen M) 3i,i Sisanto, Siphnos Sifra, Sifre, Jüdische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Seismit-Doda bis Selbstreinigung Öffnen
Finanzminister ernannt, mußte aber im September 1890 seine Entlassung nehmen, nachdem er auf einem Bankett zu Udine taktlose irredentistische Anreden ohne Widerspruch entgegengenommen hatte. Selbstreinigung, Vorgänge in der Natur, durch welche Boden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0139, Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) Öffnen
, Anrede und Unterschrift auch in deutschen Briefen in der Regel französisch. Der Stil steht unter dem Zeichen des Schwulstes, jener blumen- und bilderreichen Sprache, die sich keineswegs bloß aus die poetische Litteratur beschränkt. Ungeheures
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0018, von Abba bis Abbâs Öffnen
16 Abba – Abbâs Abba (aramäisch «Vater»), in jüd. und altchristl. Gebeten Anrede Gottes (vgl. Röm. 8, 15 ); dann, namentlich in den syr. und kopt. Kirchen, Titel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0020, von Abbau bis Abbé Öffnen
oder dunkelvioletten Gewande mit kleinem Kragen, das Haar war in eine runde Locke geformt. Erst mit der Revolution verschwanden die A. aus der Gesellschaft. Jetzt wird der Titel als höfliche Anrede an junge Geistliche gebraucht. (S
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0156, von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Adonis Öffnen
° südl. Br. und 148° östl. L. von Greenwich, 1884 von Finsch entdeckt. Adonai (eigentlich Adonaj),die Pluralform des hebr. Wortes adon, d. i. Herr, mit dem Pronominalsuffix der ersten Person ("mein"), also ursprünglich nur als Anrede "mein Herr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0201, von Ag bis Ägäisches Meer Öffnen
für Agardh (s. d.), in der Zoologie für Agassiz (s. d.). Aga oder Agha , im Alttürkischen der ältere Bruder, in der heutigen Sprache die Anrede des Sklaven an seinen Herrn und dann im allgemeinen ein Ehrentitel für Würdenträger oh ne
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0218, von Agnus Scythicus bis Agonistik Öffnen
216 Agnus Scythicus - Agonistik Meßliturgie ist das A. D. ein Gebet, das seit dem 7.Jahrh. vor der Kommunion vom Priester gesprochen und beim Hochamt vom Chore gesungen wird. Es besteht aus der dreimal wiederholten Anrede: "Agnus Dei, qui
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0587, von Anaximander bis Ancachs Öffnen
in eine Reihe. Anazoturie (grch.), diejenige Störung der Harnabsonderung, bei welcher abnorm wenig oder gar kein Harnstoff entleert wird. Anbetung, in der religiösen Sprache soviel wie göttliche Verehrung, die in unmittelbarer Anrede an die Gottheit