Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Apetalen hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0674, von Apepsie bis Apfelbaum Öffnen
(lat.), Öffnung; in der Anatomie Anfang einer Höhlung; Öffnung in der Bedachung eines Fernrohrs. Apetālen (lat. Apetalae), blumenblattlose Gewächse, eine Abteilung im Endlicherschen Pflanzensystem, welche diejenigen Dikotyledonen umfaßt, deren
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0733, von Aperea bis Apfel Öffnen
, z. B. des Mundes; in der Optik eine runde Öffnung in der Bedachung eines Fernrohrs; in der Jurisprudenz die Eröffnung, Erledigung eines Lehns (s. Heimfall). Apetalen, s. Choripetalen. Apex (lat.), Spitze; die kegelförmige Priestermütze
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0974, von Dikranaceen bis Dikte Öffnen
. für eine höhere Stufe im Pflanzensystem als die Monokotyledonen und somit überhaupt für die vollkommensten Gewächse. Die D. zerfallen nach der Ausbildung der Blütenhülle in die Unterabteilungen der Apetalen (Apetalae) mit fehlenden Blumenblättern, Chori
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0244, Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik Öffnen
Amentaceen Ampelideen Amygdaleen Ananasinen Andreäaceen, s. Moose Angiokarpe Flechten, s. Flechten Angiospermen Anonaceen Anthozeroteen, s. Moose Antirrhineen, s. Skrophularineen Apetalen Apocyneen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0093, von Blattnervatur bis Blattpflanzen Öffnen
); von Ettingshausen, Die Blattskelette der Apetalen (Wien 1858). Blattpflanzen nennt man, im Gegensatze zu den Pflanzen mit schönen Blüten, alle diejenigen Gewächse, deren Blätter durch bedeutende Größe und Farbenpracht, durch besondere Eleganz des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
zählt man auch die Apetalen, d. h. die blumenblattlosen Gewächse, dazu, weil in vielen natürlichen Gruppen der C. die Blumenblätter verkümmern können oder ganz unterdrückt erscheinen. Choris, Ludwig (russ. Leontij), russ. Zeichner, geb. 22. März
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
Gattungen sich gleich verhalten, wurde E. auch auf das Studium der Blattnervaturen geführt. Hierher gehören seine Schriften: "Über die Nervation der Blätter bei den Celastrineen" (Wien 1857); "Die Blattskelette der Apetalen" (das. 1858); "Über
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0752, von Monnikendam bis Monodie Öffnen
. v. w. Apetalen (s. d.), Bezeichnung im Pflanzensystem De Candolles. Monochórd (griech., "Einsaiter"), Apparat mit einer über einen Resonanzboden gespannten Saite zu Versuchen über die Schwingungen der Saiten; s. Schall (mit Abbildung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0861, von Bjoreia bis Bodenluft Öffnen
- hausen Vlumenberg (Domäne), Wanzleben Blumenblattlose Gewächse, Apetalen Vlumenboote, Prostitution 417,2 Vlumeneinbrüche, Blütenbestäubung (Bd 17) 857 Blumengäste, Schutzeinrichtungen de: Pfl. (Vd. 17) 745,2 Blumenmädchen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
eine der beiden Abteilun- gen der Dikotyledonen (s. d.). Sie umfaßt alle die Pflanzen, deren Blütenhülle aus nicht miteinander verwachsenen Blättern besteht. Zu den C. rechnet man jetzt auch die Apetalen, welche früher als besondere Abteilung