Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Appische hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0699, von Appianos bis Applikatur Öffnen
, mit berühmten Pferdemärkten, etwas Schiffbau und (1879) 4060 Einw. Appische Straße (Via Appia), die größte und prächtigste Straße des alten Italien, zur Zeit ihrer Vollendung, nach Trajan, über 450 km lang bei einer Breite von 8 m. Ihr erster Erbauer
72% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0760, von Apphus bis Appius Claudius Öffnen
sich ausdehnender Kanal, der 1598 gegraben ward, wobei teilweise der Lauf des ehemaligen Flüßchens Fivel verfolgt wurde. Appische Straße (lat. Via Appia ), im Altertume die Königin der Straßen genannt, führte von Rom über Bovillä, Forum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0901, Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) Öffnen
ward. Die oben erwähnten 14 Regionen der Stadt (s. Plan) waren folgende: 1) Porta Capena, im S. östlich der Appischen Straße bis zur Aurelianischen Mauer, mit dem Drususbogen, der schon unter Nero genannten Domus Lateranorum (dem heutigen Lateran
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0964, von Kolpino bis Kolumbarium Öffnen
Gemahlinnen ließen dergleichen Massenbegräbnisse erbauen. Erhalten sind deren mehrere, unter andern ein von der Livia, der Gemahlin des Augustus, für ihre Freigelassenen an der Appischen Straße in Rom errichtetes K., das 1726 aufgefunden wurde. Auch
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0119, Alte Geographie: Europa Öffnen
Rutuler Volsker Albalonga Antium Ardea Cänina Cajeta, s. Gaeta Casinum Corioli Ferentinum 2) Fidenä Formiä Fregellä Gabii Lanuvium Laurentum Lavinium Minturnä Nomentum Ostia Präneste Rom Appische Straße
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0323, von Sarkad bis Sarkophag Öffnen
in diesen Epochen die Ver- brennung der Leichen durchweg üblich, das Vegra- bon nur von einzelnen vornehmen Geschlechtern beibehalten war (so das 1780 aufgefundene Grab- mal der Scipioncn an der Appischen Straße; der 5. des ältesten hier
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0183, von Flamm bis Flandrin Öffnen
bei Genzano, Motiv aus dem Sabinergebirge, Ischia, bei Castel Gandolfo (1867, Hauptbild), der Pilatus am Vierwaldstätter See; aus jüngster Zeit: die Gräbertrümmer an der Appischen Straße bei Rom, Blick auf den Golf von Neapel vom Posilipo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
lebhaften Betrieb beförderte die von Rom nach Beneventum hier vorbeiführende Appische Straße. C. war auch durch seine Fechterschulen berühmt, die sogar seine Größe noch lange überdauerten. Das Amphitheater stand an Umfang (es war 170 m lang, 140 m
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0141, von Cirencester bis Cirsium Öffnen
die hierdurch entstehende Benachteiligung der am weitesten nach links postierten Gespanne wieder gut zu machen. Dieselbe Eigentümlichkeit zeigt auch der 1823 in den Ruinen des alten Bovillä am Fuß des Albanergebirges an der Appischen Straße aufgedeckte C
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0163, von Claudius bis Claudius von Turin Öffnen
163 Claudius - Claudius von Turin. merkwürdig durch den Bau der großen Wasserleitung und der Appischen Straße, der ersten Kunststraße Roms. Im höhern Greisenalter erblindet, zog er sich von den öffentlichen Geschäften zurück. Als aber 280 Pyrrhus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0180, von Clodius bis Clogher Öffnen
war. Für 52 bewarben sich beide, C. und Milo, jener um die Prätur, dieser um das Konsulat. Am 19. Jan. 52 begegneten sie sich auf der Appischen Straße unweit Bovillä, und es entspann sich zwischen beider Gefolge ein Streit, worin C. verwundet ward
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0463, von Fort Worth bis Foscari Öffnen
, und hier deutet derselbe, gewöhnlich mit einem andern Namen verbunden, die Gerichtsbarkeit und Marktgerechtigkeit der betreffenden Orte an. Die bekanntern derselben sind: F. Appii, im Gebiet der Volsker, in den Pontinischen Sümpfen an der Appischen Straße
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0603, von Kat bis Katakomben Öffnen
, wie man früher glaubte, unterhalb der Stadt; die ältesten und wichtigsten sind diejenigen an der Appischen Straße, das Coemeterium Calixti und das Coemeterium ad catacumbas, gegenüber das des Prätextatus; an der Ardeatinischen Straße das älteste
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0667, von Minto bis Minute Öffnen
der Lirismündung (beim heutigen Traetto) und an der Appischen Straße, mit wichtigem Hafen, ein alter Ort der Aurunker, der 296 v. Chr. römische Kolonie (colonia maritima) wurde. In der Nähe befanden sich große Sümpfe, in welchen sich Marius 88 vor den Sullanern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0230, von Ponthieu bis Pontinische Sümpfe Öffnen
Sümpfe in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, im Altertum Ager Pometinus genannt, erstrecken sich südöstlich von Rom von Cisterna bis Terracina in einer Länge von etwa 42 km bei einer größten Breite von 28 km und werden von der Appischen Straße
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0231, von Pontius bis Ponton Öffnen
(darunter den Fiume Sisto und die Linea Pia) ziehen ließen. Zugleich wurde die Appische Straße wieder in stand gesetzt und an derselben in gleichen Entfernungen Gebäude zur Besorgung der Posten und zur Aufnahme der Reisenden angelegt. Auch während
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0959, von Rosablech bis Rosario Öffnen
Karte des alten Latium, durch die er namentlich die Topographie alter Gräber an der Appischen Straße feststellte. Seit 1860 im Dienste der französischen Regierung, leitete er die archäologischen Arbeiten im Prätorianerlager zu Albano, ward 1861
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vetturino bis Viadana Öffnen
besonders eine Heerstraße, wie die Via Appia (s. Appische Straße); auf Briefen s. v. w. über, mit Angabe des zu nehmenden Wegs, z. B. Via Ostende. Via crucis (lat., »Weg zum Kreuz«), bei den Katholiken eine Prozession zur Erinnerung an den Hingang
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0179, von Viadra bis Vianna do Castello Öffnen
der Aquädukte (s. d.), welche dieses Volk anlegte, verdienen die gewölbten Viadukte in der pränestinischen Heerstraße zwischen Rom und Gabii mit Halbkreisgewölben und Pfeilern aus Tuffquadern sowie in der Appischen Heerstraße bei Aricia hervorgehoben zu werden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0913, Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) Öffnen
zeichnete sich dieses große Kulturvolk besonders durch die Anlage großartiger S. aus, von welchen die 40 deutsche Meilen lange sogen. Appische Straße (via Appia) zwischen Rom und Capua, die 315 v. Chr. erbaut und später bis Brundusium verlängert wurde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0543, von Brindaban bis Brindley Öffnen
Selbständigkeit, dis es von den Römern 266 v. Chr. genommen und 245 zur Kolonie gemacht wurde. Seit dieser Zeit hob sich die Stadt außerordentlich, besonders da man gewöhnlich von dort, wie noch jetzt, nach Griechenland überfuhr, weshalb auch die Appische
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0825, von Cachalot bis Cäcilianus Öffnen
Metella , Tochter des Cäcilius Creticus und Gemahlin des jüngern Crassus, des Sohnes des Triumvirn. Ihr Grabmal, 3, 5 km südlich von Rom, am höchsten Punkt der Appischen Straße (s. d.) gelegen, besteht aus einem mächtigen, ehedem mit Travertin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0984, von Casilinum bis Caslon Öffnen
am Flusse Vulturnus, als Brückenkopf der Appischen Straße am Vulturnus von strategischer Wichtigkeit. Denkwürdig ist C. durch die Belagerung Hannibals geworden; 214 v. Chr. durch die röm. Konsuln Q. Fabius und M. Claudius wiedergewonnen, wurde
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0363, von Claudia bis Claudier Öffnen
auf die vier städtischen Tribus beschränkt. Er machte auch durch Anlegung der Appischen Straße (s. d.) und Wasserleitung den Anfang mit den großartigen gemeinnützigen Bauten Roms. In hohem Alter erblindet, machte er sich noch hoch verdient
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0385, von Cloaca congenita bis Clodt von Jürgensburg Öffnen
unmöglich ward und das J. 52 begann, ohne daß Rom Konsuln oder Prätoren hatte. Am 19. Jan. begegnete C. P. auf der Appischen Straße unweit Bovillä dem Milo, und zwischen den Gefolgen beider entstand sofort Streit. Dabei ward C. P. ermordet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0084, von Herodäer bis Herodianus (Geschichtschreiber) Öffnen
und der Appischen Straße mit einem Totenfeld für seine Familie und einem Tempel. Von den Reden des H. is t nur eine «Über den Staat» erhalten; es ist jedoch fraglich, ob sie von ihm herrührt. Sie ist in ältern und neuern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
Iulischen Ge- schlechts an der Appischen Straße fand und deshalb mit dem Namen I. T. belegte, weil darauf die Hauptbegebenheiten des Trojanischen Krieges abge- bildet sind. Das Ganze war in eine Anzahl von Streisen und Feldern eingeteilt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0943, Rom (das antike) Öffnen
die erste feste Landstraße, die Via Appia (s. Appische Straße ) südöstlich aus der Porta Capena heraus, durch die Pontinischen Sümpfe nach Campanien, zunächst bis Capua und führte die erste unterirdische Wasserleitung ( Aqua Appia
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0945, Rom (das antike) Öffnen
Scherbenberg ( Monte Testaccio ) angehäuft. Die Regio XII enthält aus der frühern Kaiserzeit keine nennenswerten Monumente (über die Caracalla-Thermen s. unten, S. 945b ). Die Regio I wird durchzogen von der Appischen Straße (s. d.), an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0947, Rom (das antike) Öffnen
(s. Appische Straße ). Das Grabmal der Scipionen wurde oben erwähnt; am bekanntesten unter allen ist das Grabmal der Cäcilia Metella (s. d.). Viele andere Grabdenkmäler haben die 1851–53 unter Leitung des Architekten Canina gemachten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0978, von Römische Kurie bis Römische Litteratur Öffnen
im Grabe der Scipionen bei der Appischen Straße wieder aufgefunden worden sind. In dieselbe Zeit fällt auch die erste Regung einer litterar. Thätigkeit, bestehend in der Veröffentlichung einer polit. Rede und, wie es scheint, einer Spruchsammlung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0129a, Sparta (Herzog von) – Spat Öffnen
aber durch seine Truppen zur Entscheidungsschlacht genötigt und fand dabei den Tod. Mit ihm fiel der größte Teil seines Heers; 6000 Gefangene ließ Crassus längs der Appischen Straße ans Kreuz schlagen, den Rest vernichtete Pompejus in Norditalien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0316, von Vevey bis Viamala Öffnen
: Altes Rom); V. Appĭa, s. Appische Straße; V. Sacra, s. Rom (antik); V. Triumphālis Triumphstraße. Auf Briefen ist via soviel wie über (mit Angabe des Weges). Viadāna, Hauptstadt des Distrikts V. (29759 E.) im SW. der ital. Provinz Mantua, links
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0321, Albano Öffnen
: das sog. Grabmal des Ascanius (angeblichen Gründers von Albalonga) vor dem Thore an der Appischen Straße, ohne Grund für das Grabmal des Pompejus gehalten; auf der andern Seite der Stadt (nach Ariccia zu) das sog. Grabmal der Horatier und Curiatier
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0972, von Lanser Köpfe bis Lanuvium Öffnen
. Ilânun . Lanuvĭum , uralte Stadt in Latium an der Appischen Straße, etwa 30 km südöstlich von Rom, auf dem südl. Vorsprunge des Albanergebirges gelegen, war im Altertum