Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Argument hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
802 Argos - Argument. weist, cyklopische Mauern, etwa 20 Sitzreihen des Theaters u. a. Argos (genannt Panoptes, "der Allsehende", wegen seiner vielen Augen, von denen ein Teil immer wachte), in der griech. Mythe ein Sohn des Agenor oder ein
66% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0867, von Arguieren bis Argyll Öffnen
dieses Amt 1843 nieder und starb am 23. März 1844 zu Madrid. Arguieren (lat.), beschuldigen, überführen, beweisen. Argulus, s. Karpfenlaus. Argument (lat. Argumentum), Beweisgrund oder schlechtweg Beweis (s. d.); Argumentation, Beweisführung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0167, Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik Öffnen
) Adäquiren Ad hominem *, s. Argument Aehnlichkeit Aequipollenz Alter, -a, -um Amphibolie Analag Analogie Analogismus Analyse Analysiren Analytik Anordnung Anschauung Antecedens Anticipation Antilepsis Antiphora Antitheton Apagoge
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
118 Literatur: altklassische (griechische). Dramatik. Drama Aktion Argument * Atellanen At home Auto Bernardon Bluette Buffa Burattini Burletta Canticum Charakterstücke Chor Christmas-Pantomime Comedias * Comédie larmoyante
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0479, von Unknown bis Unknown Öffnen
sind. - Solche hochgespannten Erwartungen konnten nicht in Erfüllung gehen. Es gab Enttäuschungen, die den deutschen Heilstätten schadeten und ihnen viele Gegner brachten. Ich kann hier nicht auf die Argumente dieser Widersacher eintreten, möchte aber
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0939, Beweis (logisch) Öffnen
aus der Wahrheit anderer Sätze. Er beruht auf Schlüssen, deren Prämissen Beweisgründe oder Argumente heißen. Die Gültigkeit eines B. hängt ab von der Richtigkeit der Vordersätze und der Korrektheit des Schlußverfahrens. Der B. heißt direkt, wenn
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0020, Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) Öffnen
Goldwährungsländern bewirke, daß das Gold verteuert, mithin alle Waren verbilligt würden. Von größerer Wirksamkeit indessen als jenes ist das andere Argument, das aus den Valutadifferenzen und ihren Schwankungen entnommen ist. Daß einer Anzahl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zollkreuzer bis Zollstrafrecht Öffnen
Argumente, sowie unter anderm die Ableitung der allgemeinen Gravitation aus den elektrischen Grundkräften der Materie befindet sich in den «Wissenschaftlichen Abhandlungen» (Bd. 1‒4, Lpz. 1878‒81). Gleichzeitig wird hierin von Z. die Notwendigkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0118, von Adherbal bis Adilen Öffnen
eines andern erklären oder beweisen; s. Argument. Ad honorem (lat.), ehrenhalber, zu Ehren. Adhortieren (lat.), ermahnen; Adhortation, Ermahnung; adhortativ, ermahnend; Adhortatorium, Ermahnungsschreiben. Adhuc (lat.), bis jetzt, noch; a. sub
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0069, Aufwandsteuern Öffnen
leiden, welche mit der Erhebung direkter Steuern verknüpft sind, wie Einschätzung, Kontrolle, Verantwortlichkeit etc. Vorzüglich gelten viele dieser Argumente für die einfache und bequemere
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0864, Beweis (im Zivilprozeß) Öffnen
, liegt die eigentliche Beweiskraft (nervus probandi, die Seele) in diesen. Kein Argument kann dem B. einen höhern Grad von überzeugender Kraft mitteilen, als es selbst besitzt; doch können verschiedene (Haupt- und Nebenargumente) ihm verschiedene Grade
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0761, Camoens Öffnen
aus zehn Gesängen, die zusammen 1102 achtzeilige Stanzen enthalten. Die erste Ausgabe erschien zu Lissabon 1572; spätere Ausgaben: 1597, 1607, 1609, 1633, 1651; mit Interpretationen von Montenegro, 1613; mit den Argumenten jedes Gesanges von Barreto
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0669, von Demonstratio a baculo ad angulum bis Demos Öffnen
(s. Argument). Demontieren (franz., spr. -mongt-), eigentlich s. v. w. vom Pferde absetzen, unberitten machen; dann überhaupt unbrauchbar machen, z. B. ein Geschütz, daher insbesondere militärischer Ausdruck für das Bekämpfen feindlicher
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0252, von Fieberheilbaum bis Field Öffnen
aus in "Outlines of an international code" (2. Ausg., New York 1878; übersetzt ins Französische und Italienische). Seine "Speeches, arguments and miscellaneous papers" gab Sprague heraus (New York 1884, 2 Bde.). 3) Cyrus West, Kaufmann, geb. 30. Nov
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
zur Bestimmung der Wärmeverhältnisse (1597) und den praktisch wertvollen Proportionalzirkel. Einen im Bilde des Schlangentreters ^[richtig: Schlangenträgers] 1604 erschienenen und nach einem Jahr wieder verschwundenen Stern benutzte er als Argument
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0696, von Homilie bis Homöomerien Öffnen
. novus, Emporkömmling (s. Nobilität); h. proprius, Leibeigner; h. sui juris, ein selbständiger Mensch, im Gegensatz zu Alieni juris homo (s. d.); ad hominem, s. Demonstrieren und Argument. Homo- (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. gleich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0925, von Indische Seerose bis Indische Sprachen Öffnen
kein Argument herleiten. Von den Strömungen ist der Agulhas- oder Kapstrom der wichtigste, weil er den von Indien heimkehrenden Seglern die Umschiffung des Kaps gegen westliche Winde ermöglicht. Er entsteht aus der von O. nach W. gerichteten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0865, von Knallgasmikroskop bis Knapp Öffnen
Neuen Testaments (Halle 1797, 5. Aufl. 1840) veröffentlichte er: "Scripta varii argument; maximam partem exegetici atque historici" (2. Aufl., das. 1824, 2 Bde.). Seine "Vorlesungen über die christliche Glaubenslehre" (Halle 1827, 2 Bde.) gab Thilo
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0532, von Metapher bis Metaphysik Öffnen
der Bewegung, der durch die Erfahrung aufgedrängt, durch die bekannten Argumente Zenons (s. d.) als unmöglich nachgewiesen wird. Andre werden (nach Herbart) durch die Erfahrungsbegriffe des Einen Dinges mit mehreren Merkmalen, der Veränderung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0701, von Modegewürz bis Modena Öffnen
sie bei der Division mit der Zahl m gleiche Reste geben. M. der Periodizität ist bei periodischen Funktionen die Größe, um welche das Argument wachsen muß, damit die Funktion wieder dieselben Werte annimmt (s. Funktion, Periode). In der Technik
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0114, von Newmarket bis New Mexico Öffnen
.); "Discussions and arguments" (1872); "Historical sketches" (2 Bde.). Seine Werke erschienen gesammelt in 34 Bänden (Lond. 1870-79), darunter 8 Bände "Parochial and plain sermons". Vgl. Jennings, J. H. N., story of his life (Lond. 1881); Buddensieg
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0488, von Pyrrhichius bis Pythagoras Öffnen
der Tugend als höchsten Guts anerkannte. Daß P. bereits die sogen. zehn skeptischen oder Pyrrhonischen Argumente aufgestellt habe (s. Skeptizismus), ist nicht wahrscheinlich. Pyrrhos, Achilleus' Sohn, s. Neoptolemos. Pyrrhos, König von Epirus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1016, von Skene bis Skien Öffnen
Sextus Empiricus (s. d.) eine Sammlung skeptischer Wendungen erhalten (skeptische Argumente), die dazu bestimmt waren, die verschiedenen dogmatischen Systeme der griechischen Philosophen unmöglich zu machen. Der antike S. kehrte sich mehr gegen den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0041, von Sophienkirche bis Sophokles Öffnen
. a. Vgl. Wecklein, Die S. (Würzb. 1866). Sophístik (Sophisterei, griech.), die Kunst der Sophisten im schlimmen Sinn des Wortes; dann überhaupt die Kunst, durch Zweideutigkeiten, trügerische Schlüsse (Sophismen) und halb wahre Argumente
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0459, von Webkante bis Wechel Öffnen
Sklavenhandels und zur Auslieferung der Verbrecher. Er starb 24. Okt. 1852 auf seinem Landsitz Marsyfield in Massachusetts. Websters Reden erschienen gesammelt unter dem Titel: »Speeches, forensic arguments and diplomatic papers of D. W.« (Bost
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0870, von Zensieren bis Zensoren Öffnen
und ihre Widerlegungen (Frankf. a. O. 1870); Dunan, Les arguments de Zénon d'Élée contre le mouvement (Par. 1884). 3) Z. der Stoiker, griech. Philosoph, der Stifter der stoischen Schule, gebürtig aus Kittion auf Cypern, lebte um 340-260 v. Chr. Der Sohn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0659, von Pflug bis Pfuhl Öffnen
, wird von der andern Seite neben Bestreitung des letztgedachten Arguments in thatsächlicher Beziehung besonders die Ungleichheit und Unbilligkeit, welche dieser Verpflichtung ihrer Natur nach innewohne, vor allem aber der Umstand betont, daß dieselbe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0905, von Ile Royale bis Isca colonia Öffnen
Intcrstltic!ler(5ntzündungspr0zeß, Vindcgewebseut;iü!dnng Intine, Polleu Irung 80!/' Intramolekulare Atmung, Ernäl^ Introitu lspan.), Argument Intronati, Ital. Litteratur 92,2 Intuitive Erkenntnis, Disturno Intuitive Methode
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Dscholan bis Dugué de la Fauconnerie Öffnen
« (Leipz. 1864); »Neue Lehrsätze über die Summen unendlicher Reihen« (Berl. 1870); »Die allgemeine Funktionentheorie. 1. Teil. Metaphysik und Theorie der mathematischen Grundbegriffe: Größe, Grenze. Argument und Funktion« (Tübing. 1882; franz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0230, Ebbe und Flut (Thomsons harmonische Analyse) Öffnen
in Betracht ziehen. Thomsons harmonische Analyse hat nun den Zweck, aus der komplizierten Flutkurve den Wert der zahlreichen Einzelwellen abzuleiten; die Argumente der letztern, als Cosinus eines von der Zeit abhängigen Winkels ausgedrückt, kennt man
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0394, von Grimm bis Grippe Öffnen
nicht für alle Epidemien gültig; es kamen auch Epidemien vor, welche von Norden nach Süden und umgekehrt zogen. Hauptsächlich aber wird diese zweite Anschauung durch diejenigen Argumente bekämpft, welche für die dritte sprechen, d. h. für die Annahme
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0873, Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) Öffnen
die Anklage der Überbürdung gegen die höhern Schulen empor, und die Ankläger benutzten (ost mit rücksichtsloser Übertreibung) die längst im Lehrerstand empfundenen Schwächen der herkömmlichen pädagogischen Vorbildung als willkommene Argumente
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Ameisensäure bis Anabiose Öffnen
Auftreten der Knollen und Galerien kein Argument gegen die Deutung der betreffenden Gewächse als A. liegt, da ja die Achsenschläuche und Blattblasen bei andern A. ebenso wie die Einsackungen bei den domatienbildenden Blättern unabhängig von der Thätigkeit
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0336, Flutsagen (moderne Deutung) Öffnen
Naturvölker zu andern Schlüssen kommen, als daß eine große Flut alles das bewirkt habe. An dieses zwingende Argument mußten sich aber andre, ebenso folgerichtige unweigerlich anlehnen, ohne daß Entlehnungen dabei nötig waren. Denn gab es einmal
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Lothringen bis Loubet Öffnen
Beweis dafür, daß diese Konchylien nicht durch Hochfluten von fernher angeschwemmt worden sind, sondern dort, wo sie gefunden werden, oder ganz in der Nähe gelebt haben. Ein ferneres Argument für die äolische Entstehung des L. ist seine Verbreitung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0979, von Bicske bis Bidens Öffnen
, studierte seit 1632 zu Oxford, ward 1641 Magister, darauf Lehrer an der Freischule zu Gloucester. Gegner der Trinität, schrieb er "Twelve arguments" gegen die Gottheit des Heiligen Geistes, 1646 ließ er sein Glaubensbekenntnis über die Dreieinigkeit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0085, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
83 Deutsche Sprache (Ausbreitung) telhochdeutsche Schriftsprache? (Halle 1873); O. Behaghel, Zur Frage nach einer mittelhochdeutschen Schriftsprache (Basel 1886); Fr. Kauffmann, Behaghels Argumente für eine mittelhochdeutsche Schriftsprache
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0477, von Galiläisches Meer bis Galilei Öffnen
verschwundenen neuen Stern als Argument gegen die Aristotelische Lehre von der Unver�nderlichkeit des Himmels benutzte. Sein Hauptkampf gegen die Peripatetiker begann aber erst nach der Erfindung des Fernrohrs 1609. Auf die blo�e Kunde hin, da� ein Holl�nder
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0568, Indische Litteratur Öffnen
566 Indische Litteratur gadhar Tilak (A summary of the principal facts and arguments in the Orion, or researches into the antiquity of the Vedas, Poona 1892) wahrscheinlich gemacht, daß die Zeit von 4000 bis 2500 die der Entstehung der meisten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0276, von Neumann (Friedr. Julius) bis Neumann (Rudolf Sylvius von) Öffnen
stationären Temperaturzustand eines ho- mogenen Körpers, welcher von zwei nichtkonzentri- schen Kugelflächen begrenzt wird" (ebd. 1862), "über die Entwicklung einer Funktion mit imaginärem Argument nach den Kugelfunktionen erster und zwei- ter Art" (ebd
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0596, von Tale-sap bis Talk Öffnen
und bei den alten Griechen auf: "Auge um Auge, Zahn um Zahn"; sie macht sich aber auch später, auch heute noch als Argument für die Rechtfertigung der Todesstrafe geltend. Einen psychol. Hintergrund hat sie in dem Durst des Verletzten und seiner Familie
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0405, Voltaire Öffnen
la philosophie de Newton» (1738), worin mit den Argumenten und Entdeckungen Lockes und Newtons in Frankreich das Ansehen des Cartesianismus untergraben wurde. Unterdes stand V. schon seit 1736 mit dem Kronprinzen von Preußen in Briefwechsel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0562, von Webervögel bis Webster Öffnen
und Vertrauen beim Volke. W. starb 24. Okt. 1852 auf seinem Landsitze zu Marshfield bei Boston. Seine Reden und Schriften wurden mit einer biogr. Skizze von Everett u. d. T. "Speeches, forensic arguments
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0952, von Zeno (Stifter des Stoicismus) bis Zenodotus Öffnen
"Antinomien" anwendet. Die Zenonischen Argumente stützen sich hauptsächlich auf die unendliche Teilbarkeit des Raums wie der Zeit, auf die Unmöglichkeit ein Unteilbares (ein streng Seiendes aber müßte unteilbar sein) in beiden festzuhalten. An dieser
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0269, Cholera Öffnen
der von Pet- tenkofer vorgebrachten Argumente fei auf Flügges eingebende Arbeit in der "Zeitschrift für Hygieine und Infektionskrankheiten", Bd. 14, verwiesen. Hiernach liegt in den mitgeteilten epidemiologischen Thatsachen nicht der mindeste zwingende
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0161, von Beschneidung Christi bis Beschreiben Öffnen
Eusebius, Praep. Evang. IX. c. 27. S. 433. von den Aethiopiern, unter welchen Moses in großem Ansehen stand, angenommen. Und konnte sie auch nicht durch den Joseph bei den Priestern bekannt werden? Das stärkste Argument aber, was schon Theodoret
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0413, von Fortdringen bis Fragen Öffnen
fortziehen und reifen, 1 Mos. 33, 12. Die Ifraeliten, Ios. 9, 17. IEsus zog fort, und reisete hinauf gen Jerusalem, Luc. 19, 28. Frage Ein Argument zu disputiren, A.G. 15, 2. c. 18, 15. c. 23, 29. c. 25, 19. 20. c. 26, 3. 1 Tim. 1, 4