Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Arianismus hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0870, von Arianismus bis Ariccia Öffnen
868 Arianismus - Ariccia als kirchliche Rechtgläubigkeit sanktionierte. Obgleich selbst die Freunde des Arius, von ihrem polit. Parteiführer Eusebius auch Eusebianer genannt, diese Formel unterschrieben, bildete dies Konzil doch nur den Anfang
82% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
(Gütersl. 1875-83, 2 Bde.). Arianismus, s. Arianischer Streit. Ariano di Puglia (spr. pulja), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Avellino, in den Apenninen, 763 m hoch, auf einem Tuffsteinfelsen, an der Eisenbahn Neapel-Foggia gelegen, Sitz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0159, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
. Schisma Spaltung, s. Schisma Konventikel Sekten der alten Kirche. Adamiten Adoptianismus Aloger Antisabbatharier Antitrinitarier Arianischer Streit Arianismus, s. Arianischer Streit Basilianer, s. Arianischer Streit Eusebianer, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0993, von Athanarich bis Athaumasie Öffnen
, worauf der Kaiser Konstantin, durch den Eindruck seiner Persönlichkeit gewonnen, ihm die Rückkehr nach Alexandria gestattete. Mit der alten Unbeugsamkeit und Schonungslosigkeit bekämpfte er hier den Arianismus; da seine Gegner aber nach der Besiegung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Basilius bis Basilius Valentinus Öffnen
. Der große Gedanke seines Lebens aber war die Wiederherstellung des Kirchenfriedens und der Verbindung mit der abendländischen Kirche zur Bekämpfung des Arianismus. Als die Hauptstütze der nicäischen Dreieinigkeitslehre wurde B. das Hauptziel aller
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0657, von Antonius bis Antoniusfeuer Öffnen
späterer Jahrhunderte. Zweimal trat A. aus seiner Verborgenheit hervor und machte zu Alexandria das Gewicht seines Ansehens geltend: zuerst 311 in der Christenverfolgung Maximins, dann im Kampf wider den Arianismus. Später begab er sich mit zwei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
mit Ingundis, Tochter des Königs Siegbert von Austrasien und der Brunhilde. Als Leovigilds zweite Gemahlin, Goswintha, die fränkische Prinzessin zum Arianismus zu bekehren suchte und die Widerstrebende deshalb
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0750, Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) Öffnen
. In Wahrheit hätte sich die Andacht der K. aber z. B. mit dem gottähnlichen Christus des Arianismus ebensogut befriedigen können wie bei dem gottgleichen des Athanasius, und wie die Dinge zu Nicäa lagen, hat sogar alles zu der erstern Formel gedrängt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0707, von Leopold bis Leovigild Öffnen
er denselben und ließ ihn, als er sich weigerte, zum Arianismus zurückzukehren, 585 in Tarragona enthaupten. Nachdem er die Sueven unterworfen, starb er 586 in Toledo als der letzte westgotische König arianischen Glaubens.
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0712, von Möhler bis Mohr Öffnen
Katholizismus" (Tübing. 1825, 2. Aufl. 1843); "Athanasius d. Gr. und die Kirche seiner Zeit im Kampf mit dem Arianismus" (Mainz 1827, 2. Aufl. 1844); "Symbolik" (das. 1832, 9. Aufl. 1884), worin er den Protestantismus durch Idealisierung des Katholizismus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0689, Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) Öffnen
Arianismus von Constantius exiliert, erwarb 358 durch Übertritt zum Semiarianismus seinen Bischofstuhl wieder, den seit 355 der Arianer Felix II. eingenommen hatte, wodurch die Orthodoxie Roms zum erstenmal befleckt erschien. Übrigens sind diese beiden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0624, von Recanati bis Rechenmaschinen Öffnen
, Name zweier Könige der Westgoten: 1) R. I., der Katholische, Sohn Leovigilds, 586-601, schwor 587 den Arianismus ab und verhalf dem Katholizismus im Westgotenreich zur Herrschaft; auch führte er die Königskrönung und Salbung durch den Erzbischof
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1046, von Societas Jesu bis Sociologie Öffnen
zu Warschau 1658 Todesstrafe auf den Arianismus. Gezwungen, ihr Vaterland zu verlassen, begaben sie sich zum Teil nach Ungarn und Siebenbürgen, wo sie jedoch erst durch das Toleranzedikt des Kaisers Joseph II. gleiche Rechte mit den Bekennern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0424, von Sueven bis Suezkanal Öffnen
westgotischen König Theoderich II. Sieg und Leben, und sein Nachfolger Remismund wurde von Eurich zur Anerkennung der Oberhoheit der Westgoten gezwungen. König Theodemir trat vom Arianismus zum Katholizismus über. 585 ward das suevische Reich dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0037, von Valencia bis Valentin Öffnen
, durch die kaiserlichen Beamten auf alle Art gereizt, zu den Waffen gegriffen hatten, erlitt er 9. Aug. 378 bei Adrianopel eine völlige Niederlage und fand auf der Flucht selbst den Tod. Er war ein eifriger Arianer, und seine Begünstigung des Arianismus hatte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0714, von Antonius (von Padua) bis Antrag Öffnen
712 Antonius (von Padua) – Antrag 311 und im Kampfe gegen den Arianismus 351, trat er aus seiner Einsamkeit hervor, vom Volke Alexandriens als Heiliger angestaunt. Er starb, 105 J. alt, 356. Als Todestag
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0742, von Apokryphenstreit bis Apollinaris (der Jüngere) Öffnen
4. Jahrh., war ein eifriger Gegner des Arianismus (s. Arianer) und bildete im Kampfe gegen diesen eine eigentümliche, von der Kirche als ketzerisch verdammte Lehre von der Person Christi aus. Davon ausgehend, daß ein vollständiger Gott und ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0469, von Basilika (Gesetzbuch) bis Basilius (der Heilige) Öffnen
reorganisieren und sie zugleich mit dem Abendlande zur gemeinsamen Bekämpfung des Arianismus zu verbinden. Auch auf dem Gebiete der Humanität und der innern Mission hat er sich durch die Gründung der nach ihm genannten Krankenhauskolonie Basilias vor den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0004, Deutsche Litteratur Öffnen
(skeireins, Kalender). Daß sein Vorgang nicht nachhaltiger wirkte, lag an dem von der orthodoxen röm. Kirche verketzerten Arianismus der Goten, der auch politisch ihr Verhängnis wurde. Politisch wie geistig erbte ihre führende Stellung der seit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0440, von Eusebius (von Nikomedien) bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) Öffnen
. Sept. ^ >und Eustathius von Sebaste. Eustathianer, s. Eustathius von Antiocdim Eustathius vonAntiochien, seit 325 Bischof von Antiochien, trat mit solcher Strenge sür die Beschlüsse von Nicäa und gegen den Arianismus ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
(in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie", 1880). Hilarität (lat.), Heiterkeit. Hilarius, der Heilige, lat. Kirchenvater, Bischof von Pictavium (Poitiers), eifriger Gegner des Arianismus, geb. um 300 zu Pictavium von heidn. Eltern, wurde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0584, von Konstant bis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
er 325 auf dem Konzil zu Nicäa den Vorsitz und entschied dort gegen den Arianismus. Die Taufe selbst empfing er erst kurz vor seinem Tode durch Papst Sylvester 1., bei welcher Gelegenheit er nach der röm. Legende dem Papsttum weitgehende Schenkungen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0877, von Rillenschienen bis Rinde Öffnen
und gewinnen Schwefel. - R. war seit ' 269 v. Chr. röm. Kolonie und starke Festung, unter . dem Erarckat die nördlichste der fünf Seehafen- und Freistädte ^entapoliä maritima), 359 Ort des Kon- zils , das den Arianismus verdammte. Die Mala- ! testa (s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Ulfilas bis Ullmann Öffnen
kirchliche Richtung scheint zwischen Arianismus und Orthodoxie vermittelt zu haben, doch galt er zuletzt als Arianer. Unter seinen Abhandlungen und Übersetzungen in. griech., lat. und got. Sprache, von denen sein Schüler, der Bischof Auxentius
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0334, von Luchssaphir bis Lucifer Öffnen
, als die Synode zu Mailand (355) den Arianismus billigte, und wurde deshalb verbannt. Nach der Thronbesteigung Julians des Abtrünnigen (361) kehrte L. zurück, trennte sich aber von der Kirche, als sie auf der Synode zu Alexandria (362) den reuigen Arianern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0158, von Valenciennes bis Valentin Öffnen
. Mit Eifer förderte er die Sache des Arianismus und ist deshalb von der herrschenden athanasianischen Überlieferung viel geschmäht worden. Auch politisch fand er Widerstand, aber der 365 erhobene Gegenkaiser Procopius wurde 366 gefangen und hingerichtet
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0966, von Möhler bis Mohr, J. C. B. Öffnen
. April 1838 starb. Er schrieb: "Die Einheit in der Kirche oder das Princip des Katholicismus" (Tüb. 1825; 2. Aufl. 1843), "Athanasius d. Gr. und die Kirche seiner Zeit, besonders im Kampfe mit dem Arianismus" (Mainz 1827; 2. Aufl. 1814). Sein Hauptwerk