Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aristarchus hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
). Aristarchus von Samos, Astronom in der ersten Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr. Seine Werke sind sämtlich verloren bis auf eine kleine Schrift "Von der Größe und den Entfernungen der Sonne und des Mondes" (zuerst lateinisch hg. von Valla, Vened. 1498
79% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, von Arioch bis Arm Öffnen
, 14. 15. 24. 25. Arisai Ein Bräutigam. Der achte Sohn des gottlosen Hamans. Esth. 9, 9. Aristarchus Der beste Fürst. Ans Macedonien von Thessalonich gebürtig. A.G. 20, 4. c. 27, 2. Philem. v. 24. Paulus Gefährte, A.G. 19, 29. Paulus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
Palus Nebulorum Aristillus R. Caucasus Lacus Somniorum Posidonius W. Messala R. Geminus R. Hercynische Bg. Seleucus R. Aristarchus R. Lambert R. Archimedes R. Palus Putredinis Autolycus R. Linné Kr. Mare Serenitatis Taurus Geb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
Schoppe (Scioppius) in seiner "Grammatica philosophica" (1628 u. öfter). Durch Belesenheit und Gründlichkeit überragte seine Vorgänger Gerh. Joh. Vossius ("Aristarchus, s. de arte grammatica libri VII", Amsterd. 1634 u. 1662; neu hrsg. von Förtsch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
die Vernachlässigt der deutschen Sprache gerichtete Schrift "Aristarchus". Nachdem er in demselben Jahr noch eine Zeitlang die Universität zu Frankfurt a. O. besucht hatte, wurde er 1619 Lehrer der Söhne des kurpfälzischen Geheimrats v. Lingelsheim zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0406, von Opitz bis Opium Öffnen
. Schon in seiner oben erwähnten Jugendschrift "Aristarchus" hatte er die Geringschätzung, mit welcher der Gelehrtendünkel die deutsche Sprache ungepflegt ließ, wirksam bekämpft. In metrischer Hinsicht verhalf er den Anschauungen, die einige poetische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0290, von Vosmaer bis Voß Öffnen
. brach in vielen Fächern neue Bahnen. Auf die lateinische Grammatik beziehen sich von seinen Werken: »Grammatica latina« (1607, zuletzt Wittenb. 1702); »Aristarchus sive de arte grammatica« (Amsterd. 1635 u. öfter; zuletzt von Eckstein und Förtsch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) bis Dionysos Öffnen
Schriften" (Bresl. 1823). Dionyfius Thrax (d.i. der Thrazier), griech. Grammatiker, lebte wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 2. und der ersten Hälfte des 1. Jahrh, v. Chr., soll ein Schüler des Aristarchus gewesen sein und in Rhodus und Rom
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
ersten Ranges (Euklides, Archimedes, Heron, die Astronomen Aristarchus von Samos und Hipparchus von Nicäa, den Harmoniker Aristoxenus) rasch aus den Elementen zu bedeutender wissenschaftlicher Höhe erhoben und durch die Anwendung auf Mechanik
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0330, Homer (griech. Dichter) Öffnen
328 Homer (griech. Dichter) des Aristophanes von Byzanz und vor allen des Aristarchus (s. d.). Diese Gelehrten suchten nach den besten Ausgaben und den durch eigene Beobachtung gefundenen Regeln Sprache und Versbau des H. kritisch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0699, von Kraterus bis Krätze Öffnen
, die in ihren Grundsätzen der alexandrinischen Schule des Aristarchus (s. d.) entgegengesetzt war, indem sie im Anschluß an die Stoiker von einem vermeintlich höhern philos. Standpunkt aus die Sprache betrachtete und von diesem aus auch stärkere
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
Bunzlau in Schlesien, besuchte die Gymnasien zu Breslau und Beuthen, gab schon 1616 eine kleine Sammlung lat. Epigramme: "Strenae", und 1618 die Abhandlung "Aristarchus seu de contemptu linguae teutonicae" heraus. 1618 bezog er die Universität zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
, "Ganskönig". 1612. Böhme, "Morgenröte im Aufgang". 1613. Rinckhart, "Eislebischer christl. Ritter". 1616. Brülow, "Julius Cäsar". 1617. Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft. Opitz, "Aristarchus". 1618. Weckherlin, "Oden und Gesänge". 1620
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0605, Opium Öffnen
ward er Rat beim Herzog von Liegnitz und Brieg. In demselben Jahre erschien sein epochemachendes «Buch von der deutschen Poeterey» (neue Ausg., Halle 1876, 1882; zugleich mit dem «Aristarchus» hg. von G. Witkowski, Lpz. 1888) und die Ausgabe seiner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Vosges bis Voß (Joh. Heinr.) Öffnen
Fächern der Altertumswissenschaften wirkte V. bahnbrechend, auch legte er den ersten Grund für die Kenntnis der histor. Formenbildung der lat. Sprache. Seine hierher gehörigen Schriften sind: «Aristarchus, sive de arte grammatica» (Amsterd. 1635 u. 1695
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0247, von Grammatiker bis Grammont Öffnen
. fällt in das Alexandrinische Zeitalter (s. d.). Hauptvertreter sind Zenodotus, Aristophanes von Byzanz, Aristarchus, Apollodorus in Alexandria, Krates in Pergamon. (S. auch Grammatik, Griechische Sprache, Lateinische Sprache; über die deutschen G. s