Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Artemisia hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
880 Artemisia - Artemisia. skythischen Gottheit, die man wegen der in ihrem Kultus üblichen Menschenopfer mit jener identifizierte. Ebensowenig wie diese ist die von den Ioniern Asiens verehrte A. von Ephesos eine griechische Gottheit, sondern
79% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0947, Artemisia (Pflanzengattung) Öffnen
945 Artemisia (Pflanzengattung) sprochen. (Vgl. Roscher, Selene und Verwandtes, Lpz. 1890.) - Nun verehrten aber von den ältesten Hellenen die einen den Donner- oder Himmelsgott und die Erde, die andern Sonne und Mond: ein Dualismus
40% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0948, von Artemisia (Fürstin) bis Arterienentzündung Öffnen
946 Artemisia (Fürstin) - Arterienentzündung war und deren Kraut und Blüten als sehr beliebtes Küchengewürz zu Braten u. dgl. zugesetzt werden. Gleichfalls als Gewürzpflanzen werden der aus Sibirien stammende Dragon oder Estragon, A
30% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0146, Herbae. Kräuter Öffnen
133 Herbae. Kräuter. Hérba absinthii. Wermuth. Artemísia absínthium. Compósitae. Europa, Nordasien. Das Kraut ist im Hochsommer während der Blüthezeit zu sammeln und wenigstens von den ganz groben Stengeln zu befreien. Vorzuziehen
28% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0102, von Dynamit bis Ebonit Öffnen
. Eberraute (Stabkraut, Artemisia Abrotanum ), eine im Süden heimische, bei uns in Gärten oft anzutreffende Beifußart von durchdringend aromatischem Geruch und brennend bitterm aromatischen Geschmack; enthält
21% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0324, von Cimabue bis Cimbern Öffnen
, wurde verhaftet, zum Tode verurteilt, jedoch von König Ferdinand begnadi gt. Er wandte sich nach Venedig, und während er dort an der Komposition der Oper «Artemisia» arbeitete, starb er 11. Jan. 1801. Neben seinen 76 Opern fallen seine
20% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0057, von Abschreckungstheorie bis Absolut Öffnen
. Abkochen. Absinken , s. v. w. Abteufen. Absinth ( Extrait d'absinthe ), ein aus Wermut (s. Artemisia ) mit Anis und andern Artemisia -Arten
20% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0066, von Abstinenz bis Abt Öffnen
. Absynth , Schnaps, s. Absinth . Absynthiin , s. Artemisia . Absynthĭum , s. v. w. Wermut, s. Artemisia
20% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0045, von Bebeerurinde bis Benzin Öffnen
. Beifuß (Beibiß, Gänselkraut, lat. Artemisia vulgaris , frz. l'armoise commune, engl. Mingwort, Common Wormwood); in ganz Europa wildwachsendes, sowie auch in Gärten kultiviertes
17% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0052, von Abrahamsbaum bis Abravanel Öffnen
. Abrandkraut , s. Artemisia . Abrantes , Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Santarem, am Tejo, Station der Eisenbahn Lissabon-Badajoz (jenseit
14% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0788, von Genietruppen bis Genista Öffnen
. Genippi , Pflanzenart, s. Absinth , Achillea , Artemisia . Genista L. , Ginster , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen. Man kennt gegen 70 Arten, die in Europa und besonders
12% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0053, von Abraxas bis Abrudbánya Öffnen
. Namen Abkürzung für A. Brongniart (s. d.). Abrotănum , s. Artemisia . Abrudbánya ( Groß-Schlatten , röm. Alburnus major oder Auraria
11% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0032, Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) Öffnen
, wie Sempervivum - (s. Tafel) und Sedum -Arten, Steinbreche mit kalkabsondernden Zungenblättern ( Saxifraga Aizoon , s. Tafel), Glockenblumen, Phyteuma - und Androsace -Arten an. Felsige Wände sind mit Edelraute ( Artemisia mutellina ), Edelweiß
7% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0011, von Apium bis Balaenoptera Öffnen
; -trijodid, s. Jodarsen ; -trioxyd, -trisulfid, s. Arsenik . Artemisia absinthicum , s. Wermut ; a. abrotanum, s. Eberraute
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
. Agrostemma Saponaria Seifenkraut, s. Saponaria Stellaria Kasuarineen. Casuarina Klusiaceen. Clusia Mammea Kombretaceen. Combretum Kompositen. Abrandkraut, s. Artemisia Abrotanum, s. Artemisia Absinth, s. Artemisia Absynthium
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0209b, Aggregaten. II. Öffnen
0209b Aggregaten. II. 1. Cichorium Intybus (Cichorie); a Blütenköpfchen, b Randblütchen, vergrößert, c Früchtchen, vergrößert. 2. Artemisia Absinthium (Wermut); a Blütenköpfchen durchschnitten, vergrößert, b unfruchtbare Röhrenblüte, c dieselbe
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0448a, Alpenpflanzen. Öffnen
0448a Alpenpflanzen. 1. Artemisia mutellina Vill. (Edelraute). 2. Soldanella minima Hoppe (Kleines Alpenglöckchen). 3. Gnaphalium Leontopodium L. (Edelweiß). 4. Primula minima L. (Pleinste Primel). 5. Viola alpina L. (Alpenveilchen). 6
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0098, Spirituosen Öffnen
92 Spirituosen. man ausser Wermuth noch andere aromatische Stoffe hinzufügt, sondern darin, dass man nicht den gewöhnlichen Wermuth (Artemisia absinthium), sondern die am Meeresstrande wachsende Varietät desselben (Artemisia pontica
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0172, Flores. Blüthen Öffnen
besteht aus den noch geschlossenen Blüthenköpfchen einer in den Steppen Mittelasiens, namentlich Turkestan, heimischen Komposite, von Einigen Artemisia cina, von Andern Artemisia maritima Turkestanica genannt. Die uns im Original vorliegende Pflanze
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0173, Flores. Blüthen Öffnen
160 Flores. Blüthen. Man achte darauf, dass nicht filzige, behaarte Blüthenknospen von anderen Artemisiaarten beigemengt sind, z. B. der sog. russische Wurmsamen von Artemisia Lercheana und A. pauciflora aus dem Kaukasus. Der berberische
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0281, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
-Wurzel Andropogon muricátus 0,200-0,350 Wachholder-Beeren,deutsche Juniperus communis 0,500-0,700 " italienische " 1,100-1,200 " ungarische " 1,000-1,100 Wasserfenchel-Samen Phellandrium aquaticum 1,300 Wermuth-Kraut Artemisia absynthium 0,300-0,400
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0071, von Absinken bis Absolution Öffnen
(animo credendi). Absinken, soviel wie Abteufen (s. d.). Absinth (Absĭnthium),in der Botanik eine Unterabteilung der Gattung Artemisia (s. d.), in der ärztlichen und Volkssprache eine Art derselben, der gemeine Wermut (Artemisia Absinthium L
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0145, Herbae. Kräuter Öffnen
wirkungslosen Stengel, zu sammeln, so dass diese Abtheilung zu Gunsten der vorigen mehr und mehr zusammenschrumpft. Hérba abrótani. Eberraute. Artemísia abrótanum. Compósitae. Südliches Europa, bei uns kultivirt. Die blühenden Zweige der Eberraute
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0279, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
" japanische Patrinia scabiosaefolia - Basilicum-Kraut,frisches Ocymum Basilicum 0,040 Bay-Blätter Pimenta acris 2,300-2,600 Beifuss-Kraut Artemisia vulgaris 0,040 Beifuss-Wurzel " 0,100 Betel-Blätter Piper Belte 0,550 Birken-Theer Betula alba
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0296, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
und da in der Medizin gegen Hysterie etc. und in der Likörfabrikation. Óleum dracúnculi. Dragon- oder Estragonöl. Durch Destillation des frischen Krautes von Artemisia dracunculus. Gelblich, von starkem, eigenthümlichem Geruch und gewürzhaftem
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0763, Geschäftliche Praxis Öffnen
absinthii 5 1 Herba aconiti 5 1 " agrimóniae 7 2 " artemísiae 4 1 " borraginis 9 1 " cárdui Ben 4 1 " centaur. min 4 1 " cochleariae 25 2 " cónii 11 2 " héderae terr. 5 1 " hýssopi 4 1 " lédi palustris 3 1 " majoránae 8 1 " marrúbii 7 2
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0859, Sachregister Öffnen
. - absinthii 133. - aconiti 133. - agrimoniae 133. - artemisiae 133. - asperulae odoratae 143. - ballotae lanatae 134. - basilici 134. - boraginis 134. - botryos Mexicanae 134. - bursae pastoris 135. - canabis Indicae 135. - capillorum Veneris 136
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
Artemisia zu Halikarnassos errichten ließ. Es bestand aus einem hohen viereckigen Unterbau, der einen Umfang von 129 m hatte und ein von 36 Säulen umstelltes tempelartiges Grabmal (Heroon) trug. Über diesem Heroon erhob sich ein Aufsatz, welcher sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0939, von Zitronat bis Zitronensäure Öffnen
durch Destillation mit Wasser gewonnen, ist gelb, riecht melissenartig, besteht im wesentlichen aus einem bei 200° siedenden sauerstoffhaltigen Öl und dient namentlich zum Parfümieren der Seife (Honigseife). Zitronelle, s. Artemisia. Zitronenbartgras, s
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Pflanzengeographie bis Pflanzenkonservierung Öffnen
spinosa nebst Cotoneaster), Liliaceen (Anthericum, Allium-Arten), Sedum, Gesträuchen der Heideformation, Stauden (Artemisia campestris, Euphorbia Cyparissias, *Peucedanum Cervaria) und xerophilen Gräsern (Festuca ovina) und Farnrasen (Asplenium Ruta
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Salzpflanzen bis San Bon Öffnen
, nicht am Strande vorkommender Gewächse, wie Artemisia rupestris und A. laciniata, welche große Strecken am Bernburger Moor bei Rathmannsdorf und Güsten überziehen, außerdem aber nur noch von Artern in Thüringen, von der baltischen Insel Ösel, nach
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0433, von Almeida-Garrett bis Almeria Öffnen
die Edelraute, Artemisia Mutellina Vill. (s. Artemisia und Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 1). Almeria (im Altertum Urci). 1) Provinz in Spanien, östlichster, an der Meeresküste gelegener Teil des ehemaligen Königreichs Andalusien, grenzt im N. und W. an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0450, von Alpenratte bis Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
448 Alpenratte - Alpenstraßen und Alpenbahnen zen, Fig. 3); ihm schließen sich die Alpenrosen (Almenrausch), Rhododendron ferrugineum L (Fig. 9) und Rhododendron hirsutum L (s. Rhododendron), wie auch die Edelraute, Artemisia mutellina Vill
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0676, von Halikarnassos bis Hall (Stadt) Öffnen
der Herrschast der Artemisia (s. d.). Um 450 wurde es Mitglied der großen, unter der Hegemonie Athens stehenden Bundesgenossenschaft. Die eigent- liche Blütezeit von H. aber ist die Negierung des Fürsten Mausolus, Hekatomnus' Sohn, der die Stadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0687, von Mäusetyphusbacillen bis Mauvais Öffnen
weiter. Versuche an andern Orten haben angeblich nicht denselben Erfolg gehabt. Mausolēum (grch. Mausoleion ), das Grabmal, welches dem Fürsten Mausolus von Karien dessen Gemahlin Artemisia zu Halikarnassos errichten ließ. Dasselbe, erst
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0998, von Zitteraal bis Zitwersamen Öffnen
nicht vollständig entwickelten Blütenköpfchen von Artemisia Cina Berg (s. Artemisia). Die kleinen grünlichen, aromatisch kampferartig riechenden und widerlich bitter und gewürzhaft schmeckenden Köpfchen sind gegen 4 mm lang und 1,5 mm dick. Gepulvert
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0036, Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien Öffnen
) Artavasdes, s. Armenien Ataxias, s. Armenien Bagratiden Bagrationen, s. Bagratiden Tigranes Bithynien Hierokles 1) Nikomedes 1), 2) Prusias a. b. Chios Cypern Evagoras (Galatien) Dejotarus (Karien) Abaton Artemisia 1), 2
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0228, Chemie: organische Chemie Öffnen
. Organische Chemie. Absynthiin, s. Artemisia Acetate, s. Essigsäuresalze Aceton Acetylaldehyd, s. Aldehyd Acetylen Acetyloxyd Acetyloxydhydrat, s. Essigsäure Acetylsäure, s. Essigsäure Acetylwasserstoff, s. Aldehyd Achilleïn, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0450, von Quittenkerne bis Rainfarn Öffnen
.) bezeichnet. Radix Aconiti, Sturmhutwurzel; r. Alcannae, Alcannawurzel; r. Althaeae, Eibischwurzel; r. Angelicae, Angelika-(Engel-)wurzel; r. Arnicae, Arnikawurzel; r. Artemisiae, Beifußwurzel; r. (Rz.) Asari, Haselwurz; r. Bardanae
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0628, von Wollstaub bis Xanthogensaures Kali Öffnen
verwendete Wurmmittel besteht nicht aus Samen, sondern aus den geschlossenen Blütenköpfchen einer Art Artemisia (Beifuß), über welche nichts Näheres bekannt ist. Es wird nur eine Art im deutschen Handel geführt, der sog. levantische oder persische W
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0014, von Abandonnieren bis Abauj-Torna Öffnen
., "unzugänglich"), das von Artemisia, Königin von Karien, nach Bekriegung der Insel Rhodus errichtete Siegeszeichen, durch welches sie selbst als Siegerin, Rhodus als besiegt dargestellt wurde, von den Rhodiern später
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Bâtonnier bis Batta Öffnen
Königin Artemisia (um 480 v. Chr.), zum Verfasser hat. Es ist meist den Ausgaben des Homer angehängt; besonders herausgegeben von Baumeister (Götting. 1852), Draheim (Berl. 1874); übersetzt unter andern von Uschner (Bresl. 1860), Weissel (2. Aufl., Grünb
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Beichtstuhl bis Beilager Öffnen
gewaschen, sondern nur (ohne vorgängiges Rauhen) glatt geschoren, dient zu Mänteln, Frauenkleidern etc. Beidrehen, s. v. w. Beilegen. Beifuß, Pflanzengattung, s. Artemisia. Beigarten, s. Saufang. Beige (franz., spr. bähsch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0007, China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) Öffnen
. Richthofen zwar enorm, der ärmere Mann betrachtet ihn jedoch als Luxus und begnügt sich mit Aufguß über Blätter von Artemisia- und Ribes-Arten, die wild auf den Feldern wachsen, und selbst mit heißem Wasser allein. Dies ist sogar in Theedistrikten zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Drachme bis Dragée Öffnen
alte Danziger Ellen = 2,337 m. Dragalj (Dragail), österreich. Fort in Dalmatien, 24 km nördlich von Cattaro, an der Grenze Montenegros gelegen. Dragánt, s. v. w. Dragunbeifuß, s. Artemisia. Drage, Nebenfluß der Netze in Preußen, entspringt auf dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0103, von Draggen bis Dragut Öffnen
und botanischem Garten. In der Nähe ein schöner Dolmen (Pierre de la fée). Dragun, s. v. w. Estragon, s. Artemisia. Dragut (Torghud), türk. Seeräuber, Bei von Tripolis, in einem kleinasiatischen Dorf geboren, diente unter Chaireddin Barbarossa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
, der hier Ulrich v. Hutten u. a. aufnahm, seit 1698 Ruine. Vgl. Schneegans, Die E. (Kreuznach 1878). Eberraute (Eberreis), s. Artemisia. Ebers, 1) Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 zu Breslau, kam 1831 nach Düsseldorf, wo er Schüler der Akademie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Epilieren bis Epilobium Öffnen
und mit wechselndem Erfolg vielfältig angewendet: das Atropin, baldriansaures und blausaures Zink, salpetersaures Silberoxyd, der Baldrian, Artemisia vulgaris. Bei weitem das wirksamste Mittel ist das Bromkalium, welches in Mengen von 3-10 g täglich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
der Schleusenkammer oder des Raums zwischen beiden Schleusenthoren. Estragon (Dragunbeifuß), s. Artemisia. Estrangelo ("Evangelienschrift"), Name der ältern syrischen Schrift, die sich von der neuern, jetzt üblichen durch weniger zierliche Form, aber
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0101, von Geniedirektoren bis Genius Öffnen
Molière et des écrivains du XVII. siècle" (1846). G. war ein Mann von großer Gelehrsamkeit, aber nicht frei von paradoxen Ansichten, die er mit großer Leidenschaftlichkeit verfocht. Genippikräuter, mehrere Arten der Gattungen Achillea und Artemisia
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0017, von Haligeneia bis Halirsch Öffnen
über ganz Karien sich aneigneten. Unter ihnen ist Mausolos, Gatte und Bruder der Artemisia, der bekannteste, nach dessen Tod (353) letztere das erwähnte Mausoleum (s. d.) erbaute. 334 v. Chr. vermochte Alexander d. Gr. zwar die Unterstadt einzunehmen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0178, Java (Klima, Naturprodukte) Öffnen
mit der der außertropischen Gegenden. So finden sich auf manchen Bergspitzen von europäischen Pflanzen: Plantago major, Sonchus oleraceus, Artemisia vulgaris, Rumex crispus, Stellaria media, Solanum nigrum u. a., die wahrscheinlich mit Gemüsesamen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0509, von Kargopol bis Karikatur Öffnen
, Lygdamis I., Fürst von Halikarnassos, war der Vater der berühmten Artemisia I., welche 480 v. Chr. mit Xerxes in die Schlacht bei Salamis zog. Nach Alexander d. Gr. fiel das Land an Syrien und später in die Gewalt der Römer. Dem römischen Reich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0143, von Krampf bis Krampfaderbruch Öffnen
, Abführungen leisten in manchen Fällen ersprießliche Dienste. Auch andre Mittel, wie die sogen. krampfstillenden (Antispasmodika): Baldrian, Artemisia, Bibergeil, Moschus, haben sich, wie die alterierenden Mittel aus der Reihe der Metallsalze
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0745, von Leukäthiopie bis Leunis Öffnen
Leukadischer Fels genannt), auf welchem sich noch Überreste eines Apollontempels befinden, und von welchem im Altertum Verbrecher ins Meer gestürzt wurden. Auch die Königin Artemisia von Halikarnaß (s. d.) und die Dichterin Sappho fanden nach der Sage
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0946, von Mutterbänder bis Mutterkuchen Öffnen
(Leipz. 1884). Mutterkrankheit, s. Hysterie. Mutterkranz, s. Mutterhalter. Mutterkraut, s. Artemisia, Glaux, Melissa, Pyrethrum. Mutterkuchen (Placenta, Fruchtkuchen), dasjenige Organ, durch welches der Embryo im Mutterleib mit dem Uterus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0118, von Newton Abbot bis Newtonsche Farbenringe Öffnen
Jahr ließ er sich, um im Archipel und an den Küsten von Kleinasien Ausgrabungen zu machen, als Vizekonsul nach Mytilene versetzen. Nach einigen Jahren der Forschung entdeckte er bei Budrun das Mausoleum der Artemisia und machte Ausgrabungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0316, von Präponieren bis Prärien Öffnen
Wanderer den Norden andeuten. Im W. (etwa von 100° westl. L. an) nimmt mit zunehmender Dürre diese Pflanzendecke an Reichtum ab; Büffelgras (Sesleria) und Büschelgras (bunch-grass) werden vorherrschend. Im S. bedeckt der Sage brush (eine Artemisia
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0543, von Radius bis Radolfzell Öffnen
, Wohlverleihwurzel; R. Artemisiae, Beifußwurzel; R. Asari, Haselwurzel; R. Bardanae, Klettenwurzel; R. Belladonnae, Belladonnawurzel; R. Carlinae, Eberwurzel; R. Colombo, Kolombowurzel; R. Gentianae, Enzianwurzel; R. Helenii, R. Enulae, Alantwurzel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0208, von Staberl bis Stachel Öffnen
mit langen Stäben s. Stangenspringen. Vgl. Zettler, Die Schule der S. (Leipz. 1887); Mayr, Übungen mit langen Stäben (Hof 1887). Stabwurz, s. Artemisia. Stabziemer, s. Drossel. Staccato (ital., abgekürzt stacc., "abgestoßen"), eine musikalische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0370, von Strandlinien bis Strangulieren Öffnen
Tripolium, Artemisia maritima, Statice Limonium, Eryngium maritimum, Juncus maritimus, Lepturus filiformis, Crambe maritima. Cochlearia officinalis, Ammophila arenaria; von Holzpflanzen: Hippophae rhamnoides, in Südeuropa Pinus maritima und Pinus Pinea
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0634, von Theobroma bis Theodolit Öffnen
in Lykien, trug achtmal den Sieg davon, so 351 v. Chr. mit seiner Tragödie "Mausolos" in dem tragischen Wettstreit, welchen die Königin Artemisia zu Ehren ihres verstorbenen Gemahls Mausolos veranstaltet hatte. Von seinen Tragödien sind nur
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0108, Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) Öffnen
Großen Beckens, mit Gesträuch von Artemisia tridentata. Im fernen Nordwesten tritt das Gebiet der Thlinkitwälder, mit Picea sitchensis, der Douglas- und andrer Kiefern in das Gebiet der Vereinigten Staaten über. Endlich liegt südlich davon das Gebiet
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0538, von Werle bis Werner Öffnen
. Artemisia. Werndl, Joseph, Techniker, geboren zu Steyr in Oberösterreich, war Besitzer einer Gewehrfabrik daselbst und wurde später Generaldirektor der österreichischen Waffenfabrikgesellschaft, welche seine Gewehrfabrik erwarb, und Leiter
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0770, von Wurmfarn bis Wurmser Öffnen
, die aus Insekten auswandern und sich in die Erde begeben). Wurmsame, s. v. w. Zitwersame, s. Artemisia; s. auch Chenopodium. Wurmschnecke (Vermetus Adans.), Schneckengattung aus der Gruppe der Vorderkiemer (Prosobranchia) und der Familie
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0942, von Zittergras bis Zivilgesetzbuch Öffnen
. Wurmsame, s. Artemisia. Zitz (Zits), ein feiner bunter Kattun. Zitze, s. Milchdrüsen. Ziu (Zio), Gott, s. Tyr. Zivil (lat.), den Bürgerstand betreffend; dann gesittet, gebildet, human; auch s. v. w. wohlfeil, billig. Zivile, das (lat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0899, von Hasten bis Helfenstein Öffnen
) 275 Hekaerge, Artemis Hekatomnos, Artemisia 2) - - Hekatompylos, Damghan Hektorovic, Serbische Litt. 882,, Helbing, Helbling (Münze), Schers Helena (griech. Insel), Makronisi - (Berg), Coast Range ^ Helena (Malerin
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0925, von Lussem bis Mahel Bodewel Öffnen
, Garrick Lyde, Antimackos Lydgate, John, Englische Litt. 645,1 Lydogniahütte, König^hütte Lygdamis, Artemisia I) Lygdamus, Tibulluc. Lyk, Lyck lSlaw. 240,1 Lyka-Krbava (Komitat), Kroatieu- ^ykiskos, Ätolien
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Miceli bis Milch Öffnen
Gattin Artemisia M. arg bloßzustellen drohte. Auch mußte es M. erleben, daß die Radikalen eine der seinigen ganz entgegengesetzte Politik namentlich in den auswärtigen Angelegenheiten befolgten, daß die Minister, die M. in seiner Gereiztheit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0063, von Abrogieren bis Abruzzen Öffnen
in der Papierfabrikation verwertet werden. A. Brong., naturwissenschaftliche Abkürzung für Adolphe Theodore Brongniart (s. d.). Abrotanum, Pflanzenart, s. Artemisia. Abrudbánya (spr. obrudbahnjo), Groß-Schlatten oder Altenburg, Bergstadt im ungar
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0448, von Alpen (Departements) bis Alpengebirge Öffnen
, Einfuhrhafen und Endpunkt der Detroit-, Bay City- und Alpena-Bahn, hat (1889) 11 000 E., Sägemühlen und Holzhandel. Alpenbahnen, s. Alpenstraßen und Alpenbahnen. Alpenbeifußöl, das aus dem Alpenbeifuß, Artemisia glacialis L. (auch Genipkraut genannt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0044, von Atlas (in der Mythologie) bis Atlasspat Öffnen
, Artemisia und Thymian bedeckt und enthält Weiden für zahllose Schafe und Kamele. Das nördl. Randgebirge, das Tell oder der Kleine A. im Gegensatz zum Großen A. am südl. Rande, im Dschebel Dschurdschura 2317 m hoch, wird von einigen Flüssen der Hochebene
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0493, von Batoni bis Battaglia Öffnen
Pigres, ein Bruder der karischen Königin Artemisia, der zur Zeit der Perserkriege lebte, genannt wird. Es ist eine Parodie der "Ilias" und schildert in der gewichtigen, würdevollen Form des ernsten Epos mit heiterer Laune die Kämpfe der Tiere
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0648, von Beidrecht bis Beijeren Öffnen
; Maschinenfabrik, Bleicherei, Leinen- und Baumwollweberei, Steinindustrie. Beifang (Bifang), erhöhter Ackerstreifen zwischen zwei Furchen. Beifuß, Pflanzenart, s. Artemisia. Beigarten, in der Jägersprache der am Saufang angebrachte, mit Holz
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0129, von Leuconostoc mesenterioides bis Leukobasen Öffnen
zuschrieb, fanden aber meist den Tod, wie Artemisia von Halikarnaß und Sappho. Die Insel war im Altertum ohne Bedeutung und stand unter gemeinschaftlicher Oberherrschaft der Korinther und Kerkyräer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0198, von Heiligenstein bis Herbstzeitlose Öffnen
, Rosmarinkraut; h. Aristolochiae, Osterluzei; h. Artemisiae, Beifuß; h. Asperulae odoratae, Waldmeister; h. Basilici, Basilicum- oder Königskraut; h. capilli Veneris, Frauenhaarfarn; h. Cardui benedicti, Cardobenedictenkraut; h. Centaurii minoris
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0621, von Weizen bis Wermut Öffnen
), das getrocknete Kraut mit den blühenden Spitzen von Artemisia absinthium, einer durch ganz Mitteleuropa auf steinigen Anhöhen wachsenden, wie auch in Gärten gezogenen Pflanze mit holzigem Stengel und ausdauernder Wurzel. Die Pflanze wird 6-12 dm hoch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0675, von Eberraute bis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) Öffnen
, die Bronzefiguren (3 m) der beiden «Vorkämpfer deutscher Einheit und Größe» auf einem Granitsockel (4 m). – Vgl. Schneegans, Die E. (Kreuznach 1878). Eberraute, s. Artemisia. Ebers, Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 in Breslau, besuchte seit 1831
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0861, von Wurmkraut bis Wurst (Speise) Öffnen
), die im Sommer, namentlich nach warmen Gewitterregen, aus ihren Wirten, verschiedenen Insekten, auswandern, um sich in die Erde zu begeben, und oft in großer Masse auf Pflanzen und auf dem Boden gefunden werden. Wurmsamen, s. Artemisia und Zitwersamen