Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Artikulierte Töne hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
und Ansatzrohr erfährt (s. Laut). Artikulieren (lat.), gliedern, jeden einzelnen Teil (z. B. die Silben der Wörter in der Aussprache) deutlich hervortreten lassen (s. Artikulation). Artikuliertes Verhör, s. Specialinquisition. Artikulierte Töne
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0551, von Inachos bis Incarnadin Öffnen
. Enarea. In armis (lat.), unter den Waffen. Inartikuliert (lat.), undeutlich (in Bezug auf die Aussprache), das Gegenteil von artikuliert. (S. Artikulierte Töne.) In aetérnum (lat.), auf ewig. Inauguraldissertation, s. Inauguration
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0366, Stimme (physiologisch) Öffnen
. Stimme ( Vox ), im physiol. Sinne der Inbegriff der Töne, die im tierischen Organismus beim Durchgange eines kräftigen Luftstroms durch den Kehlkopf willkürlich erzeugt werden. Es sind daher Lungen, Luftröhre, Kehlkopf, Mund- und Nasenhöhle sowie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0542, von Radiometer bis Radiophonie Öffnen
Weise die radiophonischen Töne bis auf eine Entfernung von 1-2 m von der Mündung des Hörrohrs. Will man mittels dieser Einrichtung nicht bloß musikalische Töne und Akkorde, wie die durchlöcherte Scheibe sie gibt, sondern die artikulierten Laute
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0015, Gehör (Funktion der einzelnen Teile des Ohrs) Öffnen
im allgemeinen nur dann in Mitschwingungen versetzt werden, wenn ihre Schwingungszahl mit der des erregenden Tons korrespondiert, wird das Trommelfell von allen Tönen in Schwingungen versetzt und schwingt immer genau in der Schwingungszahl des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
der Kulturentwickelung (3. Aufl., Leipz. 1876-86, 5 Bde.). Lyrĭker (griech.), s. v. w. lyrischer Dichter. Lyrisch (griech.) wird von derjenigen erhöhten Gemütsstimmung gebraucht, deren Bewegung von selbst in Laut (artikulierten: Wort
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0178, Sprache und Sprachwissenschaft (Natur- und Kulturvölker) Öffnen
, b, g. Übrigens können die tönenden Konsonanten in vielen Fällen auch tonlos gebildet werden; auch kann sich dem in der Stimmritze gebildeten Ton ein in der Mundhöhle entstehendes Geräusch beimischen, wodurch solche Konsonanten den Charakter