Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Asconius hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0976, von Ascolin bis Asconius Öffnen
974 Ascolin - Asconius Lpz. 1887), "Il codice irlandense dell' Ambrosiana" (2 Bde., Tur. 1889). Seine "Saggi ladini" (Wien 1872) machten in der roman. Lautlehre Epoche und hatten ein von A. herausgegebenes "Archivo glottologico italiano
58% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
. von Roger, dem Sohn Robert Guiscards, zerstört, kam sie nicht wieder zu Bedeutung. Asconĭus, Q. A. Pedianus, röm. Grammatiker, wahrscheinlich zu Padua um 3 n. Chr. geboren, später in Rom ansässig, starb um 88 nach zwölfjähriger Blindheit. Er verfaßte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0978, von Pechuenche bis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) Öffnen
, und für diese hat sich auch bis heute der Pedest, s. Podest. Mame P. erhalten. Pedöfter, pedestrisch (lat.), zu Fuß gehend, stehend; niedrig, prosaisch. ?süets8, s. Springmäuse. Pedianus, Quintus Asconius, s. Asconius
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
) Grammatiker Photius Planudes Pollux (Polydeukes), 1) Julius Suidas Theon, 2) Aelios Timäos, 3) Grammatiker Tzetzes Zenodotos Zoïlos Asconius Capella, 1) Martianus M. Felix Censorinus Charisius Diomedes Donatus, 1) Aelius Dositheus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
hervor: Hyginus (64 v. Chr. bis 17 n. Chr.), Verrius Flaccus (unter Augustus), Asconius Pedianus (3-88 n. Chr.), Valerius Probus (unter Nero und den Flaviern), den ältern Plinius (23-79), Suetonius (um 75-160), Terentius Scaurus (unter Hadrian), Gellius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
. Durch Aufspürung und Herbeischaffung von damals verlornen Werken der lateinischen Litteratur, besonders aus den Klöstern der Schweiz und Deutschlands von Konstanz aus, wie des Quintilianus, Valerius Flaccus, Asconius, vieler Reden Ciceros, der "Silvae" des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
scholarum in usum". Als unecht gilt fast allgemein die dritte der "post reditum" gehaltenen. Zu einzelnen Reden giebt es Kommentare von Asconius (s. d.) und außer- dem zu einer größern Anzahl Reden Scholien (hg. von Orelli, in der Gesamtausgabe C.s
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
» (Münch. 1886), «Der Prozeß des Phidias» (ebd. 1888), «Die Kleisthenischen Phratrien» (ebd. 1889), «Die Anfänge einer polit. Litteratur bei den Griechen» (ebd. 1890). Außerdem besorgte er die Textrecension des Q. Asconius (mit A. Kießling, Berl. 1875