Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Astrolabium hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0006, von Astrograph bis Astrologie Öffnen
in der flachen Astrolabe-Ebene die Station Stephansort (s. d.). Astrolabium, astronomischer Ring, eigentlich eine vereinfachte Form der Armillarsphäre (s. d.), diente, wie letztere, früher zu astron. Bestimmungen und wurde zuerst von Hipparch angewendet
84% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0972, von Astrodeiktikon bis Astrologie Öffnen
", Bd. 1 (1868). Astrographie (griech., "Sternbeschreibung"), Darstellung der Gestirne nach ihrer Verteilung und gegenseitigen Stellung am Himmel sowie nach der äußerlich wahrnehmbaren Eigentümlichkeit ihrer Gestalt, Farbe etc. Astrolabium
34% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0183, von Planimetrie bis Plantagenet Öffnen
. Planisphärĭum (lat.-grch.) nannte man einen Apparat, der zur mechan. Auflösung von sphärischen Dreiecken ohne Rechnung vielfach Verwendung fand. Fälschlich wurde das P. auch Astrolabium genannt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
) 942 Aspern, Kärtchen zur Schlacht bei 947 Aspirator, Fig. 1-4 949-950 Astragalus (Architektur), Fig. 1, 2 970 Astrolabium 972 Astrologie (Horoskop) 974 Ästuarium des Amazonenstroms 986 Athen. Plan des alten Athen 995 " Stadtwappen des neuen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Öffnen
1020 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Abbildungen im Texte: Seite Astrolabium 4 Astrophotometrie 11 Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15 Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22 Athen (Stadtwappen) 25
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
Astrolabium Auxometer Dipleidoskop Dynameter *, s. Auxometer Dynamometer, optisches Eudiometer Gnomon Helioskop Heliostat Index Jovilabium Lunarium Mauerquadrant Meridiankreis Mittagsfernrohr Passageinstrument Planetarium Planisphärium
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0983, Astronomische Instrumente Öffnen
wir von Eratosthenes, daß er um 220 v. Chr. zu Alexandria an Armillen von bedeutender Größe beobachtete. Wesentlich dieselbe Einrichtung hatte das Astrolabium, dessen sich Hipparch bediente, um die Lage der Sterne in Bezug auf die Ekliptik zu bestimmen, nachdem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0141, Vermessung (Geschichtliches) Öffnen
kannte man nicht, die wenigen einigermaßen brauchbaren Vertikalwinkelmeßinstrumente beschränkten sich auf das Astrolabium (von dem Tycho Brahe sich rühmte, ⅙ Grad, also 20 Minuten, abzulesen, während heute 1/100 Sekunde gemessen werden kann) und den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0540, von Meteorologische Zeichen bis Meteorsteine Öffnen
und Veränderung der Atmosphäre bestimmen kann; auch s. v. w. Astrolabium, ein Werkzeug, die Längen und Breiten der Orte auf der Erde zu bestimmen. Meteorpapier, s. Oedogonium. Meteorstahl, s. Nickelstahl. Meteorstaub, s. Staubregen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
. Instrumente mit einem Kreis, welcher der Ekliptik parallel ist, und einem darauf senkrechten, entsprechend dem antiken Astrolabium, kennt die neuere Astronomie nicht. Zur Beobachtung von Winkeln in beliebigen Ebenen dient der Spiegelsextant (s. d
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Bégueule bis Behaim Öffnen
, wo er mit Kolumbus bekannt wurde. König Johann II. wählte ihn um 1483 mit in die Kommission zur Anfertigung eines Astrolabiums, und 1484 ward er als Kosmograph dem Admiral Diego Cao beigegeben, welcher mit einer Flotte eine Entdeckungsreise
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0929, von Bigott bis Biisk Öffnen
", eine mythologische Untersuchung (1864); "A tribute to the memory of Scanderbeg the Great" (1866) und "Memoir of the order of St. John of Jerusalem, from the capitulation of Malta in 1798" (1869). B. machte 1831 das Astrolabium Francis Drakes dem König
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0546, Himmel (astronomisch) Öffnen
nicht mehr direkt beobachtet, die Astronomen des Altertums aber hatten zu diesem Zweck ein besonderes Instrument, das Astrolabium (s. d.). Was wir das Himmelsgewölbe nennen, ist nur ein Schein; in Wahrheit sehen wir in den unendlichen Raum hinaus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0111, von Planimetrie bis Planorbis multiformis Öffnen
- und Sternhöhen an. Das Ganze hieß dann Astrolabium planisphaerium, die letztere Seite wurde Mater Astrolabii, die erstere Dorsum Astrolabii genannt. Planitz, Dorf im sächs. Regierungsbezirk und in der Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, zerfällt in Ober-P
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0635, von Theodor bis Theodora Öffnen
in München, Repsold in Hamburg, Kern in Aarau, Starke in Wien. Das Urbild des Theodolits ist das von Regiomontan im 15. Jahrh. erfundene Astrolabium, ein Kreisbogen, in dessen Zentrum behufs Horizontalwinkelmessung eine Alhidade (Zeiger, Radius) sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0676, von Winkel bis Winkelried Öffnen
. Winkelmesser, s. Meßinstrumente; im besondern s. v. w. Astrolabium. Winkelrecht, einen rechten Winkel bildend, rechtwinkelig, lotrecht, senkrecht. Winkelried, Arnold von, ein Schweizer aus dem Kanton Unterwalden, entschied nach
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Devonische Formation) Astragalus (Architektur), Fig. 1 u. 2 . . Astrids (Taf, Stubenoögel. Fig. 1-4) . Astrolabium (astronomiichcs Instrument) . Astrologie (Horoskop)........ Astronomische Instrumente, Tafel. . . . Ästnarium
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0572, von Anakonda bis Analogie Öffnen
oder Aufsätze, auch einzelner Stellen und Sentenzen, besonders aus Dichtern (s. Kollektaneen). S. Anthologie. Analemma (grch.), Bezeichnung für ein Astrolabium (s. d.) Analeptika (grch.), erregende Mittel, diejenigen Reizmittel, welche, in kleinen Mengen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
die Ungleichheiten des Mondlaufs und gab nach eigenen Beobachtungen mit dem von ihm erfundenen Astrolabium (s. d.) die Länge und Breite von mehr als 1000 Fixsternen an. Fast drei Jahrhunderte nach ihm trat Ptolemäus (s. d.) auf, der ein sinnreiches System
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0012, von Astronomischer Ort bis Astronomische Zeichen Öffnen
oder der Sonne befindlich denkt. Es ist astron. Sprachgebrauch, in der Mehrzahl Örter statt Orte zu sagen. Astronomischer Ring, s. Astrolabium. Astronomischer Tag, s. Tag. Astronomisches Jahr, s. Jahr. Astronomische Uhren, die zum Gebrauche des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0130, von Chatten bis Chaucer Öffnen
Periode: "Legende von guten Frauen", "Canterbury-Geschichten", kleinere Dichtungen und "Abhandlung über das Astrolabium, an seinen Sohn Lewis"; so auch wohl die verlorenen Dichtungen "Buch vom Löwen" und "Origines über Magdalene". Die andern C
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0232, von Gracias bis Grad Öffnen
, mit denen Winkel gemessen werden, wie das Astrolabium, der Quadrant, Sextant, Transporteur u. a., haben diese Einteilung, und ebenso werden alle Kreise, die man um die Himmelskugel und um die Erde zieht, z. B. der Äquator, die Mittagskreise
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0813, von Meßner bis Mestre Öffnen
Firmen in Briefaufschriften). Meßrute, s. Meßlatte. Meßscheibe, s. Astrolabium. Meßstab, soviel wie Meßlatte (s. d.). Meßtisch, Mensel, ein in Verbindung mit der Kippregel (s. d.) zu topogr. Geländeaufnahmen benutztes geodätisches