Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Atem hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0991, von Atella bis Atessa Öffnen
. 2. Atem (Odem), der bei der Ausatmung hervortretende Luftstrom, enthält weniger Sauerstoff als die eingeatmete Luft, aber bedeutend mehr Kohlensäure und Wasser, welch letzteres schon bei +5° R. wie ein Nebel wahrgenommen wird und auf kalten
86% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0020, von Atelomyelie bis Athabasca Öffnen
Rückenmarks. Atem, s. Atmung. Atemlosigkeit, s. Apnoe. Atemmesser, s. Spirometer. Atemnot, s. Dyspnoe. A tempera malen, s. Tempera. A temppo (ital.), zu gleicher Zeit; auch zur rechten Zeit; in der Musik die Bezeichnung, daß nach
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0052, Atmung Öffnen
der Atemzüge merklich ab. Die ausgeatmete Luft, der Atem oder Odem, ist wärmer als die eingeatmete, reicher an Kohlensäure und Wasserdampf und ärmer an Sauerstoff. Außerdem sind derselben oft gewisse Riechstoffe beigemischt, welche im ganz normalen Atem nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0230, von Unknown bis Unknown Öffnen
Mitabonnentin aus eigener Erfahrung ein Linderungsmittel? Unsern besten Dank zum Voraus. Von S. T. in U. Kurzer Atem. Ohne gerade korpulent zu sein, leide ich sehr an kurzem Atem. Was könnte mir Linderung verschaffen? Von Blumenfreundin in A. Kaktus
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0429, von Unknown bis Unknown Öffnen
deshalb, dem nach Atem Ringenden das Kopfkissen eher tiefer zu legen. Damit die Lunge sich gehörig ausdehnen könne, soll er auch nicht auf der Seite, sondern auf dem vollen flachen Rücken liegen und soll weder mit seinen Armen noch mit einer dicken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0590, von Unknown bis Unknown Öffnen
ein halbes Dutzend Kissen unter Kopf und Rücken packen. Das ist aber verkehrt, denn so kommt der Netreffende in eine krumme Lage, die Brust wird zusammengedrückt uud kann sich nicht gehörig ausdehnen. Es empfiehlt sich deshalb, dem nach Atem
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0149, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
Pallas die überaus schöne Medusa geschwächt hatte, empfing und gebar sie infolge von dieser Vereinigung den Pegasus, d. h. ein Flügelpferd, das eherne Hörner, eiserne Füße, einen feurigen (pag. 197) Atem und einen windgleichen Lauf hatte. Als dieses
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0009, von Blausaures Eisen bis Blausucht Öffnen
Blick, Herzbangigkeit; dann Konvulsionen, Krämpfe des Kehlkopfes, Blasenkrampf, lautes Aufschreien, Abgang von Urin, Kot und Samen, Bewußtlosigkeit; ferner Lähmung, Pulslosigkeit, Schlafsucht, Erschlaffung der Muskulatur, allmähliches Aufhören des Atems
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0530, von Brustentzündung bis Brustfellentzündung Öffnen
Schmerz, oft erreicht er einen so hohen Grad, daß die Kranken nicht im stande sind, tief einzuatmen, wodurch der Atem kurz und oberflächlich oder selbst mitten in der Einatmung unterbrochen wird. Dadurch leiden die Kranken an Atemnot, die um so
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0982, Geburt (beim Menschen) Öffnen
, daß die Gebärende unter Anhalten des Atems mit angezogenen Schenkeln und fest aufgestemmten Füßen nach unten drängt, wobei mit vorschreitender G. allmählich fast alle willkürlichen Muskeln Anteil nehmen. Der Geburtsvorgang zerfällt in drei bestimmte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0349, von Kachelöfen bis Kaden Öffnen
, leidenden, grämlichen Gesichtsausdruck etc. S. Auszehrung. Kachieren (franz.), s. Kaschieren. Kachonde (spr. katsch-, auch Cachoudé, Cachundé, Pastilles du sérail), Kaumittel im Orient aus Katechu, Zucker und Gewürz, soll Wohlgeruch des Atems
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0873, von Logographie bis Lohde Öffnen
.), Rechnungsführer; bei den Byzantinern s. v. w. Kanzler des Reichs. Logotrópus (griech.), eine Art bedingter Schlußform, z. B.: "Wenn Platon lebt, so holt er Atem; nun aber lebt er, also holt er auch Atem". Logotypen (griech.), in Schriftmetall
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0084, von Blasentang bis Blasinstrumente Öffnen
; hierher gehört die Flöte; 2) in solche mit Zungenpfeifenmundstück, bei denen die Intonation entsteht, indem der Atem Rohrblättchen, die auf eine Röhre aufgesetzt sind, zum Erzittern bringt, wodurch die Luftsäule des Röhreninstruments in intermittierende
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0968, von Ziegler (Theobald) bis Ziehharmonika Öffnen
, jetzt nur noch als Kinderspielzeug benutzten Mundharmonika entstanden. Diese besteht aus einer Anzahl feiner stählerner sog. durchschlagender Zungen, deren Mechanik so eingerichtet ist, daß sie beim Hereinstoßen des Atems einen Accord und beim
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0950, von Aspirieren bis Asplenium Öffnen
Recitieren, Singen etc. an ungehöriger Stelle Atem holen; nach etwas streben. Aspis, s. Brillenschlange. Asplenieen, Unterfamilie der Polypodiaceen, s. Farne. Asplenium L. (Streifenfarn, Strichfarn, Milzfarn), Gattung der Farnkräuter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0141, von Plymouthbrüder bis Pneumatische Briefbeförderung Öffnen
Befestigungen. Pneuma (griech.), Hauch, Wind, Atem; auch Seele, Geist. P. hagion, der Heilige Geist. Pneumátik (griech.), s. v. w. Aeromechanik. Pneumatiker (griech., pneumatische Schule), alte, im 1. Jahrh. n. Chr. entstandene medizinische
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0481, von Brechnuß bis Brechung (der Lichtstrahlen) Öffnen
angreifen. Die Anfälle setzen aus, kehren aber bald mit verdoppelter Heftigkeit wieder, bis endlich, je nach der Menge des genossenen Gifts, schon nach 6-10 Min., oder erst nach 1/2-1 Stunde, unter immer kürzer und oberflächlicher werdendem Atem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0635, von Brustangst bis Brüste Öffnen
, wobei den Kranken plötzlich unter heftigster Beklemmung das Gefühl befällt, als gehe ihm der Atem aus und er müsse sterben. Oft sind dabei intensive Schmerzen vorhanden in der Herzgegend oder auch in der linken Schulter und dem linken Arm. Derartige
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0559, von Quecksilberoxydul bis Quecksilbervergiftung Öffnen
- und Rachenentzündung mit Speichelfluß und geschwürigem Zerfall der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches, durch Lockern und Ausfallen der Zähne, durch übelriechenden Atem und durch auffallende Störungen der Gesamternährung (schmutzige bleiche Hautfarbe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0554, von Schnabelsteine bis Schnarre Öffnen
). Schnappschloß, s. Handfeuerwaffen (Bd. 8, Schnarchen (Ltei-tor), ein geräuschvolles Atem- holen, das erzeugt wird, wenn bei offenem Munde und erschlafften: Gaumensegel geatmet wird, in- dem dann letzteres in Schwingungen gerät. Das S
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0345, Mastix Öffnen
in verschiedner Weise, doch immer als aromatisches Mittel, stark konsumiert. Erstlich wird derselbe besonders von der Damenwelt gewohnheitsmäßig gekaut, um den Atem wohlriechend zu machen und angeblich das Zahnfleisch zu stärken. Sodann dient er häufig zur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0148, Fortschritte in der Hauswirtschaft. Öffnen
nicht auffing, wenn man denselben von Stahl und Feuerstein erzeugte. Dies Fünkchen fachte man mit dem Atem an, um daran den Schwefelfaden zu entzünden, eine um so schwierigere Arbeit, als der Zunder leicht feucht wurde und dann kein Feuer fing. Nun
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0217, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kindslocken enthält - aber über dem allen liegt der Duft wie von einer Blume, der Atem eines warmen, poetischen Gemüts. - Man kann verstehen, daß dieser Raum der
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0247, von Unknown bis Unknown Öffnen
Anstrengungen, Ruhe und Aufenthalt in einem kühlen, dunklen Zimmer bekämpft. Bisweilen sind auch Klystiere ^[richtig: Klistiere], Brausepulver und kalte Umschläge von großem Nutzen. An S. T. in U. Kurzer Atem. Folgendes Rezept tut stets gute Dienste. Man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
allem darf der Oberkörper nicht eingeschnürt sein. In dem Moment der größten Kraftentwicklung muß der Atem angehalten werden. Einem zarten Körper aber, mit schwachen Knochen und unentwickelten Muskeln dürfen Kraftleistungen überhaupt nicht zugemutet
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0717, von Unknown bis Unknown Öffnen
holze wieder junges Grün zu entwickeln und in zwei Jahren wieder blühfähig zu sein. Im Sommer ist ihnen ein Standort im Freien sehr zuträglich und auch im Winter möglichst viel frische Luft. Oesundheitspstege. Gegen kurzen Atem. Man nehme V2 Liter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0116, von Aderflügler bis Aderlaß Öffnen
und läßt bei den durch langwierige Geburten scheintot zur Welt gekommenen Kindern etwas Blut durch die Nabelgefäße ab, wodurch sich dieselben oft rasch erholen und zu Atem kommen. Als allgemein feststehende Regel aber mag dienen, daß ein A. niemals
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
oder röchelnder Atem, Aufhören des Pulsschlags, Erkalten des Körpers etc. Die Erscheinungen der A. gestalten sich verschieden nach den verschiedenen Todesarten und dauern bald längere, bald kürzere Zeit, bis das Leben erlischt. Vgl. Tod. Agoníst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0354, Algerien (Geschichte) Öffnen
. Der Krieg gegen die Stämme dauerte inzwischen fort, und wiederholte Aufstände hielten die französische Armee unausgesetzt in Atem. Im September wurde General Charron Generalgouverneur. Um die Bevölkerung in A. zu vermehren, wurden seit September 1848
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
in gleicher Weise benutzt. Das Betelkauen gilt als gesund, macht den Atem wohlriechend und färbt, was als eine Schönheit betrachtet wird, die Zähne schwarz und Gaumen und Lippen ziegelrot. Geröstet und gepulvert liefert die Arekanuß ein konservierendes
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0220, von Baculus bis Bad Öffnen
, deren Temperatur derjenigen des Bluts nahekommt, besteht darin, daß die Haut sich rötet und erschlafft, die Blutzirkulation in der Haut also gesteigert wird. Der Puls ist beschleunigt, der Atem frequenter, die Wasser- und Kohlensäureausscheidung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0747, von Bergteer bis Bericht Öffnen
; er ist kraftlos, die Extremitäten, besonders die untern, sind schwer, steif, ihre willkürliche Bewegung ist behindert, zitternd, und oft tritt völlige Lähmung ein. Der Atem ist stets kurz, beengt, oft in sehr hohem Grad, besonders bei schneller Bewegung oder beim
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0019, von Bleichert bis Bleichsucht Öffnen
schnellen Gehen, beim Treppensteigen etc. sehr leicht außer Atem; sie ermüden leicht, klagen über Schwere in den Füßen und über Schmerzen in den Muskeln. Häufig leiden Bleichsüchtige auch an Nervenschmerzen im Gesicht und namentlich an Magenschmerz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0024, von Bleisulfat bis Bleivergiftung Öffnen
gesteigert. Der Kranke hat einen süßlich schrumpfenden Geschmack im Mund, sein Atem ist eigentümlich übelriechend. Es treten allerhand Verdauungsstörungen ein: Gefühl von Vollsein im
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0087, von Bluthochzeit, Pariser bis Blutmelken Öffnen
der Kranke in die vollkommenste körperliche wie geistige Ruhe zu versetzen; Arzt und Umgebung müssen alles thun, um die Gemütsbewegung des Kranken zu besänftigen; jede Bewegung, alles Sprechen muß unterbleiben, selbst der Atem darf nicht angestrengt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0314, Brand Öffnen
als eine Rückwirkung derselben auf den Gesamtorganismus aufzufassen sind. Es entsteht das Brandfieber mit schnellem, kleinem Puls, Ohnmacht, großer Abgeschlagenheit in den Gliedern, trockner Hitze der Haut, Irrereden, fliegendem, beengtem Atem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0353, von Braunau bis Bräune Öffnen
, die Mandeln zu betrachten, so sieht man zuweilen in den Vertiefungen der sehr höckerigen Oberfläche kleine, gelbliche Auflagerungen und kruppöse Belegmassen, der Atem ist übelriechend. In sehr extremen Fällen kann durch die Schwellung der Man
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0374, von Brechmittel bis Brechung des Lichts Öffnen
nur noch eine Abspannung im ganzen Körper zurück, während welcher der Herzschlag und der Atem verlangsamt sind, und auf welche häufig eine wohlthätige Ruhe folgt. Der schweißerregenden Wirkung derselben, wobei man mehr das Gefühl von Ekel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0455, von Bronchialatmung bis Bronchialkatarrh Öffnen
Bluts mit Kohlensaure ein, die Patienten werden jetzt ruhig, blaß, verfallen in Bewußtlosigkeit, woran sich bald der Tod durch Erstickung anschließt. Nur sehr kräftige Kinder überstehen diesen kapillaren B., da es ihnen allein gelingt, die Atem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0835, von Caryophylli bis Caryota Öffnen
habe, steht vereinzelt da. Die Chinesen kauten dagegen Gewürznelken schon im 3. Jahrh. v. Chr., um den Atem wohlriechend zu machen. In Europa werden sie zuerst von Plinius erwähnt, auch finden sie sich in einem Zolltarif der römischen Kaiser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0148, Citrus Öffnen
beschrieb: seine Früchte sind nicht genießbar, duften schön, halten die Motten ab, sind wirksames Gegengift und verbessern, wenn man das gekochte Fleisch im Mund ausdrückt, den Atem. Dieser medische Apfel erschien nach Gründung der griechischen Königreiche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0670, Demosthenes Öffnen
hatte und an kurzem Atem litt. Nachdem er unter der Leitung des Isäos seine rhetorischen Studien gemacht, trat er 364 als Ankläger gegen seine Vormünder auf, die ihn um sein Vermögen betrogen hatten. Zwar verurteilt, wußten sich diese doch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0962, von Dietrichs Drachenkämpfe bis Dietrichson Öffnen
zu Grunde: D. mag als Vermenschlichung des Donnergottes Thor anzusehen sein, der noch am glühenden Atem erkenntlich ist. Später übertrug sich die Sage von dem Gott auf die historische Person Theoderichs d. Gr., der seinen Sitz in Verona hatte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0249, von Durocasses bis Durst Öffnen
von Wasser und allen möglichen Flüssigkeiten. Kann der D. auch jetzt noch nicht gelöscht werden, so entstehen förmliche Entzündungen der Mundschleimhaut und der Rachengebilde; der Puls wird überaus schnell, der Atem schnell und seufzend; heftiges Fieber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Eau Claire bis Ebal Öffnen
, syphilitischen, stinkig eiternden Wunden, gegen übelriechenden Atem, Quecksilberspeichelfluß, Verbrennungen, als Einspritzung bei veralteten Gonorrhöen etc., innerlich bei typhösen Fiebern. Als Bleichsoda kommt ein Fabrikat in den Handel, welches erhalten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
der Krankheit Vorboten voraus. Die Kinder sind unruhig, mürrisch, ihr Schlaf ist unterbrochen; sie träumen viel, schreien plötzlich auf und knirschen mit den Zähnen; der Atem ist ungleich, das Gesicht wird verzerrt. Oft aber bricht der eklamptische
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0815, von Fyen bis G. Öffnen
, daß der Atem die Stimmbänder in schwingende Bewegung versetzt, aber durch einen von dem hintern oder mittlern Teil der Zunge mit dem weichen oder harten Gaumen gebildeten Verschluß aufgehalten wird, aus dem er dann plötzlich hervorströmt. Unser
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0440, von Glockenblume bis Glocker Öffnen
eine Modifikation der sogen. Messa di Voce (s. d.) ist, aber nicht in einem allmählichen Crescendo und Decrescendo der Stimme, sondern in einem gleichsam wogenden Abfluß des Atems besteht, wodurch fast dieselbe Wirkung auf unser Ohr hervorgebracht wird, welche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0018, von Halitsch bis Hall (Städte) Öffnen
.), der Hauch, Atem, Dunst, Duft. Halkett (spr. hällket, in Schottland häcket gesprochen), Hugh, Freiherr von, hannöv. General, geb. 30. Aug. 1783 zu Musselburgh bei Edinburg aus einer schottischen Familie, trat schon 1798 in die schottische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0173, Harnruhr Öffnen
eigentümlicher Apfelgeruch des Atems (Acetonämie) bemerkbar. Sobald der Zuckergehalt im Harn festgestellt ist (s. Zuckerprobe), richtet sich die Aufmerksamkeit vorwiegend auf die Nahrung, aus welcher Zucker und zuckerbildende Substanzen, Stärke, Kartoffeln
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0806, von Hüne bis Hunger Öffnen
dauernder H. führt zu großer Aufregung, Irrereden, selbst Tobsucht. Die Schwäche steigt dabei aufs höchste, die Muskeln versagen ihren Dienst, das Gesicht fällt ein; der Speichel wird bitter, der Atem übelriechend, der Harn sehr konzentriert, dunkel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0227, von Joel bis Johann Öffnen
. Vorschriften zur Erreichung dieses Ziels finden sich schon in dem Jôga çâstra des Patandschali aus dem 2. Jahrh. v. Chr.: anhaltendes Zurückhalten des Atems, besondere Stellungen, 84 verschiedene Richtungen der Augen auf die Nasenspitze etc. Dadurch soll
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0066, von Kopfjagden bis Kopfschmerz Öffnen
günstig. Beim kongestiven K. ist das Gesicht rot, der Kopf heiß, und die Kopfarterien klopfen. Durch Bewegung, Husten, Niesen, Bücken des Oberkörpers, durch Zurückhalten des Atems wird der Schmerz in der Regel gesteigert. Man mildert den K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0073, von Koppelwirtschaft bis Kopreinitz Öffnen
auf einen kurzen Moment den Atem an, ziehen dann die Bauchmuskeln zusammen und lassen ein rülpsendes Geräusch durch das geöffnete Maul hören, wobei jedoch keine Luft ausgestoßen, sondern Luft verschluckt wird. Das K. ist eine üble Gewohnheit, welche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0551, Lauch Öffnen
roh oder geröstet wie Obst oder Gemüse gegessen, bei uns fast nur als Küchengewürz benutzt. Sie enthalten ein schwefelhaltiges ätherisches Öl und wirken dadurch reizend auf den Magen, erzeugen aber übelriechenden Atem und ähnliche Ausdünstung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0330, von Mastdarmpolypen bis Mastkultur Öffnen
und Geschmack; er wird bei langsamem Kauen im Mund knetbar, schmilzt bei 108°, entwickelt dabei einen balsamischen Geruch und löst sich zum größten Teil in kaltem Alkohol. Er dient im Orient als Kaumittel (besonders den Damen, um den Atem wohlriechend zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0842, von Mozart-Stiftung bis Mpongwe Öffnen
dur, in denen er, wie R. Wagner ("Gesammelte Schriften", Bd. 3) sagt, "seinen Instrumenten den sehnsuchtsvollen Atem der menschlichen Stimme einhauchte, der sein Genius mit weit vorwaltender Liebe sich zuneigte. Den unversiegbaren Strom reicher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0880, von Mundelsheim bis Mundkrankheiten Öffnen
gestimmter Zungen, welche durch Einziehen und Ausstoßen des Atems zum Erklingen gebracht werden. Mundieren, ins Reine (lat. mundum) schreiben (entgegengesetzt: konzipieren); daher: Mundierpapier, bessere (weiße) Schreibpapiersorte (im Gegensatz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0911, von Muschellinie bis Muscheln Öffnen
hinten so weit verlängert, daß die Atem- und Kloakenöffnung an das Ende zweier kürzerer oder längerer Röhren (Siphons) zu liegen kommen. Verwachsen nun diese in ihrer ganzen Ausdehnung miteinander und werden sie im Vergleich zur Schale sehr groß, so
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0460, von Orthographisch bis Orthopädie Öffnen
wie Zierat, Armut längst wankend geworden war, jetzt im Auslaut und in den Endungen tum, tüm ganz wegfallen und nur im Anlaut vor einfachen Vokalen stehen bleiben, also: Glut, Not, Atem, Altertum, Ungetüm, auch Teil, verteidigen; aber That, Thor
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
592 P - Paar. P. P (pe), p, lat. P, p, der harte oder tonlose labiale Verschlußlaut, der durch plötzliches Hervorbrechen des Atems aus den fest aufeinander gepreßten Lippen entsteht. Nach der norddeutschen und dänischen Aussprache ist das p ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0602, von Paedarthrocace bis Paderborn Öffnen
Frühreife. Nur wenn sich zugleich Wasserkopf ausbildet, werden die Kinder stumpfsinnig. Später gesellen sich schleichendes Fieber, Husten, Röcheln, übelriechender Atem, Schwämmchen u. dgl. hinzu, und der Ausgang ist in den meisten Fällen tödlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0902, von Pest (Komitat) bis Pestalozzi Öffnen
mit Frost, Mattigkeit, Kopfschmerz, Ohrensausen und Schwindel, Angstgefühl, verstörtem Gesicht, Appetitmangel, beschleunigtem Atem und Pulsschlag, heißer Haut, bisweilen Erbrechen und Durchfall etc. Die Pestbeulen (angeschwollene und vereiternde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0266, von Porzellanschnecke bis Posaune Öffnen
könnte, vorausgesetzt, daß der Bläser den dazu nötigen Atem besitzt), so daß die Töne ^[img] der Tenorposaune fehlen, während vom E ab die Reihe sich chromatisch bis c'' erstreckt und viele Töne auf mehrfache Weise hervorgebracht werden können
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0409, von Prolongement bis Prometheus Öffnen
aus Thon bildet und sie entweder selbst mit dem himmlischen Feuer beseelt, oder durch Zeus oder Athene ihnen Atem einhauchen läßt. Nach seiner Erlösung kehrt P. auf den Olymp zurück, um wieder, was er früher war, der Berater und Prophet der Götter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0440, von Psilothron bis Psyche Öffnen
, Gewalt über sie hat. Psyche (griech.), Hauch, Atem; nach Platon und andern griechischen Philosophen das innere, geistige Leben des Menschen, daher s. v. w. Seele; auch die feinere Materie, woraus nach den Gnostikern der Himmel gebildet
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0456, von Pugnazität bis Püllna Öffnen
zurückhalten, um es zu Atem kommen zu lassen. Ein Pferd pullt, indem es schneller läuft, als der Reiter für gut hält. Püllna, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Brüx, mit (1880) 234 Einw. und bekannten Bitterwasserquellen, die unter 100
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0450, von Schießhütte bis Schießpulver Öffnen
guten Abkommen, d. h. davon abhängig, daß der Schütze richtig zielt, fest im Anschlag liegt, den Atem anhält, ruhig abdrückt und fest durchs Feuer sieht. Bei den Handfeuerwaffen ist ihrer beliebigen Elevationsfähigkeit wegen eine Totalschußweite
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0967, von Sil bis Silber Öffnen
Räuberwesens. Aus den engen Schluchten treten mehrere Flüsse, darunter der Neto, heraus. Silbe (lat. syllaba), die Gesamtheit der Laute, welche wie mit einem Schlag, also ohne neuen Einsatz des Atems hervorgebracht werden. Silben können ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0161, von Spiritualität bis Spiritus Öffnen
, geistreich, geistlich. Spirituosen (lat.), geistige, berauschende Getränke. Spiritus (lat.), das Wehen des Windes, die bewegte Luft; der Atem, Hauch und, weil dieser als das Belebende (Geistige) des Körpers oder als das erzeugende (Lebens-) Prinzip
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0192, von Springwurm bis Spruner Öffnen
Wasser aus, bei den Walen ist das S. enger, geht aus der Verschmelzung der Nasenlöcher hervor und entläßt den Atem, dessen Feuchtigkeit in der kalten Luft sich zu einer hohen Säule von Wasserdampf verdichtet und so den Anschein hervorruft, als würde
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0330, von Stillwater bis Stimme Öffnen
der Töne, welche im tierischen Organismus beim Durchgang des Atems durch den Kehlkopf willkürlich erzeugt werden. Das menschliche Stimmorgan zerfällt in das Windrohr, das Zungenwerk und in das Ansatzrohr. Der Kehlkopf ist ein Zungenwerk mit membranösen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0744, Tollwut Öffnen
geschlungen werden können. Im dritten Stadium, etwa 1-2 Tage später, tritt Lähmung ein, der Speichel läuft aus dem Mund oder in den Schlund und erregt Erstickungsnot, der Atem wird schnell und röchelnd, der Puls klein, die Stimme rauh und heiser
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0957, Typhus (Unterleibs-T.) Öffnen
, die Augenbindehaut gerötet, die Nasenlöcher erscheinen (von eingetrocknetem Schleim) wie angeraucht, Zahnfleisch, Zähne und Zunge sind mit einem schwärzlichen Belag versehen, der Atem ist stinkend. Der Unterleib ist durch größern Luftgehalt der Därme
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0299, von Vulkanglas bis W, w Öffnen
, daß der in der Stimmritze mit Stimmton versehene Atem entweder zwischen den obern Schneidezähnen und der Unterlippe hindurchgetrieben wird (labiodentales w) oder zwischen den beiden Lippen (bilabiales w). Die erstere Aussprache herrscht in Norddeutschland
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0623, von Wiese bis Wiesel Öffnen
gefährliches Tier, dessen Biß wie schon der Atem oder selbst der Blick Krankheit ^[Abb.: Fig. 1. Spur des Wiesels.]
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0262, Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) Öffnen
die Erfahrung gemacht, daß höchst geringe Mengen desselben, wenn sie in Form geschmack- und geruchloser Verbindungen eingenommen wurden, dem Atem, der Hautausdünstung und allen Ausscheidungen des Körpers wochenlang einen so entsetzlichen Geruch mitteilten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0702, von Rapperswyl bis Read Öffnen
. Aufl., Atem. 1872) Beifall fand, veröffentlichte sie eine Reihe von Erzählungen: »Her mine«, »Der Briefträger« (Hannov. 1856), »Ein^ Rolle Gold« (Leipz. 1864) und Romane: »Welt und Wahrheit« (Düsseld. 1851, 4 Bde.), »Eversburg (Hannov. 1855, 3 Bde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0940, von Oahe bis Okahandya Öffnen
(Bd. Odel, Jauche l17) 32,i Odcm, Atem OeäkMid pulmonum, Lungenödem OdenathuS, Aurelianus Oderico von Poroenone, Asien 929,2 Oderteich, Harz 192,i Odessos, Warna Odhinn, Odin Odia, Ailinglablab (Bd
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Magenkrankheiten bis Malatia Öffnen
Peristaltik; mäßiger Druck auf den Raum zwischen beiden geraden Bauchmuskeln ruft sie lebhaft hervor, Pressen und Husten machen sie deutlicher; bei längerm Anhalten des Atems wird die Peristaltik schwach, resp. verschwindet, bei starkem Hungergefühl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0102, von Acetinblau bis Acetyl Öffnen
durch einen eigentümlichen acetonähnlichen Geruch des Atems und Harns, sowie durch gewisse nervöse Störungen, welche bald mehr den Charakter der Depression, bald mehr den hochgradiger Aufregung besitzen, zu erkennen giebt, wird am häufigsten im Verlauf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0583, von Anästhetika bis Anatas Öffnen
bedacht sein, daß die Chloroformdämpfe gehörig mit Luft verdünnt werden. Auch während des Zustandes der Betäubung hat der Arzt fortwährend darauf zu achten, ob Atmung und Puls gleichmäßig bleiben; denn sollte der Atem röchelnd werden, Puls
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0846, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
, auf allen Inseln des Malaiischen Archipels von den Eingeborenen gekaut, um den Atem wohlriechend zu machen; ebenso die Nüsse von mehrern andern Arecaarten. Infolge des Kauens entsteht starke Speichelabsonderung, die angeblich die Mundhöhle rein halten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0045, von Atlasspinner bis Atmosphäre Öffnen
bekannten Schmetterlingen hat der A. die größten Flügel. Atlasstein, s. Atlasspat. Atman, im Sanskrit ursprünglich soviel wie Atem, Persönlichkeit, Selbst, aber schon in den Upanishaden Synonymum für den Hauptbegriff der ind. Metaphysik, brahman
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0051, Atmung Öffnen
auf Augenblicke hemmen (den Atem anhalten), sowie auch in gewissem Grade beschleunigen oder verlangsamen und häufiger oder seltener sich wiederholen lassen können. Außerdem aber richtet sich die Stärke und Häufigkeit der Atembewegungen nach dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0145, von Ausdrucksbewegungen bis Auseinanderziehen Öffnen
aus ins Blut gelangt sind und sich der A. beimischen können, wie z. B. der Alkohol, der zum Teil in den Lungen wieder ausgeschieden wird und der A. derselben, d. h. dem Atem, seinen Geruch mitteilt. Ist die Ausscheidung in den Schweißdrüsen so gering
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0365, von Bandon bis Bandwürmer Öffnen
immer größer werden. Mund, Darm, Atem- und Blutkreislauforgane fehlen gänzlich; alle Aufnahme und Abscheidung geschieht direkt durch die Haut hindurch. Haftorgane finden sich nur am Kopfe: 4 oder 2 Sauggruben, zu denen sich ein ein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0414, von Brand (Felsgruppe) bis Brandeis Öffnen
man am Verfallen der Gesichtszüge, bleicher, kalter Haut, sehr kleinem und frequentem Pulse, besonders aber an dem aashaften (kadaverösen) Gestank der Ausleerungen, z.B. des Atems (s. Lungenbrand ) oder der Stuhlgänge
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0702, von Büdner bis Budweis Öffnen
einer gewissen Höhe (im Innern der Höhle bis 2 m) erfüllt, an den Wänden der Höhle aber Schwefelrinde absetzt. Man kann in die Höhle nur mit verschlossenem Munde und zurückgehaltenem Atem eintreten. Die zweite, die sog. mörderische oder mordende Höhle (ungar
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0825, von Cachalot bis Cäcilianus Öffnen
. kaschongdeh ] und cachoudé ), ein im Orient verbreitetes Kaumittel, um den Atem wohlriechend zu machen; es besteht aus Katechu, Zucker und Gewürz. Ähnliche Präparate sind auch in Deutschland, England, Frankreich und andern Ländern als Cachou aromatisé
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Diabetesmittel bis Diachylonpflaster Öffnen
trinken. Ihr Atem wird eigentümlich riechend, ihr Zahnfleisch geschwollen und aufgelockert, ihre Haut trocken und schilferig, da die Schweißproduktion infolge des beträchtlichen Wasserverlustes durch die Nieren ganz aufgehoben ist, ihre Stimmung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Drosseladern bis Drossinis Öffnen
- und Lungenkrankheiten ab. Ihre Verletzung ist, besonders bei Operationen am Halse, sehr gefährlich, nicht bloß wegen des heftigen und so unmittelbar aus dem Gehirn kommenden Blutverlustes, sondern auch deshalb, weil sehr leicht, wenn der Verletzte Atem einzieht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0724, von Eduard I. (König von England) bis Eduard III. (König von England) Öffnen
Erhebungen hielten den König nach dieser Seite beständig in Atem. Als 1290 in Schottland die Königsfamilie ausstarb, erzwang er die Anerkennung veralteter Ansprüche einer engl. Lehnshoheit und entschied zwischen den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0209, von Epikrase bis Epilepsie Öffnen
Hinstürzen tritt gewöhnlich zunächst eine kurz dauernde tonische Kontraktion der Muskeln, ein starrkrampfähnlicher Zustand ein; die Augen sind starr nach oben und innen gerollt, der Kopf nach hinten gezogen, der Atem angehalten, der Mund fest
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0320, von Erstickung bis Ertgau Öffnen
der Thüren und Einschlagen der Fenster von außen her einen gehörigen Luftzug, und wenn dies nicht möglich ist, binde man sich ein nasses Tuch vor Mund und Nase, schöpfe noch einmal vor der Thür tief Atem und springe dann durch das Zim- mer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0630, Geburt (der Menschen) Öffnen
außer den Zusammenziehungen der Gebärmutter auch das Zwerchfell und die Bauchmuskeln mit, indem die Gebärende unter Anhalten des Atems mit angezogenen Schenkeln und fest angestemmten Füßen nach unten drängt (sog. Verarbeiten der Wehen). Es ist somit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0430, Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) Öffnen
durch Adelsverschwörungen, besonders der Percys (s. Northumberland), durch Kämpfe gegen Wales und Schottland in Atem gehalten wurde und in diesem Ringen seine reiche Kraft vor der Zeit aufrieb, schritten die Gemeinen von Recht zu Recht fort
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0568, von Gurage bis Gurke Öffnen
dadurch, daß man die Flüssigkeit zur Schlundöffnung laufen läßt, aber durch Ausstoßen des Atems wieder zurückstößt. Bei Rachen- und Halskrankheiten werden besondere Gurgelwässer (s. Gargarisma ) als Heilmittel zum G. benutzt. Am wirksamsten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0106, von Herzförmig bis Herzklappen Öffnen
. leiden viel an Herzklopfen, nament- lich beim Steigen und anstrengenden Bewegungen, an Blutandrang nach dem Kopf, Kopfschmerzen, Schwindel und Flimmern vor den Augeu, an Atem- not und Beklemmungen; doch läßt sich das Leiden mit Sicherheit nur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0079, von Kammin bis Kamor Öffnen
dient und Atem- röhre oder Sipho genannt wird. Wenige Gattun- gen leben aus dem Lande (s. Landschnecken), andere, wie die Eumpsschnecken und Valvaten (s. die be- treffenden Artikel), im Süßwasser, bei weitem die meisten im Meere, und zwar