Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Atlas (in der Mythologie) hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0044, von Atlas (in der Mythologie) bis Atlasspat Öffnen
42 Atlas (in der Mythologie) - Atlasspat die die Verbindung mit dem auch zum Atlassystem gehörenden, aber westöstlich streichenden Er-Rif (d. h. Küstengebirge) an der Mittelmeerküste bildet. Der mittlere Teil des A. in Algerien besteht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
139 Mythologie: deutsche, griechische. Deutsche Mythologie. Deutsche Mythologie Hüne Götter. Alfadur, s. Odin Biel Donar, s. Thor Faland Forseti Fositesland, s. Forseti Godan Irmin Irodo Mannus Pusterich Teut, s. Deutsche
0% Meyers → Schlüssel → Vorbemerkung: Seite 0004, Vorbemerkung Öffnen
wurde hingegen eine solche Trennung nicht für angemessen befunden); desgleichen ist z. B. "Bogen" sowohl unter Mathematik (Geometrie) wie auch unter Bauwesen, "Atlas" sowohl unter Mythologie wie auch unter Baukunst, Anatomie etc. zu finden. Abgesehen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0227, von Grünenwald bis Gruner Öffnen
221 Grünenwald - Gruner. rah, Hagar und Ismael, Judith, Esther, büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen (1879); aus der Mythologie eine Diana
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
6 Atlas. North Atlantic Ocean. Memoir etc. (14. Ausg.) und "South Atlantic Ocean. Sailing directory" (9. Ausg., das. 1883). Atlas, in der griech. Mythologie Sohn des Titanen Iapetos und der Klymene, Bruder des Menötios, Prometheus und Epimetheus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0130, von Pleiske bis Plenus venter non studet libenter Öffnen
". Plejāden (Pleïades), in der griech. Mythologie die sieben schönen Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione, Schwestern der Hyaden, nämlich: Maia, Elektra, Taygete, Alkyone, Kelaino, Sterope, Merope. Andre nennen andre Namen. Sie gaben sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
unter Marschall Saint-Cyr bei B. ein siegreiches Gefecht, welches dem böhm. Hauptheer die Übergänge über das Erzgebirge öffnete. Berggötter (in der griech.-röm. Mythologie). Bei Homer tritt nur der als Himmelsträger aufgefaßte Atlas (s. d.) auf; bei
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0653, von Katholische Volkspartei bis Kautionsversicherung Öffnen
und Fernsprechverbindung. Kauffmann, Friedr., Germanist, geb. 14. Sept. 1863 zu Stuttgart, studierte in Tübingen und Frei- burg i. Vr., wurde 1886 als Hilfsarbeiter am "Sprach- atlas des Deutschen Reichs" nach Marburg berufen, habilitierte sich hier 1887, wurde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0001, von Atlantis bis Atlantischer Ozean Öffnen
der Erzählung Platons bereits bezweifelt. Spekulationen der neuern Zeit, welche die Platonische A. mit dem Midgard (s. d.) der nordischen Mythologie in Zusammenhang bringen (Rudbeck) oder jenes mächtige Reich im Norden von Asien suchen (Bailly
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0434, von Kluppzange bis Klystier Öffnen
Segel, das kleiner und leichter als der Klüver ist. Klymene, in der griech. Mythologie eine Tochter des Okeanos, Mutter des Atlas, Prometheus, Phaethon u. a. Klymenienkalk, ein flaseriger, von Schieferlagen durchzogener Kalkstein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0938, von Europa (Mythologie) bis Europäische Sprachen Öffnen
938 Europa (Mythologie) - Europäische Sprachen. Reich den Anfang einer Kolonialpolitik gemacht, indem es Küstengebiete in Afrika und der Südsee (Neuguinea und Bismarck-Archipel) unter seinen Schutz gestellt hat. Die Kolonisationsgebiete
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0832, von Hyaden bis Hyäne Öffnen
. Muscari. Vgl. Rietzschel, Die Hyazinthen, ihre Kultur etc. (Leipz. 1879). Hyaden (die "Regnenden"), in der griech. Mythologie befruchtende und durch die Feuchte nährende Nymphen, bekannt als die Ammen und Retterinnen des neugebornen Dionysos
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
.). Ianeira, s. Kapaneus. Iapetos, in der griech. Mythologie Sohn des Uranos und der Gäa, einer der Titanen, vermählte sich mit Klymene oder Asia, der Tochter seines Bruders Okeanos, und ward von ihr Vater des Atlas, Prometheus, Epimetheus
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0595, von Creuzburg bis Crewe Öffnen
und der alten Geschichte in Heidelberg, wo er in demselben Jahre das Philologische Seminar gründete. Er legte 1845 sein Amt nieder und starb 16. Febr. 1858 zu Heidelberg. Sein bedeutendstes Werk ist die «Symbolik und Mythologie der alten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0184, von Agat bis Agathokles Öffnen
) und das "Système glaciaire" (mit Guyot und Desor; Par. 1847, mit Atlas). Von spätern Schriften sind noch zu erwähnen: "Principles of zoology" (mit Gould, Bost. 1846; in deutscher Bearbeitung, Stuttg. 1850); die "Contributions to the natural history of North America
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1015, von Äthra bis Aethusa Öffnen
. 1880); Lambros, Ein Besuch auf dem Berge A. (deutsch, Würzb. 1881). Äthra, in der griech. Mythologie Tochter des Königs Pittheus von Trözen, als Gemahlin des Ägeus (nach andern durch Poseidon) Mutter des Theseus. Dieser hatte mit Hilfe des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0679, von Freycinet bis Freyja Öffnen
.) lieferte er außerdem den Atlas und einen Band nautischer Bemerkungen. 2) Charles Louis de Saulces de, franz. Staatsmann, geb. 14. Nov. 1828 zu Foix, auf der polytechnischen Schule gebildet, erst Ingenieur des Mines, war 1856-61 Betriebschef
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0393, von Herablassung bis Herakleitos Öffnen
). Unter den Mythen der H. ist derjenige von der heiligen Hochzeit (hieros gamos) mit Zeus am häufigsten behandelt worden. Vgl. Schömann, Das Ideal der H. (Greifsw. 1847); Roscher, Studien zur vergleichenden Mythologie, Heft 2 (Leipz. 1875); Förster
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
der Hesiodischen Theogonie (Berl. 1837); Gruppe, Über die Theogonie des H. (das. 1841); Gerhard, Über die Hesiodische Theogonie (das. 1856); Welcker, Die Hesiodische Theogonie (Elberf. 1865); Leitschuh, Die Entstehung der Mythologie nach Hesiods Theogonie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0863, von Klüverbaum bis Knab Öffnen
863 Klüverbaum - Knab. Klüverbaum, s. Takelage. ^[richtig: Takelung.] Klymene, in der griech. Mythologie Tochter des Okeanos und der Tethys, Gemahlin des Iapetos, Mutter des Atlas, Prometheus, Hellen, Deukalion etc. Klymenienkalk, s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0728, von Lethargie bis Lette Öffnen
geistiger Unthätigkeit und Unempfindlichkeit. Lethe, in der griech. Mythologie der Strom der Vergessenheit in der Unterwelt, aus dem die Seelen der Verstorbenen tranken, um jede Erinnerung an die Mühsale des Erdenlebens aus ihrem Herzen zu tilgen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0753, von Pasigraphie bis Paskewitsch Öffnen
) in der griech. Mythologie Tochter des Helios und der Perseis, Gemahlin des Minos, Schwester der Kirke und des Äetes, Mutter des Minotauros (s. d.), eigentlich eine Lichtgöttin. - 2) Lakonische Orakelgöttin zu Thalamä, in deren Tempel Traumorakel erteilt wurden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0042, von Russalki bis Rüsselkäfer Öffnen
.), in der slaw. Mythologie Wald- und besonders Wassernymphen, reizende Jungfrauen mit grünen Haaren; baden sich nach dem Volksglauben in Seen oder kämmen am grünen Gestade des Wassers ihre langen Haare. Heilig war ihnen vorzüglich die Pfingstwoche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0576, von Teleskop bis Tell Öffnen
, Heft 3 (Sulzb. 1821); Fiorentino, Bernardino T. (Flor. 1872-74, 2 Bde.). Teleskop (griech., "Fernschauer"), s. v. w. Fernrohr, besonders katoptrisches; s. Fernrohr. Telesphoros (griech., "Vollender"), in der griech. Mythologie der Gott der Genesung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Walkenried bis Walküren Öffnen
« (1873) veröffentlichte, auf Grund deren er auch seinen großen »Statistical atlas of the United States« in 54 Karten (1874) bearbeitete. Für den 80er Zensus wurde er ebenfalls zum Superintendenten erwählt. Seit 1875 ist er Professor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0553, von Maldah bis Mame Öffnen
); >^i^it6 cie« kllrctur68 6t (168 wxHti0N8'- (das. 1847-54,2 Bde. mit Atlas; deutsch, Stuttg. 1850-56); »I.690N8 «l'ol'tlw Mlit) (Par. 1862). Auch gab er die Werke des Chirurgen Ambroise Pare (gest. 1590), mit geschichtlicher Einleitung über
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0454, von Alpes Maritimes bis Alpin Öffnen
); Statistischer Atlas über die Viehzucht und Milchwirtschaft der Schweiz, hg. von Anderegg und Mengold (Zür. 1884); Alp- und milchwirtschaftliche Monatsblätter (redigiert von Schatzmann, Aarau; seit 1866: Alpen- und Jurachronik
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0710, von Bugey bis Bugulma Öffnen
, eine Ausgabe der "Mostellaria" des Plautus (1873), "Altitalische Studien" (Kristiania 1878). B.s "Studien über die Entstehung der nordischen Götter- und Heldensagen", welche die nordische Mythologie und Sagenkunde in ganz neue Bahnen leiten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0103, von Encyklopädisch bis Ende Öffnen
Mellados "Enciclopedia moderna" (34 Bde. und 3 Bde. Atlas, Madr. 1848-51), die sich an die Didotsche anlehnt; in Portugal Zeforinos "Diccionario universal portuguez illustrado" (im Erscheinen), Chagas "Diccionario popular historico, geographico
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0229, von Erbeinigung bis Erben Öffnen
Sprache (8. Aufl., Tabor 1888) und ein Atlas der 89 Bezirk^hauptmannsckaften Böhmens im Maß- stabe von 1:100000 (ebd. 1882 fg.). Erben, Karl Iaromir, czech. Gelehrter und Dich- ter, geb. 7. Nov. 1811 zu Miletin, studierte in Prag die Reckte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0048, von Hepta bis Heracleum Öffnen
abhängig waren. - Vgl. Röscher, Studien zur vergleichenden Mythologie der GriechenundNömer,Heft2: Juno undH.(Lpz. 1875). Die bildende Kunst des Altertums stellte H. dar als das Ideal gereifter weiblicher Schönheit, mit ehrfurchtgebietendem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0515, von Idiotikon bis Idrialit Öffnen
gleichbedeutend mit Idiotie (s. d.) gebraucht. Idisen oder, wie sie die altnordische Litteratur nennt, Dîsir, göttliche weibliche Wesen in der altgerman. Mythologie, die bald als gütige Schutzgeister, bald als feindliche Elemente auftreten. Ihnen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0719, von Krete bis Krethi und Plethi Öffnen
. Agitation, zuweilen, wie noch zuletzt 1887 und 1889, einen bedrohlichen Charakter annehmen. Litteratur: Hock, K., ein Versuch zur Auf- hellung der Mythologie und Geschichte, der Religion und Verfassung dieser Insel (3 Bde., Gott. 1823-29); Spratt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
verfaßte Schrift "über Liebesabenteuer", die in 36 kürzern Abschnitten Geschichten von Liebenden enthält und für seinen Freund Cornelius Gallus bestimmt war. Da diese Erzählungen zum großen Teile der Mythologie angehören, wird P. auch zu den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0465, von Prolongationsgeschäft bis Prometheus Öffnen
., "Versprechen"), Promessen- ?ro!nstkV3.n3 (engl., spr. -mihthiens), s. Feuer- zeug (Vd.6, S. 760a).' Prometheus, in der griech. Mythologie ein Sohn des Japetos und derKlymene, neben welcher auch Thcmis oder Asia als seine Mutter genannt werden. Seine
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0714, von Schweidnitzer Gebirge bis Schweighofer Öffnen
), "Das Mittelmeer" (Freib. i. Br. 1888), "Die Erde in Karten und Bildern. Atlas und Tertwerk" (Wien 1889), "Führer durch Griechenland" (Würzb. 1890), "Das neue Buch der Natur" (2 Bde., Wien 1891-92), die Reisebilder "Unterwegs" (9 Bde., ebd. 1891-94
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1012, von Trojan bis Trollhättan Öffnen
: Le Chevalier, Voyage de la Troade (3. Aufl., 3 Bde., Par. 1802); Schliemann, Trojanische Altertümer (mit Atlas, Lpz. 1871); ders., Ilios (ebd. 1881); ders., Troja, (ebd. 1883); Ch. Normand, La Troie d'Homère (Par. 1892
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0963, von Zeus (Fisch) bis Zeven Öffnen
) oder eine Schale als Symbol des Kultus, oder er hält damit das Scepter, in der Linken den Blitz; neben ihm sitzt gewöhnlich der Adler. ^[Abb.] Vgl. außer den Werken über griech. Mythologie (besonders Welckers Götterlehre): Emeric-David, Recherches sur ce
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0464, von Hyacinthus bis Hyalitglas Öffnen
, Die Hyacinthe, ihre Kultur in Töpfen und im freien Lande (Lpz. 1879). Hyacinthus, in der Mythologie, s. Hyakinthos. Hyāden, Nymphen, deren Zahl und Abstammung verschieden angegeben wird. Hesiod führt fünf H. als den Chariten ähnliche Nymphen an, Thales
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0506, von Maixent bis Majestätsbeleidigung Öffnen
. Abhang des Stanowoigebirges, unweit der Küste des Ochotskischen Meers, ist über 1000 km lang und auf 470 km schiffbar. Maja (grch. Maia, das Mütterchen oder die Amme), in der griech. Mythologie die älteste Tochter des Atlas und der Pleïone, wurde