Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ausschmückung hat nach 0 Millisekunden 435 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausschwitzung'?

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0266, Germanische Kunst Öffnen
. Die Godeharduskirche ist, obwohl sie verhältnismäßig spät, in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, entstanden ist, ganz in den einfachen Formen der älteren Zeit erbaut. Die Ausschmückung beschränkt sich auf Lisenen und spärlich verwendete
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
in der Ausschmückung des Palais royal, mit der er beauftragt worden war, läßt er seiner geistvollen Ungebundenheit freien Lauf. Die geometrischen Formen weichen den geschwungenen Linien, das Zierwerk verliert allen Zusammenhang mit dem Baulichen und wird zum
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0652, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Die Ausschmückung des Domes zu Freising, dann jene der Klosterkirche zu Metten sind in dieser Beziehung besonders hervorzuheben. Die bedeutendste Schöpfung der Beiden ist jedoch die Johanneskirche in München (Fig. 615). Schon die Gestaltung der Schauseite
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0016, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
ihrer Verzierung wieder. Die einfachste und älteste Art der Ausschmückung wurde dadurch erzielt, daß um den Gegenstand eine Schnur gelegt wurde; diese drückte sich in dem noch weichen Thon ab und hinterließ so ein Muster. Andere Verzierungen wurden
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0568, von Winterfeldt bis Wislicenus Öffnen
und befähigte, so beteiligte er sich in jener weimarischen Zeit neben der Ausführung zahlreicher Zeichnungen, Aquarelle und Ölbilder bei Konkurrenzaufgaben jenes Faches, errang zwar nicht den ersten Preis bei der Ausschmückung der Loggia des Museums in Leipzig
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Aegypten Öffnen
Tempelbauten, nur zieht sich der letztere nicht auch an den Seitenkanten entlang. Die Ausschmückung mit bildlichen Darstellungen und Hieroglyphen ist wie bei den vorigen Tempeln innen und außen sehr reich. Grottentempel. Tempel von Abu Simbel
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0642, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Luragho, dem Erbauer zahlreicher Prager Adelspaläste, begonnen worden war (Fig. 609). Die Ausschmückung des Domes ist geistreich und sorgfältig durchgeführt und zwar hauptsächlich mit Verwendung von Figuren. Carlone bemüht sich dabei
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0212, Semina. Samen Öffnen
Samen, z. B. Semen petrosélini. Sémina jequiríty. + Paternosterkörner. Die Samen von Abrus precatorius, einer Leguminose Brasiliens, die früher schon vielfach zum Ausschmücken von Schmuckkästchen oder zu Rosenkränzen verwandt wurden. Sie fanden
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, Die hellenische Kunst Öffnen
sie auch erzieherisch, indem sie die Schönheit des durch Uebung in den Leibeskünsten gekräftigten Körpers als erstrebenswertes Vorbild hinstellten. Die Ausschmückung des Parthenon. Bevor ich mich zur Besprechung der zweiten Gruppe von Kunstwerken, an
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
der Altarnische, stand früher eine Vorhalle mit zwei Türmen an den Seiten. Die schiefe Anlage derselben ist wohl auf ungünstige Bodenbeschaffenheit zurückzuführen. S. Giovanni in Fonte. Die Ausschmückung derartiger Rundbauten läßt sich sehr gut aus Fig. 208
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0428, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Meisters oft die größten Verschiedenheiten auf. Es bestand nur ein Gesetz für Grundriß, Aufbau und Ausschmückung: alles sollte unter sich und zu dem Ganzen in schönem Verhältnis stehen, der reinste Einklang der Erscheinungen erreicht werden. Dieses
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0454, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
446 Die Zeit der "Renaissance". Von Michelangelos Plan blieb außer der Ausschmückung des Kuppelraumes die Anlage der hinteren Kirchenteile und vor allem die herrliche Kuppel, deren Krümmungslinie und schöne Verhältnisse das immer wieder
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
557 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. (1485-1547) war ein Venetianer und Schüler Bellinis; 1511 kam er nach Rom, um an der Ausschmückung der Villa Farnesina sich zu beteiligen, wurde jedoch entlassen, als Raphael (durch die Galathea) seine
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0625, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
in der Ausschmückung des Innern von Kirchen und Palästen. Auf diesem Gebiete schuf er eine Fülle bedeutsamer Arbeiten, die über ganz Italien verstreut sind, und erwarb sich mit diesen bei den Zeitgenossen den Ruhm der "Unübertrefflichkeit". Das beste
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
stammen auch die beiden Schlößchen Monrepos (Fig. 630) und Solitude bei Ludwigsburg, deren Grundanlage und Ausschmückung allerdings mustergiltig ist, was vornehme Behaglichkeit und feinen Reiz anbelangt. In der Kurpfalz und am Rhein kam Nicolaus de
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0669, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
der Einrichtung, und darauf mußte bei der Ausschmückung Bedacht genommen werden. Beides sollte zusammenstimmen, und darin konnte sich auch der persönliche Geschmack des Hausherrn freier äußern. Es wird erzählt, daß eine geistvolle Frau, welche
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0687, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
untergeordnet bleibt und nicht zur Gliederung verwendet wird. Die Ausschmückung des Giebelfeldes mit Flachbildnerei ist ebenfalls eine Besonderheit, die man sonst bei gleichzeitigen Werken nicht findet. Die bildnerische Durchführung der Gruppe - sie stellt
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0737, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
721 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. verwandte: nämlich bei Ausschmückung öffentlicher Gebäude, nahm man in Holland Gruppenbilder der leitenden Persönlichkeiten. Das Genossenschaftswesen war ja hier auch stark ausgebildet, neben den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
Kapellen. Mit Eintritt der Reformation blieb der Bau völlig liegen. Das 16. und 17. Jahrh. sorgten nur noch für die innere Ausschmückung durch Denkmäler. Erst durch Friedrich Schlegel, die Brüder Boisserée und später durch die unermüdliche Thätigkeit
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0258, von Unknown bis Unknown Öffnen
250 höriger Ausschmückung und Verzierung vielfache Verwendung. Die kleinen flachen Kisten nimmt man zum Aufbewahren von einfachem Briefpapier und Couverts, von Rechnungen, Quittungen, Postformularen, Bindfaden, Siegellack etc., von großen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0635, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Solche Arbeiten sind noch fast ganz unbekannt und würden ihres prächtigen Aussehens wegen ohne Zweifel einen sehr großen Absatz finden.  Die bekannteste Ausschmückung von Holzgegenständen ist die Brandmalerei, doch raten wir aus den im 1. Artikel
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, Indien Öffnen
Bildnerei. Für bildnerische Darstellungen aus der Geschichte hatten die Inder auch wenig Sinn, und so blieb eben dieser Kunstzweig auf die Ausschmückung der Tempel angewiesen. Diese war in der buddhistischen Zeit auch beschränkt, da nur die Gestalt des
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, Die hellenische Kunst Öffnen
weist die Ausschmückung der Burgen mit farbigen Wandgemälden, mit Goldplatten, Alabaster-Friesen, Teppichen auf östliche Muster hin. Kuppelgräber. Noch bemerkenswerter als die Burgen erscheinen die Kuppelgräber, die, aus mächtigen Marmorquadern
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0098, Die hellenische Kunst Öffnen
sich jedoch eine Wandlung in der Ausschmückung der Tempel vollzogen, welche eine Folge der Entwicklung der Bildnerei war. Die vorhin geschilderte Färbung war die ältere ursprüngliche Schmuckform, die in ihrer Einfachheit den Bau an sich zur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
veranschaulichen die Abbildungen Fig. 200 und 202, die Basiliken Sankt Paul vor den Mauern und Sankt Clemente, die noch die ursprüngliche Anlage haben, nur die reiche Ausschmückung stammt aus späterer Zeit. Besonders treu hat S. Paul das alte Aussehen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0245, Germanische Kunst Öffnen
verschiedene Kapitäle Verwendung und zwar in regelmäßigem Wechsel; doch kommt auch eine regellose Anordnung vor, ja sogar eine verschiedenartige Gestaltung der einzelnen Seiten eines Kapitäls. Der Kapitälschmuck. Die Ausschmückung des Kapitäls
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, Germanische Kunst Öffnen
ist in großen Zügen die Erscheinung des romanischen Kirchenbaues bis zur vollen Entwicklung des Stils. Die Ausschmückung wurde dabei nur nebenher erwähnt; deshalb füge ich hier noch einige Bemerkungen über das Ornament ein, ehe ich die weitere
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0263, Germanische Kunst Öffnen
antiker Formen, sondern eine selbständige Verwertung und Durchbildung derselben im neuen Geiste. Die Pfeilerbasilika kommt am häufigsten vor; das augenfälligste Merkmal der toscanischen Bauweise ist die überaus reiche Ausschmückung der Stirnseiten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0265, Germanische Kunst Öffnen
zusammengehalten, und die Ausschmückung des Aeußeren mit Lisenen, die durch Rundbogenfriese verbunden sind, hält die rechte Mitte zwischen Leerheit und Ueberfüllung. (Fig. 241.) Dom zu Bamberg. In diesem herrlichen Bauwerke des Frankenlandes finden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0326, Germanische Kunst Öffnen
war die Kuppel vollendet und man begann mit der inneren Ausschmückung. Im Jahre 1284 hatte man Giovanni Pisano berufen und mit der Ausführung der Stirnseite betraut, welche nach seinen Entwürfen begonnen, aber erst nach 1380 vollendet wurde. Diese
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0336, Germanische Kunst Öffnen
bürgerlichen Bedürfnissen angepaßt, die überreiche Ausschmückung geht beinahe schon über das rechte Maß hinaus. Vier vorkragende Ecktürme und die Krönung des Giebels Fig. 315. Der Dom zu Siena.
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0343, Germanische Kunst Öffnen
der Bogen bei mäßiger Scheitelhöhe lichte Weiträumigkeit zu erzielen, so ist dies noch mehr der Fall bei dem Dom von Perugia. Beachtenswert bei demselben sind die glatten sechskantigen Pfeiler, mit deren Einfachheit die reiche Ausschmückung der Gewölbegurten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Einen vollständig eigenen Entwurf legte er dem Bau der Kapelle Chigi in S. Maria del Popolo zu Grunde, deren bildnerische und malerische Ausschmückung ebenfalls er übernehmen sollte, was jedoch nur in sehr beschränktem Maße geschah. Die römischen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0461, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
hat jedoch gänzlich aufgehört und die Werke der Bildnerei und Malerei "mit Selbstzweck" treten in den Vordergrund. Das ist so zu verstehen, daß sie zwar auch jetzt noch vorwiegend zur Ausschmückung von Bauten bestimmt sind, aber nicht mehr
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0462, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
: Auffassen und geistiges Durchdringen der Natur und ihrer Formen. Mußte sich der Künstler bei der Nordthür an den vorgeschriebenen Raum, eine Art Vierpaß, halten, so hatte er volle Freiheit bei der ihm bald darauf übertragenen Ausschmückung der dritten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0471, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
ist die Madonnengruppe in San Agostino, in welcher die Anmut vollendet zum Ausdruck kommt (Fig. 460). Den Rest seines Lebens widmete er der Casa santa in Loreto, deren reiche bildnerische Ausschmückung teils von ihm selbst, teils von seinen Schülern nach seinen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0476, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
in den folgenden Jahren nicht erheblich gefördert, bis sie durch den Auftrag, einen Entwurf für die Ausschmückung von S. Lorenzo in Florenz zu machen und die Leitung der Ausführung zu übernehmen, ganz unterbrochen wurden. Dieser erneute Florentiner
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0515, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Ausschmückung. Mehr vielleicht noch als im Aeußeren kommt die Prunkhaftigkeit des Stiles in der Gestaltung der Innenräume zum Ausdruck. Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist der Sitzungssaal in dem Palaste der Abgeordneten von Valencia, jetzt Obergerichtshof
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
er in Gemälden, welche zur Ausschmückung der Speisesäle von Klöstern dienten, und daß sie dem Geiste der Zeit entsprachen, erhellt daraus, daß er sie mehrfach wiederholen mußte. Bezeichnend für seine Art sind diese Bilder in hohem Maße. Daß die Gestalt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0149, Malerei (antike M.: Griechenland) Öffnen
, verschiedenfarbigen Stiften zusammensetzt, anfänglich auf die Ausschmückung der Fußböden, bis sie allmählich eine größere Verwendung auch zur Ausschmückung der Wände erlangte. Die geschichtliche Entwickelung der griechisch-römischen M. gliedert sich in zwei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0550, Raffael (dritte Künstlerperiode) Öffnen
della Pace, von denen namentlich die letztern zu den großartigsten Werken des Meisters gerechnet werden, während die erstern nur nach flüchtigen Entwürfen von ihm ausgeführt worden sind. Die Ausschmückung des zweiten Zimmers im Vatikan, der Stanza
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0893, von Dekolorimeter bis Dekort Öffnen
i t i o n, Zersetzung, Auslösung eines Körpers in seine Bestandteile. Dekonzertieren (frz.), die Harmonie stören, aus der Fassung bringen, verwirren. Dekoration (lat.), im Bauwesen die künstle- rische Ausschmückung eines Gegenstandes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0756, von Schwimmwage bis Schwindmaß Öffnen
Märchen malte. Sodann lieferte er Entwürfe zur Ausschmückung des Schlosses Hohenschwangau. 1838 entstand das Ölgemälde: Ritter Kurts Brautfahrt (nach Goethes Gedicht; Kunsthalle zu Karlsruhe). Er wurde 1839 nach Karlsruhe gerufen, um die neu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0413, von Altar de los Collanes bis Altaroche Öffnen
in Form eines Diptychons aus vergoldetem Silber und andern Metallen (Fig. 3). In der lutherischen Kirche hat auch der A. nach Form und Ausschmückung vieles von der katholischen Kirche beibehalten, während die reformierte zum einfachen Abendmahlstisch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0013, von Agneni bis Aigner Öffnen
machen und sich bei der dekorativen Ausschmückung des Museums beteiligen konnte. 1842 kehrte er auf eine Zeitlang nach Nürnberg zurück und schuf für eine Kirche in Dinkelsbühl die kolossale Halbfigur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0037, von Baumeister bis Baur Öffnen
III. über die Alpen nach Deutschland, zwar großartig monumental aufgefaßt, aber etwas theatralisch behandelt. 1864 erhielt er bei einer Konkurrenz für die Ausschmückung des Schwurgerichtssaals in Elberfeld den ersten Preis und malte dort in matten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
Würde der Auffassung und trefflicher Durchführung sehr gelobt wurde. Bald darauf beteiligte er sich bei der malerischen Ausschmückung des ersten Cornelius-Saals der Nationalgallerie in Berlin, nach Bendemanns Entwürfen. Eins seiner neuesten Bilder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0048, von Benk bis Bennewitz von Löfen Öffnen
seines Vaters aus, brachte bis jetzt eine Scene aus der Frithjofssage von tüchtiger Zeichnung und liebevoller Ausführung, eine Nymphe von anmutigem Fluß der Linien und klarer Färbung und beteiligte sich bei der Ausschmückung der Nationalgallerie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0056, von Biennourry bis Biermann Öffnen
in der Geduld übt, Äsop als Fabeldichter (1869) und mehrere dekorative Zeichnungen zur Ausschmückung der Tuilerien. Biermann , 1) Gottlieb , Historien- und Porträtmaler, geb. 13. Okt. 1824
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0063, von Bléry bis Block Öffnen
im Auftrag des Königs von Württemberg gemalt. 1877 brachte er einen leider nicht prämiierten Konkurrenzentwurf für die Ausschmückung des Kaiserhauses in Goslar, wozu er als Mittelpunkt die Kaiserproklamation in Versailles gewählt hatte. B. ist Inhaber
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
in Westfalen mit einem Jagdfries und das Pringsheimsche sowie das Tiele-Wincklersche Haus in Berlin. In der Zwischenzeit (1872-73) machte er eine Reise nach Italien, die ihm reiche Ausbeute gewährte. Nachher beschäftigten ihn Entwürfe zur Ausschmückung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0132, von Daumerlang bis Davis Öffnen
eine Zeitlang bei der Plastischen Ausschmückung des neuen Rathauses verwendet wurde und die dortige Kunstschule besuchen konnte. Mit einem württembergischen Stipendium zog er 1869 nach Rom, wo ihn die ideale Richtung der klassischen Bildwerke in wunderbarer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0135, von Dehn-Rotfelser bis Deiker Öffnen
129 Dehn-Rotfelser - Deiker. gründliches Verständnis der Präraffaeliten. Dann begann er für den König Friedrich Wilhelm IV. die Ausschmückung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0137, von Delaunay bis Demmler Öffnen
Porträte. Deloye (spr. döloá) , Gustave , franz. Bildhauer, geb. 1848 zu Sedan, Schüler von Dantan, Jouffroy und Lemaire, machte sich 1873 durch die plastische Ausschmückung des Ausstellungsgebäudes in Wien bekannt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
Zwerger an und wandte sich später nach München, wo er sich unter Schwanthaler weiter bildete. Seine meisten Arbeiten sind dekorativer Art und bestehen in Ausschmückung von Sälen, Plafonds u. dgl. mit Reliefs. Sein einziges größeres Werk ist bis jetzt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0158, von Eberle bis Ebert Öffnen
unter die specielle Leitung des trefflichen Gotikers v. Heideloff (gest. 1865), dem er bei der Ausschmückung der Stiftskirche in Stuttgart, bei der Wiederherstellung und dem Neubau der Feste Koburg behülflich war. Ebenso war er 1840-42 bei dem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0160, von Edelsvärd bis Egle Öffnen
anbaute; dann führte er den innern Ausbau und die Ausschmückung des Residenzschlosses in äußerst geschmackvoller Weise aus. Sein bedeutendstes monumentales Werk ist die 1872 begonnene, 1879 eingeweihte herrliche Marienkirche in Stuttgart, frühgotischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0166, von Engelhardt bis Epinay Öffnen
Jahr sein zweites Hauptbild: den Sieg des Prinzen Eugen bei Zenta, für die Königsburg in Ofen, eine figurenreiche, mit Lebens- und Gestaltungsgefühl durchgeführte Komposition, worauf 1868 im neuen Opernhaus die Ausschmückung des Kaisersaals (Hochzeit
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0195, von Fröschl bis Gabl Öffnen
eines Rettungsboots, nach Gregory; die Docks in London, nach Small (1873); eine Wallfahrt in Irland, nach Green; Ausschmückung des »Serapis« durch die Mannschaft des Schiffs, nach Small, u. v. a. Fröschl
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0230, von Gugel bis Guillaume Öffnen
) als Hauptgegenstand die sieben Leiden der Maria darstellten. Der zweite Auftrag war die Ausschmückung der Börse in Antwerpen mit Wandgemälden aus der Geschichte des Handels und seiner Produkte, eine Arbeit, welche, kaum vollendet, durch den Brand der Börse
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0258, von Herbert bis Herkomer Öffnen
im Gesang (1845), Jesus seinen Eltern in Nazareth Unterthan (1847) u. a. Wegen dieser Bilder von musterhafter Zeichnung, großer Kraft des Ausdrucks und genauer Durchführung der Details wurde er mit der Ausschmückung mehrerer Räume im Parlamentsgebäude
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
. Sie kamen nebst einer Gruppe: der Raub des Hylas, in den Schloßgarten zu Stuttgart, zu dessen Ausschmückung er auch eine Reihe von Nachbildungen der berühmtesten antiken und modernen Skulpturen schuf. Nachdem er dann für das Schloß Rosenstein bei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0272, von Hopfgarten bis Horsley Öffnen
die Ausgießung des Heil. Geistes und einige Engelsgestalten, ebenso an der dekorativen Ausschmückung des Neuen Museums. Noch bis in die letzten Jahre setzte er seine künstlerische Thätigkeit fort. Er ist seit 1854 Professor und Mitglied der Akademie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0275, von Hubert bis Hude Öffnen
, Toilette auf Capri, zwei Mädchen auf dem Dach eines Hauses); später wandte er sich mehr der Idealmalerei zu, z. B. erstes Weltalter (nach Schiller), Iphigenia, und dekorativer Ausschmückung von Gegenständen der Kunstindustrie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0287, von Jeanniot bis Jenkins Öffnen
jetzt gemalten Ölbilder: Gebet der Schweizer vor der Schlacht bei Sempach, war von trefflichem Realismus und überaus feierlicher Stimmung. Bei der Ausschmückung der Nationalgallerie in Berlin beteiligte er sich im zweiten Cornelius-Saal durch Bilder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0307, von Knabl bis Knaus Öffnen
: Attilas Gemahlin erhält Geschenke von den byzantinischen Gesandten, das in Charakteristik der Gestalten und im Kolorit fast an Alma-Tadema erinnerte. Ebenso meisterhaft war sein Entwurf zur Ausschmückung des Kaiserhauses in Goslar, weniger gelungen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
), Friedrich Barbarossa zu den Füßen des Papstes vor der Marcuskirche in Venedig (1876) und (1878) der auch in der Komposition verfehlte Christus als Tröster der Betrübten. Neuerdings wurde er für die Ausschmückung des kürzlich geschaffenen Museums
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
nachher in Wien, Berlin und Paris weiter aus. 1863 ließ er sich in Hamburg nieder und entwickelte hier zunächst in der plastischen Ausschmückung der Nikolaikirche eine reiche Thätigkeit, für die er zahlreiche sehr verschiedenartige, plastisch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0410, von Oudinot bis Page Öffnen
führte er unter Leitung Delacroix' aus, der ihm die Ausschmückung des Saals im Hôtel de Ville übertrug. Die hauptsächlichsten seiner übrigen dekorativen Malereien befinden sich im grünen Saal der Tuilerien, im Hôtel Fould, im Schloß Sandrigham des Prin
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0421, von Pettie bis Pfeiffer Öffnen
Ausschmückung der Nikolaikirche beschäftigt war. Für diese schuf er mehrere Statuen, ferner das treffliche Modell einer Schiller-Statue für Kiel, elf kolossale Statuen für ein Schloß in Morton Hall, vier lebensgroße Statuen für den Generalkonsul Reimers
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0489, von Schwartz bis Schweitzer Öffnen
gearbeiteten Genrefiguren erregten die schönsten Hoffnungen, die er nachher in reichem Maß erfüllte. Zu seinen Hauptarbeiten gehören: eine ährenlesende Ruth, eine betende Italienerin, eine reizende Psyche (1871), seine Arbeiten für die Ausschmückung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0493, Seitz Öffnen
und gab eine Zeitlang die humoristische Zeitschrift »Leuchtkugeln« heraus. Trefflich versteht er Kostüme zu komponieren und zeigte sich meisterhaft in der künstlerischen Ausschmückung der Zimmer in königlichen Schlössern. Er wurde 1855 technischer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0496, von Sickert bis Siemiradzki Öffnen
in das Atelier von Bläser in Berlin. Nachdem er sich in seiner Vaterstadt bei der plastischen Ausschmückung der Universität beteiligt hatte (für die er mehrere Porträtmedaillons dortiger Gelehrten schuf), brachte er 1860 eine reizende Penelope und konkurrierte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0518, von Suchodolski bis Sußmann-Hellborn Öffnen
mehrere der Fresken in der Vorhalle des (Alten) Museums nach Cornelius' Entwürfen, nach eignen Entwürfen einige von den Thaten des Herkules und Theseus. Er nahm auch teil an der Ausschmückung der Schloßkapelle. Mit einigen spätern historischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0549, von Wagstaff bis Walde Öffnen
am Sieben-Kurfürstenhaus, im Rathaus und in der neuen katholischen Kirche). Diesen Arbeiten folgte 1867 die Ausschmückung der Fassade des Fürstenschlosses in Monaco, sodann die Fresken der neuen Kirche zu Memmingen und in den letzten Jahren
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0168, Die hellenische Kunst Öffnen
erwähnt wurden, zeigt die Abbildung Fig. 162, die den Besuch des Dionysos bei einem Dichter darstellt. Aehnlich den kleinen Rundbildwerken dienten wohl auch derartige Flachbilder zur Ausschmückung der Wohnräume; das Malerische ist deshalb vorherrschend
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0176, Die hellenische Kunst Öffnen
in die Kunstthätigkeit der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. gewinnt. Pompeji war aber nur eine Landstadt und sicher nicht eine Kunststätte ersten Ranges. Die Ausschmückung der Wohnräume wird hier wohl mehr Kunsthandwerkern als eigentlichen Künstlern
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0218, Byzantinische Kunst Öffnen
der Ausschmückung hat sie nach der Besitzergreifung Konstantinopels durch die Türken und der Umwandlung der Kirche in eine Moschee Schaden erlitten. Der Bau wurde unter der Regierung Justinians an Stelle einer abgebrannten Kirche im Jahre 523 begonnen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, Germanische Kunst Öffnen
Gebäudes. Am Ausbau und an der Ausschmückung wurde jedoch bis zum 17. Jahrhundert gearbeitet. (Fig. 256 u. 257.) Die Grabkirche in Jerusalem. Die Kirche des heiligen Grabes stammt in ihrer jetzigen Gestalt allerdings aus neuerer Zeit, doch wurde dabei
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0302, Germanische Kunst Öffnen
nie deren Zweckmäßigkeit beeinträchtigen durfte, ist das Umgekehrte bei den Kleinkunstwerken häufig der Fall, die durch ihre zu reiche Ausschmückung oftmals zu reinen Prunkstücken ohne Rücksicht auf ihre Verwendbarkeit werden. *** Zeitliche
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0342, Germanische Kunst Öffnen
Dächern erheben sich an der Vorderseite. Die Gliederung und Ausschmückung des ganzen Aeußern geschieht sehr einfach durch Gesimse mit darunter liegenden aus geometrischen Mustern gebildeten Friesen. Die Abbildung zeigt auch zugleich einen hervorragenden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
ausgestattet. Da an der Ausschmückung der Certosa vom 15. bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts gearbeitet wurde, läßt sich hier die Entwicklung der lombardischen Bildnerei am besten verfolgen (Fig. 456). *** Die Bildnerei im 16
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
auf künstlerische Ausschmückung des Heims und der Geräte, abgesehen davon, daß bei der Verwilderung der Sitten infolge der Kriege auch der "Geschmack" verrohte. Der landsässige Adel hat seine Bedeutung gleichfalls verloren; wer etwas gelten will
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0645, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
alles auf der Dreizahl; der Bau ist dreieckig, hat drei Thüren, drei Altäre, bei der Ausführung und Ausschmückung wurden immer je drei Meister beschäftigt, für die Baukosten waren 333333 Gulden bestimmt. Es sollte eben in allem auf die göttliche
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0663, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Schmuckweise anzuwenden keineswegs verschmähte. Seine bedeutendste Leistung ist der Umbau des Charlottenburger Schlosses mit der Orangerie, dessen innere Einteilung und Ausschmückung weitaus mehr für seine künstlerische Begabung spricht, als das Aeußere
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0728, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
er daher außer den zahlreichen Schülern noch Gehilfen, die auch auf eine selbständige Bedeutung Anspruch erheben konnten. Bei den umfänglichen Arbeiten, so bei der Ausschmückung der Jesuitenkirche in Antwerpen mit 39 Gemälden und jener des Palais Luxemburg
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0779, Erläuterungen Öffnen
benutzt. Fig. 716 B zeigt, wie groß die Weiterbildung des ohnehin schon reichen griechischen Vorbildes ging. Die Ausschmückung beschränkte sich jedoch nicht auf das Kapitäl, sondern dehnte sich auch auf Basis und Gebälk aus. Die einfache attische Basis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
), dann folgte die Ausschmückung des Babelsberger Schlosses, der Kurfürstenkammer im königlichen Schloß, des Schweriner Schlosses, des Schlosses des Fürsten von Hohenzollern in Löwenberg, des Palastes des Prinzen Friedrich Wilhelm, des Orangeriegebäudes
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Exogen bis Exostose Öffnen
ultor (lat.), ein Rächer wird aus meinem Staub erstehen (Vergil, Aen. IV, 625). Exorieren (lat.), erbitten, erstehen. Exornieren (lat.), ausschmücken; Exornation, Ausschmückung. Exorzisieren (griech.), böse Geister (Teufel) beschwörend austreiben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0423, von Fonnesbech bis Fontana Öffnen
und prächtige Galerien und Säle enthalten, deren Ausschmückung für Franz I. Mitte des 16. Jahrh. die Maler Primaticcio und Niccolò dell' Abbate leiteten. An das Schloß schließen sich Park und Garten. Der Wald von F., das berühmte Jagdrevier der Könige, umgibt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
Villa beim Lateran mit einem Cyklus von Freskogemälden nach den drei größten Epikern Italiens ausschmücken. Julius Schnorr übernahm Ariosts "Rasenden Roland", Overbeck mit J. ^[Joseph] Führich Tassos "Befreites Jerusalem", Veit mit Koch Dantes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0102, von Plache bis Plagiat Öffnen
entstehen, die zur Ausschmückung mit Kassetten, Rosetten etc. einladen. Die künstlerische Ausstattung eines Plafonds erfordert, daß keine schwerfälligen Verzierungen, dagegen eine mehr oder minder breite Einfassung und meist eine Markierung des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0913, Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) Öffnen
R. und dienten zur Ausschmückung der Stadt. Bramante baute mehrere seiner herrlichen Paläste, Pinturicchio schmückte den Vatikan mit seinen Malereien, Michelangelo besuchte damals zuerst R. Neben der Pracht und Verschwendung des Vatikans
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0983, von Roßmann bis Roßtrappen Öffnen
in der Generaldirektion der königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden. Er entwarf die Pläne für die künstlerische Ausschmückung des Hoftheaters und der Albrechtsburg zu Meißen und übernahm die Oberleitung der letztern (vgl. seine Schrift
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Bellamy bis Benlliure y Gil Öffnen
im Atelier Hähnels zu Dresden und durch Studien in Florenz und Rom weiter und ließ sich 1871 in Wien nieder, wo er sich zumeist in der monumentalen und dekorativen Plastik zur äußern und innern Ausschmückung öffentlicher Bauten bethätigte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
, österr. Bildhauer, geb. 29. Juni 1844 in Wien, bildete sich zunächst auf der dortigen Akademie, dann in Hähnels Atelier in Dresden. 1871 ließ er sich in seiner Vaterstadt nieder, wo er besonders für die plastische Ausschmückung öffentlicher Bauten thätig
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0897, von Delaporte bis De la Rue Öffnen
895 Delaporte - De la Rue Formenbehandlung. Sodann hat D. die plastische ! Ausschmückung für die Kirchen St. Eustache und Et. Joseph in Paris geliefert. Für die Neue Oper schuf er die sitzende Marmorfigur des Komponisten Aubcr (1881
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0156, Französische Kunst Öffnen
der Julisäule und an den Tuilerien), von Duret (Karyatiden im Invalidendom, Arbeiten im Louvre), von Guillaume, Carrier-Belleuse, Crauk, Jules Thomas, Aimé Millet (Ausschmückung der Oper) wurden Arbeiten geliefert, an welchen sich die allmähliche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
.) In ihrer ganzen Größe ist die Aufgabe erst allmählich an den Künstler herangetreten. Ursprünglich beabsichtigte Julius II. nur eine mäßige Ausschmückung der Räume und übergab dieselbe Malern aus Umbrien und Siena, wie Perugino
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0615, von Tapetenborten bis Tapiau Öffnen
, ein Teil des Bauanschlages (s. d.), kommen vor bei Bauten, deren Wände oder Decken mit Tapeten beklebt werden sollen; ferner aber auch bei der Ausschmückung von Fenstern, Thüren, Nischen u. s. w. mit Vorhängen sowie beim Beziehen und Polstern