Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bad(Badeanstalt) hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0254, Bad (Badeanstalt) Öffnen
252 Bad (Badeanstalt) die größere Ausbreitung des Aussatzes und der Syphilis mit der vermehrten Gefahr der Ansteckung, der mehr und mehr ins Volk übergehende Gebrauch der leinenen Leibwäsche und Veränderungen in den Sitten und Gewohnheiten
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0257, Bad (Badeanstalt) Öffnen
255 Bad (Badeanstalt) sucht und wirken kräftig schweißtreibend. Angewandt werden schließlich einfache Luft- und Sonnenbäder, wobei sich der an allgemeiner Blutarmut und Schwäche leidende Kranke entkleidet in einer Hängematte der vollen
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0256, Bad (Badeanstalt) Öffnen
254 Bad (Badeanstalt) auf chem. Weise erklären lasse; sie behaupten, daß der Reiz des Salzwassers auf die Haut ein mächtigerer Faktor dieser Wirkung sei als die chemische, durch die aufgenommenen Salzbestandteile bedingte Umwandlung des Blutes
99% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0255, Bad (Badeanstalt) Öffnen
253 Bad (Badeanstalt) warmen B. an zur Beruhigung und Beseitigung schmerzhafter Nervenleiden; sie bekommen schwächlichen, zarten und in hohem Grade zu Erkältungen geneigten Personen am besten. Warme Wasserbäder haben vorzüglich die Erweichung
91% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0223, Bad (moderne Badeanstalten) Öffnen
223 Bad (moderne Badeanstalten). mehr als hundert Personen zugleich badeten. Auch wurden in Hospitälern und Klöstern Bäder errichtet (balnea animarum, refrigeria animi), in welchen Arme unentgeltlich baden konnten. Keiner konnte den
90% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0224, Bad (moderne Badeanstalten) Öffnen
224 Bad (moderne Badeanstalten). bäder, die römisch-irischen Bäder und besonders die Medizinal- oder Heilbäder. Da jedoch diese Zwecke mehr oder minder ineinander greifen, so werden auch die hierfür erforderlichen Räume und innern
90% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0253, Bad (Badeanstalt) Öffnen
251 Bad (Badeanstalt) 1802), «Geschichte der Französischen Revolution» (2. Aufl., 2 Bde., Halle 1818), sind lediglich durch ihre Darstellung verdienstlich; persönliches Interesse erweckt die Schrift «Über mich selbst und meine Unglücksgefährten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0255b, Bäder. II. Öffnen
0255b Bäder. II. 1. Solbadeanstalt zu Donaueschingen. 2. Grundriß zu Fig. 1; a Sitzdouche, b Kasse, c Gerätekammer, d Grube. 3. Badezelle aus Fig. 1; a Ofen, b Tisch mit Spiegel. 4. 5. Badeanstalt in der Außenalster bei Hamburg. 6
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0225, von Bad bis Badachschan Öffnen
Badeanstalten sind diejenigen zu betrachten, bei welchen beide Zwecke vereinigt und sämtliche genannte Bäder verbunden werden. Zu den am meisten entwickelten Badeanstalten der neuern Zeit gehören unter andern das von Kyllmann und Heyden für Rechnung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0089, von Bacon bis Bad Öffnen
73 Bacon - Bad. Bacon, 3) Francis, Philosoph. Vgl. über ihn noch: Heusler, Francis B. und seine geschichtliche Stellung (Bresl. 1889); Lovejoy, Lord F. B., a critical view of his life and character (Lond. 1888); J. ^[Jules] Barthelemy Saint
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0258, von Bad (chemisch) bis Badajoz Öffnen
256 Bad (chemisch) - Badajoz zu Rom 1730), das B. Lazienki bei Warschau u. a. sind hervorragende Beispiele hierfür. In neuerer Zeit wurde der Baukunst die Aufgabe gestellt, dem gesteigerten Bedürfnis entsprechende Anlagen zu schaffen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0221, Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) Öffnen
221 Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens). Was die Wirkung der so zahlreichen und so verschiedenartig zusammengesetzten sogen. Mineralbäder anbetrifft, so beruht sie lediglich auf Erfahrung. Eine Erklärung ist trotz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0232, von Hochbaukunde bis Hochberg (Geschlecht) Öffnen
- hallen; die Gebäude für Gasthäuser, als Hotels, Restaurationen und Kaffeehäuser; die öffent- lichen Badeanstalten (mit ihren verschiedenen Badeformen: Seebäder, Flußbäder, Landbäder); die Gewächshäuser; die Gebäude für den Geld- verkehr
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0964, von Langenschwalbach bis Langes Parlament Öffnen
Badeanstalten, darunter eine königliche, und mehrere kohlensäurereiche Eisenquellen (Paulinen-, Wein- und Stahlbrunnen), deren Wasser zum Trinken und Baden (auch Eisenmoorbäder) benutzt wird. (1893 Zahl der Kurgäste 5700, der versendeten Flaschen 300000.) - Vgl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Baden (in der Schweiz) bis Badenweiler Öffnen
gemeinsam baden; doch gibt es auch Separatbäder, ferner eine Mineral- und eine Kaltwasserschwimmanstalt, Einrichtungen für Schlammbäder, Dampfbäder und Molkenkur. Die besteingerichteten Badeanstalten sind das 1877 umgebaute Frauen- und Karolinenbad
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0694, Budapest Öffnen
) in der Raizenstadt, das zu König Matthias' Zeiten durch einen Säulengang mit dem königl. Schloß verbunden war und dessen Quelle 43,5° C. hat; das heutige 1860 von Joh. N. Heinrich erbaute Bad ist eine der schönsten Badeanstalten Europas, nach deren Muster
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Bader bis Badeschwamm Öffnen
Klasse der Staatssklaven, und auch als Aufwärter der Ärzte bei Zubereitung von Bädern kommen B. vor. Mit dem Römerreich verfielen auch die Badeanstalten in Italien wie in den Provinzen, und erst durch die Kreuzzüge kamen sie im Abendland wieder
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0591, Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) Öffnen
. Heinrich erbaute Bad ist eine der prächtigsten Badeanstalten Europas, nach deren Muster die großen Bäder in London, Paris und Wien eingerichtet wurden; das Bruckbad, 1831 erbaut und durch warme Quellen gespeist, mit einem Volksbad im Hof (1560 erbaut
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0090, Baden (Statistisches) Öffnen
ermutigen, beschlossen worden, in der Leopoldvorstadt zwei und in jedem andern Stadtbezirk vorläufig je eine Anstalt zu errichten, so daß bis 1894 alle Bezirke mit Bädern versehen sein werden. Über Badeanstalten im allgemeinen vgl. Osthoff, Die Bäder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0246, Baden (Städte: B. bei Wien) Öffnen
246 Baden (Städte: B. bei Wien). und Gefäßsystem gefordert wird, besonders bei vorwaltender torpider Schwäche. Das Wasser wirkt auf das Lymph- und Drüsensystem, befördert die Thätigkeit des Darmkanals, die Funktionen der Haut und der Nieren
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0343, von Balneologie bis Balsaminaceen Öffnen
die Bereitung der Bäder, die Errichtung von Badeanstalten u. dgl. (S. Bad.) Zum gegenseitigen Austausch ihrer Erfahrungen pflegen seit 1879 die deutschen Badeärzte sich in Berlin alljährlich zu einem Balneologischen Kongreß zu versammeln. Am 23. April
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0682, von Irisches System bis Irisch-Römisches Bad Öffnen
). Irisches System, ein Haftsystem, s. Gefängniswesen (Bd. 7, S. 647 b). Irisch-Römisches Bad oder Luftschwitzbad, ein Schwitzbad in heißer, trockner Luft. Derartige Badeanstalten waren schon in frühester Zeit bei mehrern orient. Völkern, bei Ägyptern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0279, von Badezimmer bis Badische Weine Öffnen
Dampfentwicklung bedarf es eines gesonderten, leicht zu lüftenden Raumes, ähnlich der Helle der Badeanstalten (s. Tafel: Bäder II, Fig. 3 u. 9). Besonders geeignet sind überwölbte Gelasse im Erdgeschoß, wenn sie nicht zu kühl liegen. Dort kann man auch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0383, von Kis-Szeben bis Kistna Öffnen
381 Kis-Szeben - Kistna tion mit Telegraphenbetrieb, Fernsprecheinrichtung, drei kath., eine evang. und engl. Kirche, Realschule, drei vortrefflich eingerichtete Badeanstalten, ein königl. Salinenbad (seit 1876 samt dem Wasserversand für K
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0795, von Kißling bis Kistna Öffnen
begriffenen oder ausgebildeten, schnell verlaufenden entzündlichen Zuständen irgend eines Organs. Die Badeeinrichtungen in K. sind mustergültig. Es bestehen drei größere Badeanstalten für Solbäder, aufs komfortabelste eingerichtet, das schon
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Ballston-Spa bis Balsam Öffnen
handelt von der Anwendung der Bäder als Heilmittel, die Balneodiätetik von dem beim Gebrauch einer Badekur zu beobachtenden diätetischen Verhalten; die Balneotechnik endlich ist die Kunst, Bäder zu bereiten, Badeanstalten zu errichten etc. (s. Bad
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0794, Kissingen Öffnen
zählte das Bad noch nicht viel über 200 Kurgäste, 1886: 13,491. Nach Verschiedenheit ihrer chemischen Konstitution u. der dadurch bedingten Wirkungen zerfallen die zu therapeutischen Zwecken benutzten Quellen in eisenhaltige Kochsalzquellen (Rákóczy
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0141, von Franzensbad bis Franzenskanal Öffnen
für Unbemittelte und vier große Badeanstalten: Dr. Loimann^ Badedans, das ^tadt Egcrer Vadehaus, Dr. Eartellieris Badehaus und das Kaiserbad, sämtlich mit vorzüglichen Bade- einrichtungen versehen. Das Klima ist ein ge- mäßigtes Gebirgsklima', gegen den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0849, von Calcutta bis Calderon (de la Barca) Öffnen
mit Vorliebe benutzt wurde. Caldarĭum (lat.), in den röm. Bädern der Raum, wo die Wannen mit warmem Wasser standen (s. Bad, Bd. 2, S. 255 a); auch Gewächs- oder Treibhaus, Warmhaus. Caldas («warme Quellen»), Thermen und Badeorte in Spanien, Portugal
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0245, von Salzthon bis Samaden Öffnen
, errichtete die frühere Pfännerschaft 1821 eine Badeanstalt. Seitdem ist S. mehr und mehr in Aufnahme gekommen und zahlt jetzt zu den befuchtesten und krustigsten Sol- bädern Mitteldeutschlands (1894: 1810 Kurgäste). In der bedeutend erweiterten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0410, von Barégine bis Bärenfelle Öffnen
. Von den vorhandenen Badeanstalten ist das Große Bad erwähnenswert, ein schöner, gut eingerichteter Monumentalbau mit 34 Badezellen, 3 Douchesälen u. s. w. Das Militärbad (seit 1760) kann 70 Offiziere und 300 Soldaten aufnehmen. Eine kleinere Anstalt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0208, von Naucrates bis Nauheim Öffnen
für Männer, Rettungshaus, Ackerbau, Viehzucht. Nauheim, feit 1869 Bad N., Stadt im Kreis Friedberg der Hess. Provinz Oberhessen, am Usabach, am nordöstl. Abhang des Taunus und an der Linie Cassel-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0356, von Friedrichsehre bis Friedrichshall (Saline) Öffnen
. Friedrichsfeld in Baden , Dorf im Amt Schwetzingen des bad. Kreises Mannheim, 10 km von Baden, an den Linien Frankfurt a. M.-Heidelberg und F.-Schwetzingen (7 km) der Main-Neckarbahn und Mannheim-Heidelberg der Bad. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0695, von Krankheitsanlage bis Krapina-Töplitz Öffnen
(41,2° C.) und die obern Quellen (38-43,7° C.) zu Bädern benutzt werden, ein schönes Kurhaus und zwei Badeanstalten (1893: 2153 Kurgäste). Das Bad hat seinen Namen von dem 14 km entfernten Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks (27 352 E.) Krapina
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1000, von Rosendamast bis Rosenholz Öffnen
in Frankfurt a. M. und begab sich dann auf Konzertreisen. Seit 1849 lebte R. in Baden-Baden, wo er 21. März 1894 starb. Er sckrieb die Opern "Der Besuch im Irrenhaus" (1834), "Liswenna", "1^6 äomon äo 1". nuit" (1851 in der Großen Oper aufgeführt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
Bädern verwendet wird, ferner zwei große Badeanstalten (Stahl-, Sol-, Eisensol-, Fichtennadelbäder), eine Wasserheilanstalt, Molkenkuranstalt (1893: 2042 Kurgäste) und eine Metallwarenfabrik. Seit 1892 ist das Bad im Besitz eines Hamburger Kaufmanns
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0030, von Ischiadicus bis Ischl Öffnen
Landhäuser und Gartenanlagen und (1880) 2124 Einw. Als Badeort hat sich I. erst seit 1822 zu seiner jetzigen Berühmtheit und Vornehmheit emporgeschwungen. Die Badeanstalten sind sehr mannigfaltig; es gibt Solbäder, Bäder mit Zusatz von Schwefelquelle
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0701, von Kessenich bis Kette Öffnen
von Kleiderstoffen aus Wolle, Baumwolle und Seide, Säge- und Mahlmühlen, Hammerschmieden, Mineralquellen mit Chlor-, Soda-, Jod- und Bromgehalt (Temperatur 19-26° C.) nebst Badeanstalt, Weinbau und (1885) 3262 kath. Einwohner. Über dem Orte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1034, von Moorleinen bis Moose Öffnen
», für «Geld haben» scherzhaft verquickt wurde. Moos , Salomon, Ohrenarzt, geb. 15. Juli 1831 zu Randegg im Großherzogtum Baden, studierte in Heidelberg, Prag und Wien, habilitierte sich 1859 an der Universität
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Ems bis Emscher Öffnen
, hat nordwestliche Richtung, durchfließt bei Kamberg den sogen. Goldenen Grund und mündet nach 35 km langem Lauf oberhalb Limburg in die Lahn. Ems (Bad Ems), Stadt und berühmter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0720, von Dampf (Krankheit) bis Dampfbad Öffnen
. s. w. in Anwendung gebracht. Diese Art zu baden ist zu uns aus Rußland gekommen (daher der Name Russisches D.); doch sind D. verschie- dener Art sowohl in Mitteleuropa während des Mittelalters (als Schwitzbäder in Schwitzstuben) als auch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0172, Karlsbader Beschlüsse Öffnen
Bädern in vier großen öffentlichen Badeanstalten benutzt. Die warmen Quellen ge- hören sämtlich in die Klasse der heißen alkalischen Glaubersalzquellen, sind in Hinsicht ihrer chem. Bestandteile einander gleich und üben eine fast gleiche, nur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1008, von Lauchschwamm bis Laudon Öffnen
) 2106 E., darunter 28 Katholiken; Post, Telegraph, ein altes Theater, Schloß und eine erdig-salinische Eisenquelle (11° 0.), 1697 entdeckt und 1710 gefaßt, mit Badeanstalt und Park. Früher war L. die Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Merse
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0018, von Halitsch bis Hall (Städte) Öffnen
Heiligkreuz, gleichfalls mit Solbädern und schönem gotischen Kirchlein, östlich der Gnadenwald, ein als Kuraufenthalt beliebter Naturpark. Vgl. Schweyger, Chronik der Stadt H. 1303-1572 (hrsg. von Schönherr, Innsbr. 1867). 2) (Bad-H.) Marktflecken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
Tage. Es erfolgte 1834 die Gründung der Badeanstalt, welche den Vorteil bietet, daß die Bäder in natürlicher Wärme genommen werden können. Zum Trinken benutzt man den Kurbrunnen, die Ludwigsquelle und den Karlsbrunnen, zu Gasbädern den Kleinen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0173, von Karlsbader Salz bis Karlsdor Öffnen
und in neuester Znt uach erweitertem Plane vollführt. K. dient als Hauptdepot des schwed. Heers. Karlsbrunn, auch Freudenthaler oder Hinnewieder Bad, Mineralbad im Gcrichtsbe- zirk Würbenthal der österr. Vezirkshauptmannschaft Freudenthal
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0922, von Landbrise bis Landes Öffnen
. Präparandenanstalt, 6 Schwefelquellen, von denen die Wiesenquelle (27°C.) und Mariannenquelle (20°) zum Trinken, die Georgenquelle (29°) und Marienquelle (28, 5 °) zum Baden benutzt werden, einen Kurpark, 3 Badeanstalten (Georgenbad, Marienbad, ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
ozonreichen Luft und seiner Sole als Kurort viel besucht (1894 etwa 8000 Kurgäste). Es hat zahlreiche große Badeanstalten für Solbäder, darunter Bad Achselmannstein, ferner Inhalationsanstalten für Sole und Latschendämpfe, ein Gradierwerk (290 m lang, 22 m
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0023, von Sodagranit bis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) Öffnen
Stolzenberg; Solquellen, Badeanstalt, Kinderheilanstalt. – 2) S. am Taunus, Landgemeinde und Bad im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km von Frankfurt a. M., in 140 m Höhe, in einem milden und anmutigen Thal des Taunus, an der Nebenlinie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0279, von Steatom bis Stecklinge Öffnen
der Nebenlinie Hof-Marxgrün-S. (23 km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 860 E., Post, Telegraph, zwei sehr starke Stahlquellen (Tempel- und Wiesenquelle), deren Wasser zum Trinken und Baden benutzt und versandt wird, Badeanstalten, Lager
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0964, von Traumdeuterei bis Trautenau Öffnen
(657 E.) bei T., zu der die Sole von Reichenhall (s. d.) geleitet wird, werden jährlich 9000 t Koch- und Viehsalz erzeugt. T. besitzt zwei Bäder, Wildbad Empfing (Empfinger Bad) und Bad T., eine große asphaltierte Schwimm- und Badeanstalt (Moorbad
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1047, von Tucumaöl bis Tuffstein Öffnen
Thermen (35–38°C.) mit Badeanstalt (Franz-Josephs-Bad) und eine Brauerei. Das Bad besteht seit 1853 und war Eigentum des Professors Lorenz von Stein. 8 km südlich von T. liegt Römerbad (s. d.) – Vgl. Brum, Das Mineralbad T
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0599, von Maribo bis Marienberg Öffnen
. Bezirkshauptmannschaft Baden in Niederösterreich, an der Triesting, hat (1890) 348 E., ehemalige Benediktinerabtei, 1134 durch Heinrich und Rapolo von Schwarzburg gegründet, und ein Schloß. Maribo, dän. Amt und Stadt auf Laaland (s. d.). Marica, Fluß, s. Maritza
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0798, von Bertrade bis Bertuch Öffnen
und Rheumatismus, Katarrhen des Magens und der Gallenwege, Menstruationsstörungen, Hysterie und Hautkrankheiten angewendet. Das Klima ist mild, doch nicht frei von Temperatursprüngen. Die Badeanstalten (neues Badehaus von 1882 mit Dampfheizung) sind mit allem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0272, von Cordova (Amerika) bis Cordova (Personenname) Öffnen
Sanktuarium (Mihrab). C. besitzt außer der Kathedrale noch 15 Kirchen, zahlreiche ehemalige Klöster, einen alten maurischen Königspalast mit prächtigem Garten, einen Alkazar (jetzt Gerichtsgebäude), ein Bad der Kalifen, die prächtige Fassade
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0233, von Hautabschürfung bis Hautdrüsen Öffnen
Kulturstaaten verdrängt. Daher sollte Sorge getragen werden für Einrichtung allgemein zugänglicher, d. h. billiger, Badeanstalten, deren sich namentlich auch die Arbeiter durchgängig zu bedienen hätten. In öffentlichen Anstalten, namentlich in Kasernen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058a, Magdeburg Öffnen
E 4 Ausladeplatz E 5 Bade- u. Heilanstalt A B 4 Bahnhof-Straße A-C 2 Bär-Platz u. Straße C 3 Berliner Straße C 3, 4 Bismarck-Straße A 4 Blaue Beil-Straße E 3 Blücher-Straße A 3 Börse D 3 Brandenburger Straße C 1 Braune Hirsch-Straße D E 2
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0244, von Maribios bis Marienbad Öffnen
. 1771 Stanislaus Poniatowski durch die Barer Konföderierten entführt. Marienbad, s. v. w. Wasserbad, s. Bad, S. 225. Marienbad, Stadt und berühmter Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tepl, 628 m ü. M., Station der Staatsbahnlinie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0480, von Osterö bis Österreich (Erzherzogtum) Öffnen
. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, darunter die 724 gegründete, 1578 nach einem Brand wiederhergestellt Ägidienkirche mit schönen Grabdenkmälern der Herzöge von Grubenhagen, ein stattliches Rathaus, eine Badeanstalt für künstliche Bäder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0418, von Wasserblei bis Wasserfall Öffnen
. Achaz-Bad) mit Badeanstalt, gegen Unterleibsleiden empfohlen. W. war früher Sitz eigner Grafen. Wasserdicht, undurchdringlich für Wasser, werden Gewebe, Leder, Mauern etc. gemacht, indem man sie mit hierzu geeigneten Stoffen überzieht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0940, von Zittau bis Zittel Öffnen
und eine Baugewerkschule. Dicht bei der Stadt sind drei 1744 entdeckte schwefelhaltige Eisenquellen mit Badeanstalt (Augustusbad). In der Nähe befinden sich mehrere Braunkohlengruben und in den großen Stadtdörfern wichtige Fabriken in Leinwand, Damast
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0442, von Barteln bis Bartflechten Öffnen
wiederhergestellte kath. Kirche, ein im 15. Jahrh, erbautes Rathaus mit wichtigem Archiv, ein kath. Untergymnasium und Kloster; Töpfergeschirrfabrikation und Leinwand Handel. - Etwa 2 km von der Stadt in einem von Tannenwaldungen umgebenen Thale das Bad Bartfeld
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0487, von Brehm (Christian Ludw.) bis Breisach Öffnen
, Sarkophage und Fundstätten von Altertümern. Breisach. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Freiburg, hat (1890) 19 432 (9403 männl., 10 029 weibl.) E., darunter 5051 Evangelische und 771 Israeliten, 4378 Haushaltungen und 21 Gemeinden. - 2) B., auch Altbreisach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0907, von Cannobbio bis Cano Öffnen
(Sulzen) teils in der Stadt selbst, teils in nächster Umgebung hervordringt, wird zum Trinken, Douchen und Baden benutzt bei Katarrhen der Verdauungs- und Atmungsorgane, Skrofeln und Blutarmut. Drei der Quellen liegen am Sulzerain, darunter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0562, von Guna bis Gundling Öffnen
hat einen aro- matifchen Geruch und Geschmack. Gundelsheim, Stadt im Oberamt Neckarsulm des württemb. Neckarkreises, 12 kin im NW. von Neckarsulm, nahe der bad. Grenze, am Neckar und an der Linie Neckarelz-Iagstfeld der Bad. Staats- bahnen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0148, von Hever bis Hexagonale Pyramide Öffnen
Quellen (40° d), welche zu den indifferenten Thermen gehören und den zum Baden benutzten Teich H. bilden, eine Badeanstalt und am westl. Ufer des Sees einen Park. Hetvel, Hewelke, s. Hevelius, Johs. Hetvitfon (spr. jüits'n), William, engl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0833, von Jagstfeld bis Jahn (Friedr. Ludw.) Öffnen
im Oberamt Neckarsulm des württemb. Neckarkreises, an der Mündung der Jagst in den Neckar, in 150 m Höhe, an den Linien Heidelberg-J. (56, 1 km), Neckarelz-J. (17, 6 km) der Bad. und Osterburken-Heilbronn der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0323, von Niederandalusien bis Niederdeutsch Öffnen
du département des Basses-Alpes; Féraud, Histoire, géographie et statistique du département des Basses-Alpes (Digne 1861). Niederandalusien, s. Andalusien. Niederbaden, schweiz. Stadt, s. Baden. Niederbarnim, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0584, von Rade bis Raeder Öffnen
-Luttenberg der Österr. Eüdbahn, hat (1890) 230, als Gemeinde 552 slowen. E., einen alkalisch- muriatischen Sauerbrunnen, reich an kohlensaurem Natron und Lithion, dessen Wasser versandt sowie zum Baden und Trinken verwendet wird, und eine Badeanstalt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0598, von Rage bis Ragusa (in Dalmatien) Öffnen
596 Rage - Ragusa (in Dalmatien) (3 Km) nach N. geführt, wo sie, noch 33,5-35° d warm, in den großartigen Badeanstalten (Mühl- bad, Helenabad, Neubad, Dorfbad) verwendet wer- den. Ferner bestehen ein medico - mechan. In- stitut für schwed
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0970, von Roemer (Friedr. Adolf) bis Römerbrief Öffnen
ist er durch seine Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit (s. d.). Auch rührt von ihm die Erfindung des Meridiankreises her. Römerbad, slaw. Teplitza (d. i. "warmes Bad"), Kurort im Gerichtsbezirk Tüffer der österr. Bezirkshauptmannschaft Cilli in Steiermark
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0721, von Wiesdorf bis Wiese Öffnen
Faulbrunnens eine Temperatur von 49 bis 69° C. und gehören zu den alkalischen Kochsalzthermen. Sie werden sowohl zum Baden wie zum Trinken, besonders bei Gicht, Rheumatismen, Skrofeln, chronischen Hautausschlägen, Frauenleiden u. s. w. benutzt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0135, von Levico bis Levkoje Öffnen
mit Eisenkupferarsenikwasser. Ersteres wird löffelweise gegen Blutarmut, Chlorose und Neurose, letzteres gegen Haut- und Nervenleiden, insbesondere Hysterie gebraucht. Es bestehen zwei große Badeanstalten, eine in L. selbst, die andere in Vetriolo
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Vosges bis Voß (Joh. Heinr.) Öffnen
Straßenbahn nach Baden, hat (1890) 3699 E., eine Thermalquelle (24° C.) mit Badeanstalt und Schwimmbassin, schöne Villen, große Hotels, eine Kammgarnspinnerei und bedeutenden Weinbau. Der Vöslauer Wein gilt als der beste österr. Rotwein. – Vgl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1035, von Leander bis Leben Öffnen
Museum, eine Musikhalle, fünf große Badeanstalten, großartige Gasthöfe, ein Theater u. s. w. L. verdankt sein Emporkommen der Entdeckung der Stahl-, Schwefel- und Salzquellen, die gegen Magen- und Leberleiden angewandt werden. In der Nähe Kenilworth (s
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0270, von Baja bis Bajaderen Öffnen
gegenüberliegenden Puteoli (Pozzuoli) nur Eine große Stadt auszudehnen schien. Die Bäder von B. waren warme Mineralquellen, vorzüglich aber natürliche Schwefeldampfbäder. Die Dämpfe brachen an mehreren Orten hervor und wurden zu Schwitzbädern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0587, von Franzensfeste bis Franziskaner Öffnen
), ist mit einem Pavillon für die Bäder überdacht. Die Gasbäder bewähren sich bei Sterilität und Impotenz aus träger Innervation, bei Anämie aus Störungen der Pubertätsentwickelung, bei Lähmungen und Neuralgien, chronischem Rheumatismus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0660, von Greif bis Greifswald Öffnen
) Badeort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Landsberg, unweit des Ammersees, 5 km südlich vom Bahnhof Türkenfeld (Linie München-Buchloe-Lindau), hat ein Schloß mit schönem Garten, eine alkalische Stahlquelle mit Badeanstalt (Theresienbad
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0268, von Krym bis Krypte Öffnen
, in einem angenehmen Thal 584 m ü. M. gelegen, unweit der Eisenbahn Tarnow-Leluchow, hat 14 Mineralquellen (kalkhaltige, an freier Kohlensäure sehr reiche Eisensäuerlinge), eine wohleingerichtete Badeanstalt, ein Bezirksgericht und (1880) 1879 Einw. Unter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0750, von Leviathan bis Levkosia Öffnen
Badeanstalt (jährlich von 1300 Kurgästen besucht), Seidenfilanden und (1880) 4258 Einw. Über dem Ort stehen die Ruinen des Schlosses Selva. Westlich von L. der 4 km lange, 12 km breite, fischreiche See von Caldonazzo, dessen Abfluß die Brenta bildet
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
. der Vorarlberger Bahn, 394 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes und ein neues Rathaus, einen alten römischen Wartturm ("Heidenmauer"), eine bedeutende Getreideschranne, ein Theater, eine Badeanstalt (für römisch-irische und russische
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0980, von Ludwig von Granada bis Ludwigskanal Öffnen
Zeiten bekannt, gehört zu den kräftigsten erdig-muriatischen Säuerlingen und wird jährlich in mehreren Millionen Krügen versandt. Eine Badeanstalt befindet sich am Ort nicht. Ludwigsburg, zweite Residenzstadt des Königreichs Württemberg, Hauptstadt des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
), Vogl (Slawonien, 1837), Schott (Walachei, 1845), Asbjörnson (Norwegen), Bade (Bretagne, 1847), Iken (Persien, 1847), Gaal (Ungarn, 1858), Schleicher (Litauen, 1857), Waldau (Böhmen, 1860), Hahn (Griechenland und Albanien, 1863), Schneller
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
Rybnik 853 15,47 79669 93 Tarnowitz 325 5,90 47856 147 Tost-Gleiwitz 906 16,45 95654 105 Zabrze 121 2,20 59199 489 ^[Abb.: Wappen von Oppeln.] Oppenau, Stadt und Luftkurort im bad. Kreis Offenburg, im Renchthal und an der Linie Appenweier-O
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0135, von Plitvicaseen bis Plön Öffnen
gleichwohl sehr wirksam. Das Bad ist namentlich durch Besuche des Kaisers Napoleon III. sehr in Aufnahme gekommen, der viel für dessen Verschönerung gethan hat. Seit den großen 1856 begonnenen Arbeiten zählt man in P. 27 warme Quellen, außerdem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0677, von Reichenbrand bis Reichenweier Öffnen
Karlstein, die ebenfalls schon im 13. Jahrh. erwähnten Schlösser Marzoll und Stauffeneck und die jetzt in Badeanstalten verwandelten Schlösser Achselmannstein und Kirchberg. Vgl. G. v. Liebig, R., sein Klima und seine Heilmittel (5. Aufl., Reichenh
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0851, von Rippen bis Risalit Öffnen
. Rippespeer, das Bruststück des Schweins mit den Rippen. Rippoldsau, Badeort im bad. Kreis Offenburg, in einem Thal des Schwarzwaldes, an der obern Wolfach, 586 m ü. M., hat ein ehemaliges Benediktinerkloster und (1885) 727 meist kath. Einwohner. R
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0265, von San bis San Casciano Öffnen
. M. am Westfuß des durch seine Eisengruben berühmten Bergs Nokum, 320 km nördlich von Aden, hat ein Kastell und Mauern mit Türmen, 50 Moscheen, Karawanseraien, öffentliche Bäder, Gärten und Weinberge, lebhaften Handel, besonders mit Kaffee, und ca
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0500, von Schlagwirtschaft bis Schlangen Öffnen
500 Schlagwirtschaft - Schlangen. Schlagwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831; im forstlichen Sinn, s. Betriebsarten. Schlagwort, s. Stichwort. Schlagzither, s. Zither. Schlammbäder, s. Bad, S. 221. Schlammbeißer (Schlammpitzger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0335, von Wahrzeichen bis Waigëu Öffnen
. 1839-40, 9 Bde.; 3. Ausg., Pforzh. 1859), seine »Gedichte« Mörike (Hamb. 1844), die »Bilder aus Neapel und Sizilien« Grisebach (Leipz. 1879) heraus. Waibstadt, Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Schwarzbach und an der Linie Meckesheim-Neckarelz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0510, von Weiße Linie bis Weißenburger Linien Öffnen
mit Badeanstalt und (1885) 5797 meist evang. Einwohner. Der Ort wird schon 792 erwähnt, erhielt im 14. Jahrh. die Reichsfreiheit, nahm 1525 die Reformation an und kam 1802 und 1806 an Bayern, nachdem er in kurzer Zwischenzeit bei Preußen gewesen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0723, von Wolfaartsdyk bis Wolfdietrich Öffnen
in der Scheldemündung, zwischen den Inseln Süd- und Nordbeveland, jetzt mit der ersten verbunden, gehört zur niederländischen Provinz Zeeland und enthält zwei Dörfer mit (1887) 2062 Einw. Wolfach, Bezirksamtshauptstadt im bad. Kreis Offenburg, an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0734, von Wolkenstein bis Wolle Öffnen
734 Wolkenstein - Wolle. mit Badeanstalten und schönen Anlagen, etwa von der Wirkung des Bades Warmbrunn (s. d.) in Schlesien. Wolkenstein, Dichter, s. Oswald von Wolkenstein. Wolkenstein-Trostburg, Anton Karl Simon, Graf von, österreich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0482, von Altstrelitz bis Aluminate Öffnen
-Sagen (Troppau 1890). Altwasser, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 3 km von Waldenburg und Bad Salzbrunn, in 416 m Höhe, in dem von waldigen Bergen umgebenen Thal der Polsnitz, an der Linie Dittersbach-Sorgau der Preuß
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0423, Barmen Öffnen
Waisenhäuser, 1 Anstalt für verlassene Kinder, 1 Diakonissen- und Mägdehaus, Volksküche, Volkskaffee- und Speisehaus, Badeanstalt mit Schwimmhallen, Wannen- und andere Bäder, Privatanstalt für Stahl- und Solbäder, Luftkurhaus im Barmer Walde, Kinderkurhaus des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0502, von Brennabor bis Brennerbahn Öffnen
, nahe dem höchsten Punkte des Brenners (1362 m), hat mit dem Dorfe B. (1890) 192, als Gemeinde 394 E., Post und Telegraph. Das seit alten Zeiten bestehende Bad, seit 1731 von der Stadtgemeinde Sterzing verwaltet, hat eine Badeanstalt mit Gasthaus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0983, von El-Cobre bis Eldorado (Goldland) Öffnen
- beken (Bahnhof 6 km entfernt) der Preuß. Staats- bahnen, hat (1890) 2482 (5., darunter 34 Katho- liken und 46 Israeliten; Post, Telegraph; Senf- fabrikation und bedeutende Schuhmacherei. In der Nähe Schwefel- und Solquellen mit Badeanstalt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0828, von Georgenberg (Benediktinerabtei) bis Georgetown (in Südamerika) Öffnen
. Inni 1823 bei Dürtheiin an der Hardt, studierte in Hei- delberg, Gieften und Berlin Naturwissenschaften nnd Pädagogik, begründete 1848 in Worms ein In- stitnt für höhere weibliche Bildnng, mit den! er 1850 nach Baden übersiedelte. 1852 begab sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0478, Hygieine Öffnen
für das Deutsche Reich" erschien. Die Ausbildung von Krankenwärtern und Heildienern trat mit Beseitigung des alten Bader- und Chirurgengewerbes in ein neues Stadium. Das Hebammenwesen ist in Deutschland weit besser als in andern Staaten geordnet, indem bei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
prächtig eingerichteten Badeanstalt, die in der neuesten Zelt viel befucht wird (1893: 2333 Kur- gäste und 4000 Passanten). In der Nähe liegen die Bosna-Quellen. - Vgl. E. Ludwig, Schwefel- bad I. bei Sarajevo in Bosnien (Wien 1892). Ilim, rechter