Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Balthen hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0345, von Baltard bis Baltimore (Stadt) Öffnen
’Italie méridionale» (Par. 1844) lieferte er viele Aufnahmen und Stiche. Auch sind alle Kupferstiche in «La Villa Médicis» (1847‒48) und «Les Halles centrales de Paris» (1863‒64) nach seinen Zeichnungen gefertigt. Baltĕus, s. Cinctorium. Balthen (d
26% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1046, von Rübenwurm bis Rubico Öffnen
, R. en Balth. Moretus (Antw. 1884); ders., L’œuvre de R. Histoire et description de ses tableaux et dessins (mit 360 Abbild., 5 Bde., ebd. 1886–92); Correspondance de R. et documents épistolaires concernant sa vie et ses œuvres
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
Lucan * Moller, 2) Georg Morlok Müller, 27) Joh. Georg Neumann, 1) Joh. Balth. Neureuther, 2) Gottfr. Nüll, van der Ohlmüller Oppler Ottmer Persius Schinkel Schmidt, 11) Friedrich Semper, 1) Gottfried Siccardsburg Statz Strack
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0316, Verschiedene Biographien Öffnen
Fieschi, 2) Joseph Gérard, 1) Balth. Louvel Orsini Ravaillac Sand, 1) K. L. Stapß Ursini, s. Orsini Räuber etc. Bayrischer Hiesel, s. Klostermeyer Bückler Burke, 2) W. Cartouche Klostermeyer Lips Tullian Rózsa, Sándor
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0021, Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich Öffnen
Duschek Eötvös Falk, 3) Max * Forgach Ghyczy Gorove Horváth, 4) Balth. Kerkápoly Kossuth Lonovics Lonyay Mailáth, 2) Georg v. 3) G. v. Mészáros Miko Nyáry, 1) Paul Pauler Sennyey Simonyi, 2) Ludw. Simor Széchényi Szell Szemere
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
) Peter Gasser Geiger *, 6) Nikolaus Hähnel Halbig Haller, 4) Johann Heidel Heinrich der Balier Henschel Hildebrand *, 3) Adolf Hofer, 2) Ludwig Howaldt Jamitzer Kalide Keller, 1) Joh. Balth. Kietz Kiß, 2) Aug. Kißling Knabl Knoll
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
Emanuel) beendete Kirche St. Karl Borromäus zu Wien zu bezeichnen ist, ferner Johann Balth. Neumann, der von 1720 bis 1744 die stattliche fürstbischöfliche Residenz zu Würzburg erbaute, sowie G. W. v. Knobelsdorff zu nennen, von dem die bedeutendsten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0544, von Buchara bis Buchbinden Öffnen
the sword", 1876; "Martyrdom of Madeline", 1882, etc.); "Balther the beautiful. A song of divine death" (1877); "Ballads of life, love and humour" (1882) u. a. Seine "Poetical and prose works" erschienen 1874 in 5 Bänden. Buchara, Staat und Stadt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0734, Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) Öffnen
wurden und ineinander übergingen. Nachklänge der bei Tacitus erwähnten verlornen Lieder von Hermann dem Cherusker scheinen in andern Sagen vorhanden; Züge der gotischen Dichtungen von den Königsgeschlechtern der Balthen und Amaler und späterhin
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0683, von Fricke bis Fridigern Öffnen
(Fritigern), Stammfürst der Westgoten aus dem Geschlecht der Balthen, trat zum arianischen Christentum über und unterwarf sich der Herrschaft Hermanrichs, ging aber 376 nach dem Einbruch der Hunnen mit dem größern Teil der Westgoten über die Donau
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0746, von Grimmiaceen bis Grindelwald Öffnen
ränjähr), mit seinem wahren Namen Alex. Balth. Laurent, franz. Schriftsteller und witziger Sonderling, geb. 1758 zu Paris, Sohn eines Generalpachters, widmete sich der Advokatur, wurde aber wegen einer sehr scharf abgefaßten Schrift verwiesen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0802, von Lindeblad bis Linden Öffnen
der Landesbibliothek in Wiesbaden und 1887 zum Professor ernannt. Außer zahlreichen bibliographischen Monographien (über David Joris, Balth. Bekker, Spinoza, "Die Nassauer Brunnenlitteratur", Wiesb. 1883, u. a.) und einem mit dem Russen M. Obolenski
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0159, Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) Öffnen
Forschung an. Die Philosophie des Descartes fand zwar in den Niederlanden zahlreiche Anhänger, die, wie A. Heereboord, A. Geulings, Balth. Bekker, der Verfasser von "De betoverde wereld" (gest. 1698), seine Ideen verbreiteten und weiter zu entwickeln
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1021, von Rübenschneidemaschine bis Rübezahl Öffnen
l'école de R. (Brüssel 1879); Rosenberg, Rubensbriefe (Leipz. 1881); Goeler v. Ravensburg, R. und die Antike (Jena 1882); Rooses, R. en Balth. Moretus (Antwerp. 1884); Derselbe, L'œuvre de R. (das. 1887 ff., 4 Bde.); Rosenberg, Die Rubensstecher (Wien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0664, von Schuppenfries bis Schurgast Öffnen
den Kalenderschreiber zu Leipzig" (1659); "Corinna, die ehrbare Hure" (1660); "Von der Kunst reich zu werden" u. a. Seine "Lehrreichen Schriften" erschienen Hanau 1663 u. öfter, zuletzt Hamburg 1719, 2 Bde. Vgl. Vial, Balth. S. (Mainz 1857); Ölze, B
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0745, von Schulze bis Schutzeinrichtungen der Pflanzen Öffnen
. Schuppius, Johann Balthasar, Schriftsteller. Vgl. noch Bijchofs, Joh. Balth. S., Beiträge zu seiner Würdigung (Nürnb. 1889). "Schürer, Emil, protest. Theolog, geb. 2. Mai 1844 zu Augsburg, studierte in Erlangen, "Berlin und Heidelberg, habilitierte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
Athalarich Ermrich Hermanrich Tejas Theodat Theoderich, 2) d. Gr. Totilas Vitiges Amalasuntha Westgothen. Balthen, s. Gothen Alarich Athanarich Athaulf Eurich Fridigern Hermenegild Reccared Roderich Theoderich 1) Wallia
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0309, von Alarcon bis Alarich I. Öffnen
Geschlecht der Balthen, geb. um 370, erhielt von Theodosius bereits im Kriege von 393 bis 394 die Führung einer größern Abteilung von Goten. Nach dessen Tode (395) erhoben ihn die Goten zum Könige und lockerten damit die Verbindung mit Rom. Es kam
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0021, von Athabasca Portage bis Athanasius Öffnen
und, mit etwas Kohlenoxyd und Kohlensäure gemengt, aus dem Dolamater Gasbrunnen bei Pittsburgh in Pennsylvanien entweicht. Über seine Darstellung s. Äthane. Athanarich, Fürst der Westgoten, aus dem Geschlecht der Balthen, war ein Gegner des Ulfila und des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0314, von Borjookes bis Borki Öffnen
., Stockh.1873-74), besorgte L. Dietrichson. Borjookes, Glasperlen, Zahlungsmittel in Abessinien, s. Dahab. Bork. oder Borkh., bei botan. Namen Abkürzung für Moritz Balth. Borkhausen (s. d.). Borke ist die Bezeichnung für eine aufspringende
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0967, von Descendent bis Deschamps Öffnen
Sylvain Negis, 1632 - 1707; Job. Clau- berg, 1622-65; Balth. Vekker, 1634 - 98; die Hansenisten von Portroyal, Arnauld und Nicole. Übrigens hat es ihm auch nicht an Gegnern gefehlt, unter denen Gassendi, Daniel, Huet, Hobbes die bedeutendsten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1045, Rubens Öffnen
Herzogs von Buckingham zu Brüssel mit dem engl. Agenten Balth. Gerbier über den Frieden, den Karl I. von England mit Spanien zu schließen gesonnen war. Auf Grund der Vorbesprechungen wurde R. Aug. 1628 nach Madrid zum König berufen, um endgültige
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0877, Würzburg (Stadt) Öffnen
Plänen von Steindorff vollendet; 1895 der Grundstein zur roman. St. Adalbertkirche gelegt. Weltliche Gebäude. Das königl., früher bischöfl. Schloß, die Residenz, eins der größten und schönsten Schlösser, 1720‒44 durch Joh. Balth. Neumann erbaut (167 m